Jakob Bradl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jakob Bradl''' ("der Jüngere", * 14. Dezember 1864 in [[München]]; † 14. September 1919 in Ettal) war ein [[Bildhauer]] des „süddeutschen [[Historismus]]“.
'''Jakob Bradl''' ("der Jüngere", * 14. Dezember 1864 in [[München]]; † 14. September 1919 in Ettal) war ein [[Bildhauer]] des „süddeutschen [[Historismus]]“.


Bradl lernte in der Münchner Werkstatt seines Vaters Jakob Bradl (der Ältere, † 1888) am [[Stiglmaierplatz]] und an der [[Akademie der Bildenden Künste]].
Bradl lernte in der Münchner Werkstatt seines Vaters Jakob Bradl (der Ältere, † 1888) am [[Stiglmaierplatz]] und an der [[Akademie der Bildenden Künste]]. Er arbeitete vor allem für kirchliche Auftraggeber, auch als Maler und Designer von Kirchenfenstern. Zu seinen Schülern gehören [[Max Heilmaier]]. Sein Grab befindet sich auf dem [[Westfriedhof]].
 
Er arbeitete vor allem für kirchliche Auftraggeber, auch als Maler und Designer von Kirchenfenstern. Zu seinen Schülern gehören [[Max Heilmaier]].


[[Datei:MJBMuenchenKindl2010a.jpg|thumb|Münchner Kindl]]
[[Datei:MJBMuenchenKindl2010a.jpg|thumb|Münchner Kindl]]
Sein Grab befindet sich auf dem [[Westfriedhof]].


==Kunstwerke in München==
==Kunstwerke in München==

Version vom 10. Dezember 2021, 17:47 Uhr

Jakob Bradl ("der Jüngere", * 14. Dezember 1864 in München; † 14. September 1919 in Ettal) war ein Bildhauer des „süddeutschen Historismus“.

Bradl lernte in der Münchner Werkstatt seines Vaters Jakob Bradl (der Ältere, † 1888) am Stiglmaierplatz und an der Akademie der Bildenden Künste. Er arbeitete vor allem für kirchliche Auftraggeber, auch als Maler und Designer von Kirchenfenstern. Zu seinen Schülern gehören Max Heilmaier. Sein Grab befindet sich auf dem Westfriedhof.

Münchner Kindl

Kunstwerke in München


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jakob Bradl in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.