Gern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neue Formulierung für den U-Bahnhof. Weitere U-Bahnhöfe folgen)
Zeile 4: Zeile 4:


==U-Bahnhof Gern==
==U-Bahnhof Gern==
Die [[U-Bahn]]-Station Gern an der [[Waisenhausstraße]] zwischen [[Tizianstraße|Tizian-]] und [[Klugstraße]] wurde 1998 eröffnet und mit den Entwürfen der Pläne der Villenkolonie und anderen Unterlagen zur Geschichte des Stadtviertels an den Wänden gestaltet.
Gern ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien {{ÖPNV|U1}} und {{ÖPNV|U7}}. Des weiteren bestehen dort keine weiteren Umsteigemöglichkeiten.
 
Der [[U-Bahnhof]] liegt an der [[Waisenhausstraße]] zwischen [[Tizianstraße|Tizian-]] und [[Klugstraße]]. Er wurde 1998 eröffnet und mit den Entwürfen der Pläne der Villenkolonie und anderen Unterlagen zur Geschichte des Stadtviertels an den Wänden gestaltet.


== Karte==
== Karte==

Version vom 18. Juni 2022, 13:38 Uhr

Gern liegt im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg und ist dessen ältester Teil, da es bereits 1025 als Kerin urkundlich erwähnt wurde. Es gehörte zu den Lehen des Freisinger Bischofs Egilbert von Moosburg. Bis zur Säkularisation 1803 waren die die fünf Anwesen in klösterlichem Besitz, als sechstes Anwesen wurde wohl das Jägerhäusl errichtet.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte es sich allmählich zum Villenviertel. Die Baufirma Heilmann & Littmann errichtete ab 1892 eine Reihenhaussiedlung um die Böcklinstraße. Die Häuser haben die Bombenangriffe des 2. Weltkrieges fast unbeschadet überstanden und stehen heute zum Teil unter Denkmalschutz.

U-Bahnhof Gern

Gern ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien München U1.jpg und München U7.jpg. Des weiteren bestehen dort keine weiteren Umsteigemöglichkeiten.

Der U-Bahnhof liegt an der Waisenhausstraße zwischen Tizian- und Klugstraße. Er wurde 1998 eröffnet und mit den Entwürfen der Pläne der Villenkolonie und anderen Unterlagen zur Geschichte des Stadtviertels an den Wänden gestaltet.

Karte

Siehe auch

Wikipedia.png
Das Thema "Gern" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Gern (München).