Wintrichring: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Ortsteil = Moosach-Bahnhof | | Ortsteil = Moosach-Bahnhof | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]] | ||
| PLZ = 80638, 80992 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = |
Version vom 4. Juli 2022, 11:53 Uhr
Wintrichring | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Moosach | Moosach-Bahnhof | |
PLZ | 80638, 80992 | |
Name erhalten | 1959 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Straßengestaltung | sechsspurig, getrennte Fahrbahnen | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,9 km |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1959 Erstnennung[1]]]
Der Wintrichring in Moosach führt von der Menzinger Straße zur Dachauer Straße. Er ist eine Hauptverkehrsstraße und sechsspurig ausgebaut.
Er wurde 1959 nach dem Juristen Josef Marquart WintrichW (1891-1958) benannt. Wintrich war von 1954 bis 1958 Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
In der Nähe
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Wintrichring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Wintrichring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wintrichring