Münchner Stadtbäche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die historischen Stadtbäche (Fotografik: Karl Schillinger, 2020)
Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z.B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.
Auflistung
Zu den Münchner Stadbächen zählen:
links der Isar
noch existierende Stadtbäche:
- Fabrikbach
- Glockenbach (unterirdisch)
- Großer Stadtbach
- Hofbrunnwerkkanal
- Köglmühlbach
- Stadtmühlbach
- Stadtsägmühlbach
- Westermühlbach
- Westlicher Stadtgrabenbach
Bäche im Englischen Garten:
- Eisbach
- Entenbach
- Garchinger Mühlbach
- Oberer Wehrbach
- Oberstjägermeisterbach
- Reitbach
- Schwabinger Bach
- Schwarze Lacke
- Unterer Wehrbach
historische Stadtbäche:
- Großer Angerbach
- Kleiner Angerbach
- Dreimühlenbach
- Gewürzmühlbach
- Hochbruckbach
- Katzenbach
- Östlicher Stadtgrabenbach
- Pesenbach
- Pfisterbach
- Roßschwemmbach
- Triftkanal
rechts der Isar
noch existierende Stadtbäche:
historische Stadtbäche:
Literatur
- Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Stadtbäche. Hrsg.: Stadtarchiv München. Verlag Franz Schiermeier, München, 2004. ISBN 978-3-9809147-2-7
- Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu den Lebensadern einer Stadt. Verlag Franz Schiermeier, München, 2010. ISBN 978-3-9813190-9-5
Weblinks
- zu einer Bach-Karte bei dort Wikimedia (mit Beschriftung)
|
Das Thema "Münchner Stadtbäche" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Münchner Stadtbäche. |