Gotthardstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Gotthardstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Laim Pasing | St. Ulrich Am Westbad | |
| PLZ | 80686, 80689 | |
| Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen | ||
| Plätze | Laimer Platz | |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 2,2 km | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 01579 | |
Die Gotthardstraße führt von der Friedenheimer Straße in Laim zur Fischer-von-Erlach-Straße in Pasing.
Sie wurde benannt nach dem Jesuiten Joachim Gotthard (oder auch Gotthart), der 1632 im Dreißigjährigen Krieg eine der 42 Münchner Geiseln König Gustavs II. Adolf war.
Gebäude
- Eine Postfiliale in Hausnummer 46
Ehemalige Anwohner
- In der Gotthardstraße 116 wohnte die Schriftstellerin Else SparwasserW († 1953).
U-Bahn-Verlängerung nach Pasing
Die Gotthardstraße ist westlich der bisherigen U-Bahn-Endstation Laimer Platz für die Verlängerung der U-Bahn-Linie
aufgegraben. Mehrere Seitenstraßen sind nur über Umwege befahrbar. Die Verlängerung der U-Bahn soll ca. 2030 eröffnet werden.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Gotthardstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Gotthardstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Gotthardstraße