Margarete-Vollmar-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 2017 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6232 Margarete-Vollmar-Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[Amalie-Nacken-Straße]] [[Hildegard-Hamm-Brücher-Straße]] | | Straßen = [[Amalie-Nacken-Straße]] [[Hildegard-Hamm-Brücher-Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = |
Version vom 6. Januar 2023, 17:04 Uhr
Margarete-Vollmar-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Aubing-Lochhausen-Langwied | Freiham | |
Name erhalten | 2017 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 82m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | 06720 |
Die Margarete-Vollmar-Straße in Freiham führt von der Amalie-Nacken-Straße zur Hildegard-Hamm-Brücher-Straße.
Namensgeber
Margarete Vollmar (* 27.Juni 1907 in Plüderhausen als Margarete Auer, † 6. August 1993 in München) erlernte den Beruf der medizinisch technischen Assistentin und heiratete in Geilingen den Arzt Fritz Vollmar. Später zog sie nach München und widmete sich ab den 1950er-Jahren behinderten Kindern in der Organisation Pfennigparade. Sie war dort Geschäftsführerin und setzte sich auch nach ihrer Pensionierung unermüdlich für die Verbesserung der Lebensumstände behinderter Menschen ein.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Margarete-Vollmar-Straße
Lage
>> Geographische Lage von Margarete-Vollmar-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)