Franz Rank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+1)
Zeile 5: Zeile 5:
==München==
==München==
*1898  [[Maximiliansplatz]] 18. ''Kaufhaus Schneider''.  (Ausführung Gebrüder Rank)
*1898  [[Maximiliansplatz]] 18. ''Kaufhaus Schneider''.  (Ausführung Gebrüder Rank)
*1904  [[Diefenbachplatz]] 8. [[St. Johann Baptist]]. Katholische Pfarrkirche in München [[Solln]].
*1909  [[Neuhauser Straße]] 25. ''Wohn- und Geschäftshaus Schirmer''.  (Ausführung Gebrüder Rank)
*1909  [[Neuhauser Straße]] 25. ''Wohn- und Geschäftshaus Schirmer''.  (Ausführung Gebrüder Rank)
*1910/1911  [[Neuhauser Straße]] 31.  ''Spielwarenhaus Schmidt''.  (Ausführung Gebrüder Rank)
*1910/1911  [[Neuhauser Straße]] 31.  ''Spielwarenhaus Schmidt''.  (Ausführung Gebrüder Rank)
*1912 [[Brunnerstraße]] 2.  ''Bamberger Haus''.  
*1912 [[Brunnerstraße]] 2.  ''Bamberger Haus''.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 4. November 2011, 14:54 Uhr

Franz Rank (* 7. April 1870 in München; † 1949) war Architekt und Bauunternehmer. 1899 machte sich Franz Rank selbstständig. Zusammen mit seinen Brüdern Josef Rank (1868–1956) und Ludwig Rank (1873–1932) übernahm er den väterlichen Betrieb, der fortan als Baugesellschaft Gebrüder Rank firmierte.

Während seiner fast fünfzigjährigen Schaffenszeit war er an über 250 Arbeiten beteiligt. Dazu gehören zahlreiche Wohnhäuser und Villen, Geschäftshäuser, Gasthöfe, Schulen, Krankenhäuser und Kirchen. Die Wohnhäuser Ranks sind überwiegend im Jugendstil errichtet, während seine Kirchenbauten allesamt vom neobarocken Stil geprägt sind.

München

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Franz Rank" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Franz Rank.


Vorlage:Stub