Karl-Scharnagl-Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
| Straßen-ID          = 05374
| Straßen-ID          = 05374
}}
}}
[[Datei:Stau auf dem Altstadtring.jpg|thumb|420px|Im Zuge der im Jahr 1970 entstandenen Fotografien zur Umwelt um zum Klimawandel, gelangten einige Fotos ins Archiv, wird hier die Fotografie "Stau auf dem Altstadtring am Isartor" gezeigt. Damals mußte jede Stunde der Verkehrspolizist am Stachus sein Podest verlassen, weil so mancher bewußtlos vom Stangerl fiel. Unheimlich viele Schadstoffe waren da in der Luft über der Stadt. Foto:Schillinger]]
[[Datei:Stau auf dem Altstadtring.jpg|thumb|420px|Im Zuge der im Jahr 1970 entstandenen Fotografien zur Umwelt um zum Klimawandel, gelangten einige Fotos ins Archiv, wird hier die Fotografie "Stau auf dem Altstadtring am Isartor" gezeigt. ''Damals mußte jede Stunde der Verkehrspolizist am Stachus seinen Podest verlassen, weil so mancher bewußtlos vom Stangerl fiel.'' Unheimlich viele Schadstoffe waren da in der Luft über der Stadt. Foto:Schillinger]]
Der '''Karl-Scharnagl-Ring''' ist ein östliches Teilstück des [[Altstadtring]]es zwischen [[Altstadt]] und [[Lehel]] gelegen. Er führt als Fortsetzung des [[Thomas-Wimmer-Ring]]s von der [[Maximilianstraße]] nach Norden mit einem leichten westlichen Schlenker zum [[Franz-Josef-Strauß-Ring]].  
Der '''Karl-Scharnagl-Ring''' ist ein östliches Teilstück des [[Altstadtring]]es zwischen [[Altstadt]] und [[Lehel]] gelegen. Er führt als Fortsetzung des [[Thomas-Wimmer-Ring]]s von der [[Maximilianstraße]] nach Norden mit einem leichten westlichen Schlenker zum [[Franz-Josef-Strauß-Ring]].  



Version vom 29. Januar 2024, 20:27 Uhr

Karl-Scharnagl-Ring
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1964 Erstnennung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
Straßen-ID 05374
Im Zuge der im Jahr 1970 entstandenen Fotografien zur Umwelt um zum Klimawandel, gelangten einige Fotos ins Archiv, wird hier die Fotografie "Stau auf dem Altstadtring am Isartor" gezeigt. Damals mußte jede Stunde der Verkehrspolizist am Stachus seinen Podest verlassen, weil so mancher bewußtlos vom Stangerl fiel. Unheimlich viele Schadstoffe waren da in der Luft über der Stadt. Foto:Schillinger

Der Karl-Scharnagl-Ring ist ein östliches Teilstück des Altstadtringes zwischen Altstadt und Lehel gelegen. Er führt als Fortsetzung des Thomas-Wimmer-Rings von der Maximilianstraße nach Norden mit einem leichten westlichen Schlenker zum Franz-Josef-Strauß-Ring.

Er wurde 1964 nach dem Oberbürgermeister von München und Mitbegründer der CSU Karl Scharnagl (* 17. Januar 1881 in München; † 6. April 1963 ebenda) benannt.

Lage

>> Geographische Lage von Karl-Scharnagl-Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring