München Wiki:Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ältere und/oder erledigte Themen aus 2024 ins Archiv verschoben)
Zeile 38: Zeile 38:
--[[Benutzer:Bjs|Bjs]] ([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]]) 15:38, 20. Nov. 2025 (CET)
--[[Benutzer:Bjs|Bjs]] ([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]]) 15:38, 20. Nov. 2025 (CET)
: Danke für das Wiederaufgreifen des Themas. Bin mit allen Punkten sehr einverstanden, habe die Vorlage jetzt entsprechend angepasst und David Kammerer auch gleich auf die Löschliste gesetzt. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 21:50, 20. Nov. 2025 (CET)
: Danke für das Wiederaufgreifen des Themas. Bin mit allen Punkten sehr einverstanden, habe die Vorlage jetzt entsprechend angepasst und David Kammerer auch gleich auf die Löschliste gesetzt. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 21:50, 20. Nov. 2025 (CET)
::Eigentlich gelten dieselben Argumente auch für die [[Vorlage:Leer]]. Im Prinzip machen die ganzen Wartungsvorlagen m.E. hier wenig Sinn. --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] ([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]]) 00:14, 23. Nov. 2025 (CET)


== Offene Artikel-Diskussionen ==
== Offene Artikel-Diskussionen ==

Version vom 23. November 2025, 00:14 Uhr

Das München Wiki Forum

Herzlich willkommen im Forum des München Wikis. Hier ist genau der richtige Platz für alle Diskussionen, welche sich um die Arbeit im Forum drehen!

Für ältere Einträge gibt es ein Archiv, das unter München_Wiki:Forum/Archiv abrufbar ist.

Seifenkisten

Finden in München Seifenkistenrennen statt? Ich fände eine Übersicht toll. Danke, Maikel (Diskussion) 19:18, 27. Mai 2025 (CEST)

Hallo Maikel, mir sind keine Seifenkistenrennen direkt in München bekannt, und mir fällt auch spontan keine Strecke mit geeignetem Gefälle im Stadtbereich ein, wo das gut möglich wäre: Die meisten Straßen am Isarhang sind zu steil und zu kurz. Am Isartalbahnradweg vielleicht? Wobei die Strecke vom Verlauf her auch eher langweilig wäre. Weißt du denn von irgendeinem Seifenkistenrennen, was hier mal stattgefunden hat oder geplant ist? --Tkarcher (Diskussion) 10:27, 28. Mai 2025 (CEST)
Es gab doch früher ein Seifenkistenrennen in der Gebsattelstraße?? Außerdem gibt es alle zwei Jahre eines in Unterbrunn, zuletzt 2024. --Wuschel (Diskussion) 10:57, 28. Mai 2025 (CEST)
Oha, du hast Recht! http://www.trauringemuenchen.de/geschichte.html Wieder was gelernt. Und ja, daraus könnte man sicher auch einen schönen Artikel fürs Wiki machen. --Tkarcher (Diskussion) 22:57, 28. Mai 2025 (CEST)
Im Gebsattelstraße Artikel haben wir auch eine kleine Geschichte darüber. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 08:27, 29. Mai 2025 (CEST)

Sinn der Vorlage:Ausbau?

Es gibt aktuell 245 Artikel, in denen die Vorlage:Ausbau eingebunden wird. Längst nicht alle davon sind wirklich dringend ausbaubedürftig - und vermutlich gibt es gut zehnmal so viele andere, bei denen ein Ausbau wünschenswert wäre, die aber keine solche Kennzeichnung haben. Neben der etwas willkürlichen Einbindung und der Tatsache, dass ich bisher noch nie erlebt habe, dass die Einbindung tatsächlich mal irgendjemanden zum Ausbau ermutigt hätte, sehe ich mindestens drei weitere Probleme mit dieser Vorlage:

  1. Sie steht oft am Beginn des Artikels, erweckt also beim flüchtigen Drüberschauen den Eindruck, der Artikel hätte überhaupt keinen Inhalt - z.B. Rangierbahnhof München Ost
  2. Sie wird auf Seiten eingebunden, die eher gelöscht als ausgebaut werden sollten - z.B. Weißblau oder Lufthansa
  3. Durch die automatische Kategorisierung in Kategorie:Ausbau tauchen ansonsten unkategorisierte Seiten nicht in Spezial:Nicht kategorisierte Seiten auf - z.B. Friedrich Hofmann oder Josef Hölzle

Deshalb stelle ich hier mal die Frage in den Raum: Bringt diese Vorlage wirklich einen Mehrwert? Oder könnten wir sie nicht einfach ersatzlos streichen bzw. in vielen Fällen durch einen Löschantrag ersetzen? --Tkarcher (Diskussion) 23:48, 12. Mär. 2024 (CET)

Wie wäre es damit: hat seit zwei Jahren niemand etwas dazugeschrieben, ist er wohl löschwürdig. Links auf die Seite könnten durch Links auf die Wikipedia ersetzt werden. Ansonsten würde ich die Seiten drinlassen, aber versuchen, sie mit Inhalt zu füllen. --Wuschel (Diskussion) 13:26, 13. Mär. 2024 (CET)
Finde ich keine gute Lösung:
  1. Es gibt viele Artikel, die man zwar ausbauen könnte, die aber auch ohne Ausbau ihre Daseinsberechtigung haben, wo der Baustein also einfach nur ein nutzloser Hinweis darauf ist, dass man auch diesen Artikel (wie alle anderen auch) gerne erweitern darf. So hat der sehr übersichtliche Artikel Perlacher Einkaufspassagen keinen Ausbau-Hinweis, der ebenso kurze Artikel Pasing Arcaden aber schon. Keinen von beiden würde ich löschen wollen - weder heute noch in 2 Jahren. Wozu also der Baustein?
  2. Warum sollten wir bei löschwürdigen Artikeln 2 Jahre mit der Löschung warten? Wenn ein neuer Artikel nach ein paar Tagen immer noch nur aus einem Halbsatz besteht (wie bei Frauenoffensive), kann man auch gleich einen Löschantrag stellen. Dann bleiben ja immer noch ein paar Tage bis zur tatsächlichen Löschung Zeit zur Verbesserung.
--Tkarcher (Diskussion) 14:09, 13. Mär. 2024 (CET)
Dem würd ich zustimmen. Im Grunde ist es ja gerade das besondere an einem wiki-artikel, daß er niemals geschlossen, vollendet, erledigt ist. Somit bedarf es bei keinem der bisher angelegten Artikel einen extra Hinweis, daß noch Text fehlen könnte, und ja, das Beispiel, Frauenoffensive, ja-mai, kein Muenchenwiki nötiger Artikel, darf zur Löschung. Aber ich glaub wir sind so schlau, daß dies jeder erkennen kann. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:08, 13. März. 2024 (CET)
Ich würde die Vorlage auch löschen und die Artikel, in denen sie enthalten ist, auf ihre Daseinsberechtigung überprüfen und dementsprechend behalten oder zum Löschen vorschlagen. Bei so Einträgen wie weißblau kann das ruhig auch eine Schnellöschung sein. --Bjs (Diskussion) 23:16, 2. Mai 2024 (CEST)
Schnelllöschungen werde ich hier in absehbarer Zukunft nicht machen: Die würden aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn es (a) so viele Löschkandidaten gäbe, dass zum Diskutieren jedes Einzelnen keine Zeit bliebe, oder (b) wir Angst haben müssten, dass das Ansehen des MünchenWiki darunter leiden würde, wenn bestimmte Artikel länger als ein paar Tage bestehen bleiben. Diese Gefahr sehe ich nicht, und deshalb werde ich auch weiterhin selbst vermeintlich klare Fälle lieber erst zur Diskussion stellen. Und mich über kleine Überraschungen wie den Artikel über Wilhelm Warmbach freuen: Der sah zum Zeitpunkt meines Löschantrags auch schnelllösch-würdig aus. Und hat sich seitdem durch Fentriss ordentlich weiterentwickelt. :-) Tkarcher (Diskussion) 10:05, 3. Mai 2024 (CEST)

Nachdem das nach einem Jahr noch offen ist, schlage ich vor, die Vorlage abzuschaffen mit folgenden Schritten:

  • In der Vorlage vermerken, dass sie nicht mehr verwendet werden soll.
  • Den Text der Vorlage löschen, so dass sie in den eingebundenen Artikeln nicht mehr sichtbar ist. Ebenso die Kategorie löschen, so dass der Artikel nicht mehr in der Kategorie:Ausbau erscheint.
  • Die Einbindungen der Vorlage nach und nach abarbeiten. Vorlage löschen, wenn genügend Sustanz vorhanden ist. Beispiele:
    • Auer Mühlbach#Das Frauengefängnis: Hier fehlt nur der Abschnitt über das Frauengefängnis, der aber auch nicht von besonderer Beuteutung für den Auer Mühlbach ist. Der Abschnitt kann mitsamt Vorlage gelöscht werden.
    • Rangierbahnhof München Ost: Es ist relevante Information vorhanden, die Vorlage kann gelöscht werden.
  • Falls nichts brauchbares vorhanden ist, Löschantrag stellen. M.E. fälllt David Kammerer in diese Kategorie.

--Bjs (Diskussion) 15:38, 20. Nov. 2025 (CET)

Danke für das Wiederaufgreifen des Themas. Bin mit allen Punkten sehr einverstanden, habe die Vorlage jetzt entsprechend angepasst und David Kammerer auch gleich auf die Löschliste gesetzt. --Tkarcher (Diskussion) 21:50, 20. Nov. 2025 (CET)
Eigentlich gelten dieselben Argumente auch für die Vorlage:Leer. Im Prinzip machen die ganzen Wartungsvorlagen m.E. hier wenig Sinn. --Bjs (Diskussion) 00:14, 23. Nov. 2025 (CET)

Offene Artikel-Diskussionen

Manchmal sehe ich Artikel-Diskussionen, die ich zwar gut und berechtigt finde, zu denen mir aber gerade nix einfällt und ich deswegen nicht sofort antworte. Und dann verschwinden sie aus den letzten Änderungen und geraten wieder in Vergessenheit. Damit das in Zukunft hoffentlich weniger oft passiert, starte ich hier mal eine Liste offener Artikel-Diskussionen, die bisher nicht zu Ende gebracht wurden:

Die Liste darf gerne ergänzt werden. Diskutiert werden sollte aber auf jeden Fall beim Artikel selbst, und nicht hier. --Tkarcher (Diskussion) 10:42, 10. Mai 2024 (CEST)

20 Jahre München-Wiki - Wir feiern Geburtstag

Nachdem das Thema schon auf einigen Diskussionsseiten besprochen wurde, auch hier nochmal der Hinweis und die herzliche Einladung:

Am Samstag, 1. März 2025 feiern wir ab 17:00 Uhr im WikiMUC in der Angertorstraße unseren 20. Geburtstag mit einem kleinen Sekt- (und Orangensaft-) Empfang. Eingeladen sind alle früheren, aktuellen und gerne auch zukünftigen Autor*innen (sprich: Interessierte) des Wikis.

Wir haben außerdem das Angebot bekommen, anlässlich dieses Jubiläums das Schaufenster des WikiMUC um diesen Termin herum ein paar Tage lang für eine Ausstellung zu nutzen. Habt ihr Themen, Fotos oder allgemein irgendwelche Ideen, was unbedingt in diesem Schaufenster gezeigt werden sollte? --Tkarcher (Diskussion) 11:54, 20. Jan. 2025 (CET)

Bedarf an einem Diktiergerät für Zeitzeugen-Interviews?

Die Kollegen vom FürthWiki nehmen schon seit einiger Zeit Tonaufnahmen und Interviews in ihr Wiki auf, um damit Zeitzeugen buchstäblich zu Wort kommen zu lassen. Dazu nutzen sie mehrere hochwertige Diktiergeräte, von denen sie jetzt eines (ein SONY ICD-PX440) günstig abzugeben hätten. Ich finde die Idee von Tonaufnahmen und Zeitzeugen-Interviews spannend, mir fehlt aber die Zeit dazu. Hätte hier jemand Interesse, sich damit zu beschäftigen? Dann könnte ich das Gerät gerne besorgen und im WikiMUC zur Ausleihe hinterlegen (Dort gibt's auch schon ein Zoom H2N[1], aber das Sony wäre deutlich besser). VG, Tkarcher (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2025 (CET)

Habe ein Zoom, und konnte damit schon die Trambahnfahrten unterschiedlichster Trambahntypen, M, P, R - aufzeichnen. zB. P-Wagen 2006 auf der Tour vom MVG-Museum zum Max-Weber-Platz. Der Recorder stand dazu mit Micro im Führerstand der Tram. So als Beispiel. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:17, 23. Jan. 2025 (CEST)
Cool! Hast du schon mal darüber nachgedacht, die bei Commons hochzuladen und in Wikipedia-Artikel einzubauen, z.B. in Straßenbahn München Baureihe PW? Und bist du zufrieden mit deinem Zoom, oder hättest du Interesse an dem Sony? --Tkarcher (Diskussion) 09:28, 24. Jan. 2025 (CET)
Das wird nicht gehen, weil die Aufzeichnung nicht nur die Geräuschentwicklung der Trambahnen mit aufgezeichnet hat, sondern auch die Gespräche der Fahrgäste, des Trambahnfahreres, usw. Hm. Leider. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 12:08, 24. Jan. 2025 (CEST)
Stimmt, das ist ungünstig. Kleine Ausschnitte vielleicht? Und soll ich uns das Sony für zukünftige Aufnahmen besorgen? --Tkarcher (Diskussion) 15:41, 24. Jan. 2025 (CET)
Das mit dem Audiorecorder, vielleicht besser wenn das bei WikiMuc entschieden wird? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:43, 24. Jan. 2025 (CEST)
Der Rekorder würde 50 Euro inkl. Versand kosten. Da fang' ich jetzt nicht groß mit Anträgen und Genehmigungen an: Wenn wir ihn gebrauchen können, zahle ich das privat und spende ihn dem WikiMUC - ob sie wollen oder nicht. ;-) --Tkarcher (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2025 (CET)
Also ich fände die Idee ganz gut, ich hab zwar auch ein Diktiergerät (Olympus WS 853) für meine Podcasts (Seewetterbericht etc.), die ich ab und zu so produziere, aber ein "Wiki-Eigenes" Diktiergerät fände ich sehr toll. Gruß --WuffiWuff2 (Diskussion) 14:34, 25. Jan. 2025 (CET)

Kurzes Update: Nach einem Hinweis von Fentriss ist mir aufgefallen, dass dieses Wiki hier bisher noch gar keine Audio- und Video-Uploads unterstützt - und auch nicht das Abspielen solcher Inhalte. Dazu müsste (wie in der Wikipedia auch) die Erweiterung TimedMediaHandler installiert werden. Spricht aus eurer Sicht irgendetwas gegen die Idee, diese Erweiterung zu installieren, um zukünftig auch Audio- und Video-Aufnahmen von München hier zu sammeln? Falls nicht, würde ich Max um die entsprechende Installation bitten (das kann nur er als Server-Betreiber). --Tkarcher (Diskussion) 10:31, 7. Apr. 2025 (CEST)

Von meiner Warte aus, glaub das kann nur Max entscheiden. Wieviel Aufwand, ob technisch möglich. Wenn wir dann nur 10 oder 20 Audiodateien anbieten, ob es das Wert ist. Aber im allgemeinen, es würde das Wiki ein kleinwenig aufwerten. Grüsse,richard (Diskussion) w20:22, 07. Apr. 2025 (CEST)
Dann frag den Max, ob das leistbar ist. Ich wäre dafür - schon um das Wiki etwasaufzuwerten. --Wuschel (Diskussion) 16:05, 8. Apr. 2025 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen. Hab ihm eine Mail mit der Frage geschickt. --Tkarcher (Diskussion) 22:33, 8. Apr. 2025 (CEST)

Aktuelle Spam-Welle

Kurz zur Info: Ich habe Max jetzt doch gebeten, vorübergehend die Reißleine zu ziehen und Neuanmeldungen über die Webseite bis auf Weiteres abzustellen, bis wir einen Weg gefunden haben, besser die Spreu vom Weizen zu trennen. Wer dann noch einen neuen Benutzeraccount möchte, muss Max oder mich direkt kontaktieren, damit wir den Account manuell anlegen. --Tkarcher (Diskussion) 15:44, 24. Jun. 2025 (CEST)

Ein sehr herzliches Dankeschön. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:00, 24. Jun. 2025 (CEST)
Ist jetzt erledigt: Max hat die Anmelde-Funktion für neue Nutzer abgeschaltet - neue Konten können damit momentan nur von Admins (aktuell also von Max und mir) angelegt werden. --Tkarcher (Diskussion) 23:27, 25. Jun. 2025 (CEST)
Das ist sehr gut! Vielen Dank für das zügige einschreiten! --WuffiWuff2 (Diskussion) 11:07, 26. Jun. 2025 (CEST)
Ich habe jetzt die ConfirmAccount-Erweiterung installiert. Das Anlegen neuer Benutzerkonten geht damit wieder über die Website, diese müssen dann aber von einem Administrator zuerst freigeschaltet werden. Viele Grüße, --Max (Diskussion) 11:31, 30. Jun. 2025 (CEST)
@Max: Vielen Dank! So, wie es im Moment konfiguriert ist, darf aber nur die Benutzergruppe "Bürokraten" (also nur Benutzer:WikiSysop die Anträge sehen und bearbeiten - zu der ich nicht gehöre: Spezial:Benutzerkonto bestätigen zeigt mir nur eine Fehlermeldung wg. fehlender Berechtigung. Wäre super, wenn du die zusätzlichen Rechte (confirmaccount, confirmaccount-notify, requestips, lookupcredentials) der Gruppe "Administrator" zuordnen könntest, oder mir Bürokraten-Rechte geben könntest (was immer dir lieber ist). VG, Tkarcher (Diskussion) 15:07, 30. Jun. 2025 (CEST)
Hab dir Bürokraten-Rechte gegeben und die aktuelle Konfiguration so belassen, E-Mail-Benachrichtigungen bei neuen Benutzerkonten solltest du jetzt auch bekommen. Viele Grüße, --Max (Diskussion) 16:46, 30. Jun. 2025 (CEST)
👍 --Tkarcher (Diskussion) 17:32, 30. Jun. 2025 (CEST)

Speicherprobleme

Beim Bearbeiten von Seiten bekomme ich derzeit (häufiger als dass es nicht auftritt) beim Speichern eine Fehlermeldung, dass Sitzungsdaten verlorengegangen seien und ich vermutlich nicht angemeldet sei. Ich bin aber angemeldet, und das wird oben auf der Seite auch so angezeigt. Erst beim zweiten oder dritten Klicken auf Speichern klappt es dann. Woran kann das liegen? --Bjs (Diskussion) 21:16, 7. Nov. 2025 (CET)

Das ist schon seit vielen Monaten so. Einfach nochmal speichern. Oft braucht es sogar drei Durchgänge bis die Änderung dann anerkannt wird. Beim Munchenwiki Treff, 25 Jahre muenchenwiki, im MucWiki, wo uns auch Max besucht hatte, hatten wir das Problem angesprochen. Weiss aber nicht was er mit dem Probem gemacht hat. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:25, 7. Nov. 2025 (CET)