Franz Landauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Landauer''', geboren im Juli 1882, war der Bruder [[Kurt Landauer]]s, des berühmten Präsidenten des [[FC Bayern]]. Die Familie Landauer besaß ein angesehenes Modegeschäft in der [[Kaufingerstraße]]. Sie waren jüdischer Relegion. 1908 heiratete Franz Landauer die 21jährige Tilly Höchstädter, die Tochter eines Kommerzienrats. Das Paar zog in die [[Königinstraße]] 85.  
'''Franz Landauer''', geboren im Juli 1882, war der Bruder [[Kurt Landauer]]s, des berühmten Präsidenten des [[FC Bayern]]. Die Familie Landauer besaß ein angesehenes Modegeschäft in der [[Kaufingerstraße]]. Sie waren jüdischer Relegion. 1908 heiratete Franz Landauer die 21jährige Tilly Höchstädter, die Tochter eines Kommerzienrats. Das Paar zog in die [[Königinstraße]] 85.  


Im Ersten Weltkrieg kämpfte der Franz Landauer an der Westfront, wofür er mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde.  
Im Ersten Weltkrieg kämpfte Franz Landauer an der Westfront, wofür er mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde.  


Ende der [[1920er]]-Jahre musste das Modehaus schließen, Landauer machte als Versicherungsvertreter weiter.


Ende der Zwanzigerjahre musste das Modehaus schließen, Landauer machte als Versicherungsvertreter weiter.
Kaum waren die Nazis an der Macht, geriet die Familie in die Maschinerie der Judenverfolgung. Die Landauers wurden gezwungen, ihre Wohnung zu verlassen, der Arbeitsplatz ging verloren, ebenso ihr Hab und Gut. Im August 1939 gelang dem Paar die Ausreise nach Amsterdam. Nach dem Überfall auf die Niederlande 1940 verschleppten die deutschen Besatzer die Familie ins [[Konzentrationslager Westerbork]], wo Franz Landauer am [[10. Juli]] [[1943]] in der Haft starb.  
 
 
[[Datei:TafelerinnertanFranzundTilly Landauer.jpeg|380px|right]]
Kaum waren die Nazis an der Macht, geriet die Familie in die Maschinerie der Judenverfolgung. Die Landauers wurden gezwungen, ihre Wohnung zu verlassen, der Arbeitsplatz ging verloren, ebenso ihr Hab und Gut. Im August 1939 gelang dem Paar die Ausreise nach Amsterdam. Nach dem Überfall auf die Niederlande 1940 verschleppten die deutschen Besatzer die Familie ins [[Konzentrationslager Westerbork]], wo Franz Landauer am 10. Juli [[1943]] in der Haft starb.  




Seine Frau '''Tilly Landauer''' wurde von dort ins [[Konzentrationslager Theresienstadt]] deportiert und am 15. Oktober [[1944]] in den Gaskammern von [[KZ Auschwitz|Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz]] ermordet.
Seine Frau '''Tilly Landauer''' wurde von dort ins [[Konzentrationslager Theresienstadt]] deportiert und am 15. Oktober [[1944]] in den Gaskammern von [[KZ Auschwitz|Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz]] ermordet.


== Siehe auch ==
* Familienname [[Landauer]]


 
== Weblinks ==
<small>
Es brauchte über 70 Jahre bis sich das offizielle München daran erinnert, was Münchner einer früheren Generation in einer anderen offiziellen Funktion anderen Münchnern antaten. Oder anders betrachtet, bis das offizielle München daran erinnern kann. (Genauer vom Kriegsende bis Juli 2018 = 73 Jahre und drei Monate) </small>
<!--
 
 
 
-->
Familienname:
* [[Landauer]]
 
=== Weblinks ===
 
* 2018, Gedenken in München neu gestaltet: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-muenchen-soll-den-opfern-der-nazis-ins-gesicht-sehen-1.4067825 München soll den Opfern der Nazis ins Gesicht sehen.] In der [[SZ]] vom 26. Juli 2018
* 2018, Gedenken in München neu gestaltet: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenken-muenchen-soll-den-opfern-der-nazis-ins-gesicht-sehen-1.4067825 München soll den Opfern der Nazis ins Gesicht sehen.] In der [[SZ]] vom 26. Juli 2018
** Eine Gedenktafel erinnert seit Juli 2018 in der Königinstraße 85 an Franz und Tilly Landauer: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/tilly-und-franz-landauer-erinnerung-und-mahnung-1.4071128 Erste Tafel zum Gedenken an Münchner NS-Opfer eingeweiht.] Eine Gedenktafel erinnert in der Königinstraße 85 an Franz und Tilly Landauer, die dort gewohnt haben und von den Nazis ermordet worden sind. (SZ vom 26. Juli 2018)
** Eine Gedenktafel erinnert seit Juli 2018 in der Königinstraße 85 an Franz und Tilly Landauer: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/tilly-und-franz-landauer-erinnerung-und-mahnung-1.4071128 Erste Tafel zum Gedenken an Münchner NS-Opfer eingeweiht] (SZ vom 26. Juli 2018)


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Aktuelle Version vom 19. Juli 2022, 09:35 Uhr

Franz Landauer, geboren im Juli 1882, war der Bruder Kurt Landauers, des berühmten Präsidenten des FC Bayern. Die Familie Landauer besaß ein angesehenes Modegeschäft in der Kaufingerstraße. Sie waren jüdischer Relegion. 1908 heiratete Franz Landauer die 21jährige Tilly Höchstädter, die Tochter eines Kommerzienrats. Das Paar zog in die Königinstraße 85.

Im Ersten Weltkrieg kämpfte Franz Landauer an der Westfront, wofür er mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde.

Ende der 1920er-Jahre musste das Modehaus schließen, Landauer machte als Versicherungsvertreter weiter.

Kaum waren die Nazis an der Macht, geriet die Familie in die Maschinerie der Judenverfolgung. Die Landauers wurden gezwungen, ihre Wohnung zu verlassen, der Arbeitsplatz ging verloren, ebenso ihr Hab und Gut. Im August 1939 gelang dem Paar die Ausreise nach Amsterdam. Nach dem Überfall auf die Niederlande 1940 verschleppten die deutschen Besatzer die Familie ins Konzentrationslager Westerbork, wo Franz Landauer am 10. Juli 1943 in der Haft starb.


Seine Frau Tilly Landauer wurde von dort ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und am 15. Oktober 1944 in den Gaskammern von Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ermordet.

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Franz Landauer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Franz Landauer.