Lucile-Grahn-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Impressionen: +1 Bild)
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Lucile-Grahn-Straße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muelucilegrahnstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil = [[Haidhausen]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1906 <ref>Stadtgeschichte München: https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3256 Lucile-Grahn-Straße</ref>
| Straßen              = [[Haidhauser Straße]] [[Prinzregentenplatz]]
| Querstraßen          = [[Zumpestraße]] [[Schneckenburgerstraße]] [[Einsteinstraße]] [[Gaisbergstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|4}} Prinzregentenplatz
| Tram                = {{ÖPNV|19}} Grillparzerstraße
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 620 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = Noch nicht bekannt.
| MSVZ                = S. 197
}}
Die '''Lucile-Grahn-Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Haidhauser Straße]] zum [[Prinzregentenplatz]].
Die '''Lucile-Grahn-Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Haidhauser Straße]] zum [[Prinzregentenplatz]].


Sie wurde im Jahr 1906 nach der Tänzerin '''{{WL2|de:Lucile Grahn|Lucile Grahn}}''' (1819 in Kopenhagen — 4. April 1907 München) benannt.
Sie wurde im Jahr 1906 nach der Tänzerin '''{{WL2|de:Lucile Grahn|Lucile Grahn}}''' (1819 in Kopenhagen — 4. April 1907 München) benannt. Lucile Young-Grahn selbst wohnte im Mietshaus Schönfeldstraße 34 im 1. Stock.<ref>Adressbuch 1903. Hausnummer und Straße und kompletter Familienname mit Berufsstand. Die Hausnummer stimmt nicht mehr mit der aktuellen Zählung überein.</ref>


== Interessantes ==
== Interessantes ==
Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young, Zitat aus dem Adressbuch 1906; ''Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete.'' Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen. Bemerkenswert ist, daß die Lucile-Grahn-Straße in den Stadtplänen bis 1908 ein Teilstück der Pariser Straße war. Auf den Stadtplänen der Jahre bis 1912 ist zwar der Name der Pariser-Straße bereits verschwunden, allerdings tragen die Anwesen noch die Hausnummernzählung der Pariser Straße.
Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young; Zitat aus dem Adressbuch 1906; ''Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete.'' Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen. Bemerkenswert ist, daß die Lucile-Grahn-Straße in den Stadtplänen bis 1908 ein Teilstück der Pariser Straße war. Auf den Stadtplänen der Jahre bis 1912 ist zwar der Name der Pariser-Straße bereits verschwunden, allerdings tragen die Anwesen noch die Hausnummernzählung der Pariser Straße.
 
Da bauzeitlich die Straße an der Kirchenstraße begann, so ist die Nummer 1, das ehemalige Gasthaus zum Neuen Zollhaus. Dies entspricht momentan der Hausnummer Kirchenstraße 79, Gastwirtschaft ''Marinella Tratoria''. Das Gebäude entstand nach Planung des Baumeisters Thomas Hartlsberger.


==Denkmalschutz==
==Denkmalschutz==
* Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister Johann Zitter jr.<ref>Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. ''Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.''</ref> mit reichem [[Jugendstil]]-Schmuck entworfen. [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46#/media/File:Lucile-Grahn-Straße_47_Muenchen-5.jpg Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild)].
* Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister Johann Zitter jr.<ref>Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. ''Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.''</ref> mit reichem [[Jugendstil]]-Schmuck entworfen. [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46#/media/File:Lucile-Grahn-Straße_47_Muenchen-5.jpg Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild)].
== Impressionen ==
<gallery heights="300" mode="packed" caption="">
Muelucilegstr42u46112020c85.jpg|Fassadenansicht der unter Denkmalschutz stehenden Mietshäuser entlang der Lucile-Grahn-Straße. Die Hausnummern 42, 44 und 46. Straßenrichtung gen Bogenhausen. Die Straße selbst ist mit Kraftfahrzeugen völlig zugeparkt. Wie eine Plage beherrschen die Blechkisten den unteren Bildrand.
Muelgrahngaisbstr2020c85.jpg|An der Gaisbergstraße.
</gallery>


==Lage==
==Lage==

Aktuelle Version vom 22. Juli 2021, 21:33 Uhr

Lucile-Grahn-Straße
Straße in München
Lucile-Grahn-Straße
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1906 [1]
Anschluss­straßen
 
Haidhauser Straße Prinzregentenplatz
Querstraßen
 
Zumpestraße Schneckenburgerstraße Einsteinstraße Gaisbergstraße
München S.jpg / München U.png
 
Muenchen Tram 4.jpg Prinzregentenplatz
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg Grillparzerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 620 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Noch nicht bekannt.
(2016), Dollinger S. 197

[[Kategorie:Straßenbenennung_1906 [1]]]

Die Lucile-Grahn-Straße in Haidhausen führt von der Haidhauser Straße zum Prinzregentenplatz.

Sie wurde im Jahr 1906 nach der Tänzerin Lucile GrahnW (1819 in Kopenhagen — 4. April 1907 München) benannt. Lucile Young-Grahn selbst wohnte im Mietshaus Schönfeldstraße 34 im 1. Stock.[2]

Interessantes

Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young; Zitat aus dem Adressbuch 1906; Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete. Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen. Bemerkenswert ist, daß die Lucile-Grahn-Straße in den Stadtplänen bis 1908 ein Teilstück der Pariser Straße war. Auf den Stadtplänen der Jahre bis 1912 ist zwar der Name der Pariser-Straße bereits verschwunden, allerdings tragen die Anwesen noch die Hausnummernzählung der Pariser Straße.

Da bauzeitlich die Straße an der Kirchenstraße begann, so ist die Nummer 1, das ehemalige Gasthaus zum Neuen Zollhaus. Dies entspricht momentan der Hausnummer Kirchenstraße 79, Gastwirtschaft Marinella Tratoria. Das Gebäude entstand nach Planung des Baumeisters Thomas Hartlsberger.

Denkmalschutz

Impressionen

Lage

>> Geographische Lage von Lucile-Grahn-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe: Schulzentrum in der Flurstraße

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3256 Lucile-Grahn-Straße
  2. Adressbuch 1903. Hausnummer und Straße und kompletter Familienname mit Berufsstand. Die Hausnummer stimmt nicht mehr mit der aktuellen Zählung überein.
  3. Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.