Lenbachplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Lenbachplatz
| Alternativnamen      = Bachstraße (1818-1902)
| Bild                = Muelenbachplatzschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1905 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3116 Lenbachplatz]</ref>
| Straßen              = [[Karlsplatz]] [[Pacellistraße]]
| Querstraßen          = [[Maxburgstraße]]
| Plätze              = [[Maximiliansplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} Karlsplatz
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} Karlsplatz
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 170 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen.jpg|thumb|left|[[Wittelsbacher Brunnen]]]]
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen.jpg|thumb|left|[[Wittelsbacher Brunnen]]]]
[[Bild:Deutschebank2010a.jpg|thumb|Das [[Deutsche Bank-Gebäude (Lenbachplatz)|Deutsche Bank-Gebäude]]]]
[[Bild:Deutschebank2010a.jpg|thumb|Das [[Deutsche Bank-Gebäude (Lenbachplatz)|Deutsche Bank-Gebäude]]]]
Zeile 8: Zeile 44:


Auf ihm steht der [[Wittelsbacher Brunnen]]. Seine Randbebauung ist durch [[Gründerzeit]]bauten geprägt.
Auf ihm steht der [[Wittelsbacher Brunnen]]. Seine Randbebauung ist durch [[Gründerzeit]]bauten geprägt.
[[Datei:Muelenbachplatzschi2021.jpg|thumb|140px|Schild am Platz.]]


== Der Wittelsbacher Brunnen==
== Der Wittelsbacher Brunnen==
Der '''[[Wittelsbacher Brunnen]]''' wurde von 1892 bis [[1895]] gebaut. Die antiksierenden Skulpturen stammen von [[Adolf von Hildebrand]]. (Trotz Namensgleichheit bitte diesen Brunnen nicht verwechseln mit dem Wittelsbacher-Brunnen im [[Brunnenhof]] der [[Residenz]]. Seine Figuren symbolisieren die Kräfte der Natur.
Der '''[[Wittelsbacher Brunnen]]''' wurde von 1892 bis [[1895]] gebaut. Die antikisierenden Skulpturen stammen von [[Adolf von Hildebrand]]. (Trotz Namensgleichheit bitte diesen Brunnen nicht verwechseln mit dem Wittelsbacher-Brunnen im [[Brunnenhof]] der [[Residenz]]. Seine Figuren symbolisieren die Kräfte der Natur.


Er ist von April bis Ende September frei zugänglich. In den restlichen Monaten ist die Anlage mit einer Holzkonstruktion eingehaust.
Er ist von April bis Ende September frei zugänglich. In den restlichen Monaten ist die Anlage mit einer Holzkonstruktion eingehaust.
Zeile 21: Zeile 55:
* Lenbachplatz 3 - [[Bernheimer-Haus]]. Denkmalschutz. Besichtigung auf Anfrage möglich, Bauzeit mit allen Erweiterungen von 1888 bis 1907
* Lenbachplatz 3 - [[Bernheimer-Haus]]. Denkmalschutz. Besichtigung auf Anfrage möglich, Bauzeit mit allen Erweiterungen von 1888 bis 1907
* Lenbachplatz 4 - Ehemals Bankhaus der Bayerischen Bank, [[Bayerbank]]. Denkmalschutz, Baujahr 1901
* Lenbachplatz 4 - Ehemals Bankhaus der Bayerischen Bank, [[Bayerbank]]. Denkmalschutz, Baujahr 1901
* Lenbachplatz 5 - Ehemals [[Kunsthandlung Ehem. Bayerische Bank-errichtet_als, fünfgeschossiger Eckbau mit kolossaler Pilastergliederung, Eckachsen mit kolossalen Säulen und Segmentbogengiebeln als flacher Eckpavillon ausgebildet, Sandsteinfassaden mit reichem plastischem Dekor in [[neubarock]]en Formen, von Albert Schmidt, 1898-1901, Wiederaufbau nach Kriegsschäden, Wilhelm Linder, 1946–51, Denkmalschutz, Baujahr 1903
* Lenbachplatz 5 - Ehemals [[Kunsthandlung Ehem. Bayerische Bank - errichtet als fünfgeschossiger Eckbau mit kolossaler Pilastergliederung, Eckachsen mit kolossalen Säulen und Segmentbogengiebeln als flacher Eckpavillon ausgebildet, Sandsteinfassaden mit reichem plastischem Dekor in [[neubarock]]en Formen, von Albert Schmidt, 1898-1901, Wiederaufbau nach Kriegsschäden, Wilhelm Linder, 1946–51, Denkmalschutz, Baujahr 1903
* Lenbachplatz 6 - Ehemals Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft, Denkmalschutz, Bauzeit 1904–1905
* Lenbachplatz 6 - Ehemals Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft, Denkmalschutz, Bauzeit 1904–1905
* Lenbachplatz 7 - "[[Neue Maxburg]]" (1957), kein Denkmalschutz, zugehörig zu [[Pacellistraße]] 1–5
* Lenbachplatz 7 - "[[Neue Maxburg]]" (1957), kein Denkmalschutz, zugehörig zu [[Pacellistraße]] 1–5
Zeile 31: Zeile 65:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.14094051718712|ost=11.56859278678894}}  
{{Lage|nord=48.14094051718712|ost=11.56859278678894}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}
Zeile 37: Zeile 74:
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
[[Kategorie:Lenbachplatz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]

Version vom 11. Juni 2021, 09:08 Uhr

Lenbachplatz
Bachstraße (1818-1902)
Straße in München
Lenbachplatz
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Kreuzviertel
Name erhalten 1905 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Karlsplatz Pacellistraße
Querstraßen
 
Maxburgstraße
Plätze Maximiliansplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Karlsplatz
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 21.jpg Karlsplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 170 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1905 Erstnennung[1]]]

Das Bernheimer-Haus, Nr. 3
Bank und Kunsthandlung Heinemann, Nr.4 und Nr.5
Gebäude der Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft, Nr.6
Gebäude Hausnummer 6 (2019)

Der Lenbachplatz in der Maxvorstadt von München ist seit 1905 oder 1906 nach dem Maler Franz von Lenbach benannt, zuvor hieß er seit 1818 Bachstraße. Der "Platz" ist heute eigentlich mehr eine Straße mit einer Verkehrsinsel als ein Aufenthaltsort. Er liegt zwischen Karlsplatz und Maximiliansplatz und ist Teil des Altstadtrings.

Auf ihm steht der Wittelsbacher Brunnen. Seine Randbebauung ist durch Gründerzeitbauten geprägt.

Der Wittelsbacher Brunnen

Der Wittelsbacher Brunnen wurde von 1892 bis 1895 gebaut. Die antikisierenden Skulpturen stammen von Adolf von Hildebrand. (Trotz Namensgleichheit bitte diesen Brunnen nicht verwechseln mit dem Wittelsbacher-Brunnen im Brunnenhof der Residenz. Seine Figuren symbolisieren die Kräfte der Natur.

Er ist von April bis Ende September frei zugänglich. In den restlichen Monaten ist die Anlage mit einer Holzkonstruktion eingehaust.

Gebäude am Lenbachplatz

  • Lenbachplatz 1 - Deutsche Beamtenversicherung. Kein Denkmalschutz, Bauzeit 1977–1981
  • Lenbachplatz 2 - Ehemals Alte Börse der Deutschen Bank bis ca. 1964, Bayerische Börse bis 2007. Denkmalschutz. Bauzeit 1905 bis 1906
  • Lenbachplatz 3 - Bernheimer-Haus. Denkmalschutz. Besichtigung auf Anfrage möglich, Bauzeit mit allen Erweiterungen von 1888 bis 1907
  • Lenbachplatz 4 - Ehemals Bankhaus der Bayerischen Bank, Bayerbank. Denkmalschutz, Baujahr 1901
  • Lenbachplatz 5 - Ehemals [[Kunsthandlung Ehem. Bayerische Bank - errichtet als fünfgeschossiger Eckbau mit kolossaler Pilastergliederung, Eckachsen mit kolossalen Säulen und Segmentbogengiebeln als flacher Eckpavillon ausgebildet, Sandsteinfassaden mit reichem plastischem Dekor in neubarocken Formen, von Albert Schmidt, 1898-1901, Wiederaufbau nach Kriegsschäden, Wilhelm Linder, 1946–51, Denkmalschutz, Baujahr 1903
  • Lenbachplatz 6 - Ehemals Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft, Denkmalschutz, Bauzeit 1904–1905
  • Lenbachplatz 7 - "Neue Maxburg" (1957), kein Denkmalschutz, zugehörig zu Pacellistraße 1–5
  • Lenbachplatz 8 - Das Künstlerhaus, Denkmalschutz, Besichtigung auf Anfrage möglich. Bauzeit 1896 bis 1899

Weblinks

Lage

>> Geographische Lage von Lenbachplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Lenbachplatz


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring