1.999
Bearbeitungen
K (→Weblinks) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Prinzregententheater.jpg|thumb|Prinzregententheater]] | [[Bild:Prinzregententheater.jpg|thumb|Prinzregententheater]] | ||
[[Datei:Mueprinzregententh2018c99.jpg|thumb|Zustand 2018.]] | |||
Das '''Prinzregententheater''' ist ein Theaterbau in [[Bogenhausen]]. | Das '''Prinzregententheater''' ist ein Theaterbau in [[Bogenhausen]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Bau des Theaters, dessen Architektur sich an das [[wikipedia:de:Grüner Hügel|Bayreuther Festspielhaus]] anlehnt, basiert auf Überlegungen | Der Bau des Theaters, dessen Architektur sich an das [[wikipedia:de:Grüner Hügel|Bayreuther Festspielhaus]] anlehnt, basiert auf Überlegungen Ernst von Possarts zur Nutzung als Wagner-Festspielhaus. Das nach [[Prinzregent Luitpold]] benannte Haus wurde nach Entwürfen von [[Max Littmann]] aus Betonwerkstein erbaut und am 21. August [[1901]] mit dem Stück "Die Meistersinger von Nürnberg" von [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]] eröffnet. Lange Jahre diente es vor allem als Festspielhaus. | ||
Von 1944 bis 1963 beherbergte es die von Kriegszerstörungen betroffene [[Bayerische Staatsoper]]. Im März 1964 wurde das Theater für baufällig erklärt und für den Spielbetrieb geschlossen. Auf Betreiben [[August Everding]]s und mit Hilfe zahlreicher Privatspenden konnte 1988 mit einer Restaurierung aller dem Zuschauer zugänglichen Räumlichkeiten des Theaters begonnen werden, die | Von 1944 bis 1963 beherbergte es die von Kriegszerstörungen betroffene [[Bayerische Staatsoper]]. Im März 1964 wurde das Theater für baufällig erklärt und für den Spielbetrieb geschlossen. Auf Betreiben [[August Everding]]s und mit Hilfe zahlreicher Privatspenden konnte 1988 mit einer Restaurierung aller dem Zuschauer zugänglichen Räumlichkeiten des Theaters begonnen werden, die sogenannte ''Kleine Lösung'' ohne Hauptbühne. Das Theater wurde Ausweichspielstätte des [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiels]] während des bis 1992 dauernden Umbaus des Neuen [[Residenztheater]]s. 1996 wurde dann auch die Bühne vollständig wiederhergestellt. Am 10. November [[1996]] wurde das Haus mit "Tristan und Isolde" von [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]] in der Inszenierung von August Everding feierlich eröffnet. | ||
Zum Wiederaufbau des Theaters ist zu sagen, weil im Stadtarchiv München Fotografien von den Zuständen des Baues in den Jahren vor dem 2. Weltkrieg vorhanden waren und zwar von Fachfotografen der Architektur, konnten im Massstab 1:1000 aus diesen historischen Fotografien (Fotogrammetrie) auf den Zentimeter genaue Messungen für Türen, Fenster usw., bearbeitet werden. Bei einer Besichtigung der Arbeiten erzählte Sir Solti, er habe immer nach dem Krieg Kohle oder Holz mitgebracht, um den Zuschauern ein wenig Wärme im Theater zu ermöglichen. Da waren es harte Zeiten damals. | |||
Seit 1993 dient das Prinzregententheater der [[Bayerische Theaterakademie|Bayerischen Theaterakademie]] als Spielstätte, aber auch andere Münchner Theater nutzen es für Aufführungen. | Seit 1993 dient das Prinzregententheater der [[Bayerische Theaterakademie|Bayerischen Theaterakademie]] als Spielstätte, aber auch andere Münchner Theater nutzen es für Aufführungen. | ||
Das Prinzregententheater bietet insgesamt | Das Prinzregententheater bietet insgesamt 1.081 Zuschauern Platz, davon entfallen 6 mal 9 Plätze auf die Logen und 4 auf Rollstuhlfahrerplätze. | ||
[[Datei:Mueprinnzregthbluete2019.jpg|thumb|Der Blütensaal.]] | |||
[[1996]] wurde im hinteren Teil des Gebäudes das '''Akademietheater''' mit separatem Zugang und 250 Plätzen eröffnet. | |||
[[Bild:Theaterakademie August Everding 04.jpg|Studiotheater|thumb]] | |||
== [[Bayerische Theaterakademie August Everding]] und Akademietheater== | |||
s.o. | |||
Ausbildungsbühne | |||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
[[Prinzregentenplatz]] 12<br> | [[Prinzregentenplatz]] 12<br> | ||
81675 München | 81675 München | ||
==Siehe auch== | |||
* [[August Everding]] | |||
* [[Alfons Schuhbeck]]s [[Prinzipal]] | |||
* [[Ude & Friends]] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 23: | Zeile 37: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*{{Lage|nord=48.13947|ost=11.60575}} | |||
*[http://www.prinzregententheater.de/ Offizielle Internetpräsenz] | *[http://www.prinzregententheater.de/ Offizielle Internetpräsenz] | ||
*[http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/germany/muenchen_prinzregenten.htm Das Prinzregententheater auf Ansichtskarten] (englisch) | *[http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/germany/muenchen_prinzregenten.htm Das Prinzregententheater auf Ansichtskarten] (englisch) | ||
{{wikipedia}} | {{wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Theater]] | [[Kategorie:Theater]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Prinzregentenplatz]] | [[Kategorie:Prinzregentenplatz]] |
Bearbeitungen