Freystraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freystraße
Straße in München
Freystraße
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Münchner Freiheit
PLZ 80802
Name erhalten 1890 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ungererstraße Kunigundenstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Münchner Freiheit
Tram
 
Muenchen Tram 23.jpg Potsdamer Straße
Bus.png
 
59 142 N40 N41 Potsdamer Straße
Nutzung
Nutzergruppen zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug
Technische Daten
Straßenlänge 130 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 83-84 Nr. 186 (kein Jahr genannt)
(2016), Dollinger S. 95 (hier 1890)
Straßen-ID 01320

Die Freystraße in Schwabing führt ab der Ungererstraße, gegenüber der Erlöserkirche zur Kunigundenstraße.

Sie wurde benannt nach Johann Frey, Gründer der Firma Loden-Frey.

Da die linke und rechte Fahrspuren der Ungererstraße in diesem Abschnitt durch einen Mittelstreifen mit Leitplanke voneinander getrennt verlaufen, kann nur von der stadtauswärts verlaufenden Fahrspur in die Freystraße eingefahren werden. Dementsprechend ist die Ausfahrt auf die Ungererstraße hinaus auch nur in diese Richtung möglich. Ebenso ist die Überquerung der hier in einer Kurve verlaufenden Ungererstraße zu Fuß von und zu der Halbinsellage der Erlöserkirche zu den Straßen wie Münchner Freiheit, Freystraße und Antonienstraße aus Sicherheitsgründen dort nicht zu empfehlen. Hier bietet die Fußgängerunterführung vor dem Kirchplatz und dementsprechend gegenüber nahe der Münchner Freiheit die sicherste Lösung an.

Bewohner

In der Freystraße 1 wohnte bis zu seiner vor dem Haus erfolgten Ermordung am 9. Juni 1921 der Fraktionsvorsitzende des USPD im Bayerischen Landtag Karl Gareis (geb. 1889).[2]

Lage

>> Geographische Lage von Freystraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Freystraße
  2. Benedikt Weyerer: München 1919-1933. Stadtrundgänge zur politischen Geschichte. Hrsg. Landeshauptstadt München. Buchendorfer Verlag, München 1993, ISBN 3-927984-21-3, S. 187