Künstlerhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Künstlerhaus '''ist ein 1893/[[1900]] von [[Gabriel von Seidl]] im Auftrag der Münchner [[Künstlergesellschaft Allotria]] errichtetes Gebäude mit großem Festsaal; die Innenräume zeigen Einflüsse der italienischen [[Renaissance]] ([[Historismus]]); Bis Oktober 1961, wurde das im Krieg zerstörte Haus, unter der Leitung von [[Erwin Schleich]], in Zusammenarbeit mit der Baufirma Brannenkämper, in Teilen wieder aufgebaut und rekonstruiert. Im Innenhof des Gebäudes findet sich auch der kleine [[Konrad-Dreher-Brunnen]].
Das '''Künstlerhaus '''ist ein 1893/[[1900]] von [[Gabriel von Seidl]] im Auftrag der Münchner [[Künstlergesellschaft Allotria]] errichtetes Gebäude mit großem Festsaal; die Innenräume zeigen Einflüsse der italienischen [[Renaissance]] ([[Historismus]]); Bis Oktober 1961, wurde das im Krieg zerstörte Haus, unter der Leitung von [[Erwin Schleich]], in Zusammenarbeit mit der Baufirma Brannenkämper, in Teilen wieder aufgebaut und rekonstruiert. Im Innenhof des Gebäudes findet sich auch der kleine [[Konrad-Dreher-Brunnen]].
Die Künstlerhaus-Stiftung ermöglicht zahlreiche Kulturveranstaltungen. Mehrere kleine Räume bis hin zum prunkvollen Festsaal für bis zu 400 Personen können angemietet werden, ebenso eine historische Kegelbahn, auf der schon Adolf Hitler gekegelt haben soll.
2025 feierte das Künstlerhaus sein 125-jähriges Bestehen. Die Räume im Künstlerhaus sind an 350 Tagen im Jahr vermietet<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 22. März 2025: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-125-jahre-kuenstlerhaus-lenbachplatz-geschichte-feier-jubilaeum-93639692.html 125 Jahre Münchner Künstlerhaus: Was es so besonders macht, wie gefeiert wird]</ref>.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 6: Zeile 10:
80333 [[München]]
80333 [[München]]


[[Kategorie:Lenbachplatz| ]]
== Weblinks ==
* Künstlerhaus München: [https://www.kuenstlerhaus-muc.de/ Internetauftritt
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Lenbachplatz]]
[[Kategorie:Sozialleben]]
[[Kategorie:Sozialleben]]

Version vom 24. März 2025, 13:21 Uhr

Das Künstlerhaus ist ein 1893/1900 von Gabriel von Seidl im Auftrag der Münchner Künstlergesellschaft Allotria errichtetes Gebäude mit großem Festsaal; die Innenräume zeigen Einflüsse der italienischen Renaissance (Historismus); Bis Oktober 1961, wurde das im Krieg zerstörte Haus, unter der Leitung von Erwin Schleich, in Zusammenarbeit mit der Baufirma Brannenkämper, in Teilen wieder aufgebaut und rekonstruiert. Im Innenhof des Gebäudes findet sich auch der kleine Konrad-Dreher-Brunnen.

Die Künstlerhaus-Stiftung ermöglicht zahlreiche Kulturveranstaltungen. Mehrere kleine Räume bis hin zum prunkvollen Festsaal für bis zu 400 Personen können angemietet werden, ebenso eine historische Kegelbahn, auf der schon Adolf Hitler gekegelt haben soll.

2025 feierte das Künstlerhaus sein 125-jähriges Bestehen. Die Räume im Künstlerhaus sind an 350 Tagen im Jahr vermietet[1].

Lage

Lenbachplatz 8

80333 München

Weblinks

Einzelnachweise