Der Bordeauxplatz mit dem Brunnen der jagdbaren Tiere gehört zu den besonders schönen Plätzen, manche sagen, er sei der schönste Platz Münchens. Geprägt von alten Bürgerhäusern mit Gründerzeitfassaden liegt der Bordeauxplatz im so genannten französischen Viertel in Haidhausen in unmittelbarer Nähe des Ostbahnhofes.
Bordeauxplatz
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Au-Haidhausen
|
Haidhausen
|
PLZ
|
81667
|
Name erhalten
|
1976 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
Wörthstraße, auch Ostbahnhof
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
240 m
|
Straßennamenbücher
|
Straßen-ID
|
05783
|
Vorne ein Rehbock, rechts hinten der Widder, gegenüber ein Eber und im Schatten links der Steinbock
Der Platz ist jeweils zur linken und rechten Seite hin von der Wörthstraße eingerahmt.
Im Gegensatz zu vielen anderen benannten Straßen im Franzosenviertel erinnert sein Name nicht an einen Kriegsschauplatz, sondern an die französische Stadt Bordeaux, seit 1964 auch eine der Partnerstädte von München.
Bevor im Jahr 1929 der große Tierbrunnen in die Mitte des Platzes gestellt wurde, gab es bereits einen großen, von Max Kustermann gestifteten Schalenbrunnen. Dieses Wasserspiel stand etwa auf der Höhe der Hausnummern 22 bis 24. Der Brunnen besaß ein großes steinernes rundes Hauptbecken mit gußeisernen Schalen darüber, entworfen von Friedrich Loewel, 23. Mai 1897 vollendet. Abbau und Verbleib nicht bekannt.