Sommerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Begriff) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Begriff == | == Begriff == | ||
Das Wort '''[[Sommerstraße (Ferienzeit)|Sommerstraße]]''' als Bezeichnung ''für eine zeitweise umgewidmete Straße'' | Das Wort '''[[Sommerstraße (Ferienzeit)|Sommerstraße]]''' wird auch als Bezeichnung ''für eine zeitweise umgewidmete Straße'' in der Stadt verwendet. Die Umwidmung erfolgt meist in den [[Sommerferien]]. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 28. August 2022, 08:22 Uhr
Sommerstraße Äußere Birkenau (bis 1894)[1]
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Stadtteil | Au Giesing | |
Name erhalten | 5. November 1894 | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 750 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 734 |
Die Sommerstraße in der Au bzw. Giesing führt von der Kolumbusstraße zur Claude-Lorrain-Straße.
Straßenname
Sie wurde 1894 benannt nach der Jahreszeit Sommer.
Lage
>> Geographische Lage von Sommerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Begriff
Das Wort Sommerstraße wird auch als Bezeichnung für eine zeitweise umgewidmete Straße in der Stadt verwendet. Die Umwidmung erfolgt meist in den Sommerferien.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Sommerstraße