Bayerische Staatsoper: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Athene (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Jedes Jahr im Juli finden die Münchner [[Opernfestspiele]] statt. | Jedes Jahr im Juli finden die Münchner [[Opernfestspiele]] statt. | ||
==== | __toc__ | ||
==Aus der Geschichte des Hauses== | |||
1810 bis [[1817]] wurde in München ein großes Königliches Hof- und [[Nationaltheater]] (außerhalb der [[Residenz]]) erbaut. Es musste zweimal wieder neu errichtet werden: Einmal nach einem Großbrand 1823—[[1825]] und dann nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1958 — [[1963]], 21. November 1963 Wiedereröffn.). In der Residenz wurden in München bereits früher italienische Opern gespielt. | |||
==Aktuelle Produktionen der Spielzeit 2017/2018== | |||
'''Opernpremieren''' | |||
* Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze Di Figaro | |||
* Giacomo Puccini: Il Trittico | |||
* Guiseppe Verdi: Les Vêpres Siciliennes | |||
* Leoš Janáček: Aus einem Totenhaus | |||
* Richard Wagner: Parsifal | |||
* Joseph Haydn: Orlando Paladino | |||
== Online-Streaming der Verdi-Oper "Don Carlo" == | == Online-Streaming der Verdi-Oper "Don Carlo" == |
Version vom 5. Juli 2017, 10:39 Uhr
Die Bayerische Staatsoper in München fasst 2.100 Zuschauende und Zuhörende und bietet den Inszenierenden mit 2.500 m² Bühnenfläche weltweit die drittgrößte Opernbühne.
Musikalisch prägen die Bayerische Staatsoper Intendanten wie zuletzt Sir Peter Jonas (1993 bis 2006). Manchmal wird sie Münchner Staatsoper oder Münchner bzw. Bayerische Nationaloper genannt. Es gab und gibt auf dieser Bühne immer wieder europaweit herausragende Wagner-, Verdi-, Mozart- und Händel-Produktionen. Hier inszenierten Regisseure wie David Alden, Christoph Loy, Martin Duncan und Ivor Bolton. Heute leitet Nikolaus Bachler die Staatsoper.
Jedes Jahr im Juli finden die Münchner Opernfestspiele statt.
Aus der Geschichte des Hauses
1810 bis 1817 wurde in München ein großes Königliches Hof- und Nationaltheater (außerhalb der Residenz) erbaut. Es musste zweimal wieder neu errichtet werden: Einmal nach einem Großbrand 1823—1825 und dann nach dem Zweiten Weltkrieg (1958 — 1963, 21. November 1963 Wiedereröffn.). In der Residenz wurden in München bereits früher italienische Opern gespielt.
Aktuelle Produktionen der Spielzeit 2017/2018
Opernpremieren
- Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze Di Figaro
- Giacomo Puccini: Il Trittico
- Guiseppe Verdi: Les Vêpres Siciliennes
- Leoš Janáček: Aus einem Totenhaus
- Richard Wagner: Parsifal
- Joseph Haydn: Orlando Paladino
Online-Streaming der Verdi-Oper "Don Carlo"
Am Sonntag, 22. Januar 2012, unternahm die Staatsoper ab 16.45 Uhr bis 21.30 Uhr ein technisches Experiment, indem sie eine sehr aufwändig inszenierte Aufführung der Verdi-Oper "Don Carlo" live vollständig im Internet übertrug. Für das weltweite Publikum entstanden neben ihren Gebühren für ihre Anlage keine zusätzlichen Kosten. Vergleichbar ist das Experiment mit Verdi- und Puccini-Inszenierungen in Zürich und Basel, die durch das schweizer SF1-Fernsehen in den vergangenen Jahren übertragen wurden.
Siehe auch
Weblinks
- Bayerische Staatsoper
- In der SZ ein Portrait mit Bildern: Schwelgen im Musentempel
- Hoftheater München, Liste der Uraufführungen am Königlichen Hoftheater in München von 1715 bis 1909
Das Thema "Bayerische Staatsoper" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bayerische Staatsoper. |