Die Gräfelfinger Straße in Großhadern führt von der Guardinistraße zur Ludwig-Hunger-Straße. Nach der Stadtgrenze führt sie durch den Gräfelfinger Forst nach Gräfelfing.
| Gräfelfinger Straße
|
| Straße in München
|
|
|
| Basisdaten
|
| Ort
|
München
|
| Hadern
|
Neuhadern
|
| PLZ
|
81375
|
| Name erhalten
|
1947 Umbenennung[1]
|
| Anschlussstraßen
|
|
| Querstraßen
|
|
/
|
|
|
| 167 Gräfelfinger Straße, Hanna-Kirchner-Weg
|
|
| Nutzung
|
| Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
|
| Straßengestaltung
|
teilweise Fahrradstraße
|
| Technische Daten
|
| Straßenlänge
|
2,6 km
|
| Straßennamenbücher
|
| (2016), Dollinger
|
S. 112
|
| Straßen-ID
|
01590
|
Die Straße wurde 1947 von vormals drei verschiedenen, aneinander anschließenden Straßen, der Hessenstraße, Münchner Straße und Gräfelfinger Straße in Gräfelfinger Straße umbenannt[2]. Ebenso wurde in München-Pasing im Jahr 1945, die für nur zwei Jahre lang benannte Gräfelfinger Straße im Jahr 1947 in Maria-Eich-Straße umbenannt. Diese Gräfelfinger Straße trug zuvor den Namen Bürgermeister-Amann-Straße. Auch in München-Sendling wurde eine weitere als Gräfelfinger Straße benannte Straße in Streiflacher Straße umbenannt.
Gebäude
Die Gräfelfinger Straße ist größtenteils mit Wohnhäusern bebaut.
| Hausnr. |
98 |
Beschreibung
|
| 98 |
Feldkapelle der Familie Weinberger |
Die Kapelle wurde 1974 etwa 80 m nach Westen versetzt, als neue Wohnungen gebaut wurden[3]
|
Siehe auchLage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Gräfelfinger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Gräfelfinger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Gräfelfinger Straße
- ↑ Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden. S.136 G - Gräfelfinger Straße - Gräfelfinger Str., bisher Hessenstr., Münchner Straße und Gräfelfinger Str., in Großhadern.
- ↑ Landeshauptstadt München: Kultur-Geschichtspfad, S. 77 (.pdf-Datei)