Sonnenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
An der Ecke Sonnenstraße [[Schwanthalerstraße]] war das Geschäft von Daniel Stern und das [[Atlantis|Atlantis Kino]], auf der Nordseite der Ecke ist ein [[Burger King]] und das [[City|City Kino]].
An der Ecke Sonnenstraße [[Schwanthalerstraße]] war das Geschäft von Daniel Stern und das [[Atlantis|Atlantis Kino]], auf der Nordseite der Ecke ist ein [[Burger King]] und das [[City|City Kino]].
*[[Schwanthalerstraße|Einmündung Schwanthalerstraße]]
*[[Schwanthalerstraße|Einmündung Schwanthalerstraße]]
;8: Der Electro-Club [[Harry Klein]] eröffnet am 25. Juni in der Sonnenstraße 8.
;8: Der Electro-Club [[Harry Klein]] eröffnet am 25. Juni (welches Jahr?)in der Sonnenstraße 8.
;12: Atelier Kino
;12: Atelier Kino
*[[Landwehrstraße|Einmündung Landwehrstraße]]
*[[Landwehrstraße|Einmündung Landwehrstraße]]
Zeile 20: Zeile 20:
Weiter kommt die erste Abzweigung in Richtung Süden die [[Landwehrstraße]], an der Ecke ist das [[Cord]]. Dann eine Filiale [[Deutsche Postbank AG Niederlassung München|der Deutschen Postbank / Post]] und das bis [[1856]] erbaute Backsteingebäude, vormals [[Frauengebäranstalt|Frauenklinik]], dann Postscheckamt, heute Isarpost Eventlocation.
Weiter kommt die erste Abzweigung in Richtung Süden die [[Landwehrstraße]], an der Ecke ist das [[Cord]]. Dann eine Filiale [[Deutsche Postbank AG Niederlassung München|der Deutschen Postbank / Post]] und das bis [[1856]] erbaute Backsteingebäude, vormals [[Frauengebäranstalt|Frauenklinik]], dann Postscheckamt, heute Isarpost Eventlocation.


Im März [[2008]] eröffnen daneben die [[Isarklinik]]en einen großen Ärztekomplex.
Im März [[2008]] eröffneten daneben die [[Isarklinik]]en einen großen Ärztekomplex.


===nordwärts===
===nordwärts===

Version vom 13. Oktober 2018, 17:19 Uhr

Die Sonnenstraße ist ein Teil des Altstadtrings in der Altstadt. Sie ist durchgehend vierspurig und durch einen Grünstreifen baulich getrennt. Bis 1938 befand sich die protestantische Matthäuskirche, auf Höhe der Schwanthalerstraße, inmitten dieser Straße.

Sie beginnt im Süden am Sendlinger Tor, verläuft in nördliche Richtung und endet am Karlsplatz.

Blick in die Sonnenstraße, im Hintergrund die Isar Klinik

Verlauf

Die Straße ist vierspurig ausgebaut und wird in der Mitte vom Straßenbahngleiskörper (Tram Stachus<>Müllerstraße) getrennt.

südwärts

(die geraden Hausnummern)

An der Ecke Sonnenstraße/Karlsplatz steht eine große Filiale der Galeria Kaufhof. Die Straße führt weiter mit den zwei Abzweigungen Richtung Westen in die Adolf-Kolping-Straße und die Schlosserstraße An der Ecke Sonnenstraße Schwanthalerstraße war das Geschäft von Daniel Stern und das Atlantis Kino, auf der Nordseite der Ecke ist ein Burger King und das City Kino.

8
Der Electro-Club Harry Klein eröffnet am 25. Juni (welches Jahr?)in der Sonnenstraße 8.
12
Atelier Kino

Weiter kommt die erste Abzweigung in Richtung Süden die Landwehrstraße, an der Ecke ist das Cord. Dann eine Filiale der Deutschen Postbank / Post und das bis 1856 erbaute Backsteingebäude, vormals Frauenklinik, dann Postscheckamt, heute Isarpost Eventlocation.

Im März 2008 eröffneten daneben die Isarkliniken einen großen Ärztekomplex.

nordwärts

(die ungeraden Hausnummern)

Auf diesem Ring-Abschnitt zahlreiche Brautbekleidungs-Geschäfte und unter anderem auch der Modeshop für große Größen ULLA POPKEN & JP1880 (11). Gegenüber geht stadteinwärts die Herzogspitalstraße ab.

Auf der östlichen Seite (stadteinwärts) ist das 59:1 (27), die ehemalige Monofaktur und die Taipeh Vertretung,

Abzweig Josephspitalstraße

ehem. Orient Basar (25)

Alte Leipziger Passage (nach den Versicherungsbüros)

S.T.Pl.-Nr. 10: Café

Lage

>> Geographische Lage von Sonnenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring