Pariser Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            = 480
| Rambaldi            = S. 208 Nr. 480
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 238
| Straßen-ID          = 03463
| Straßen-ID          = 03463
}}
}}
Zeile 46: Zeile 46:
== Straßenname ==
== Straßenname ==
Die Straße wurde im Jahr [[1872]] nach der französischen Hauptstadt '''{{WL2|de:Paris|Paris}}''' benannt. Damit sollte an den deutschen Sieg über Frankreich im Jahr davor erinnert werden.
Die Straße wurde im Jahr [[1872]] nach der französischen Hauptstadt '''{{WL2|de:Paris|Paris}}''' benannt. Damit sollte an den deutschen Sieg über Frankreich im Jahr davor erinnert werden.
== Weitere Beschreibungen ==
* Rambaldi; ''Pariserstraße. Verbindet in Haidhausen den Giesingerweg mit der Berg am Laimstraße, zieht über den Pariser-, und Straßburgerplatz und wird von der Balan-, Rosenheimer-, Lothringer-, Sedan-, Wörth und Elsaßstraße gekreuzt. (S. Pariserplatz.)''
* ''Die Straßennamen in München und ihre Bedeutung.'' - Separat-Abdruck aus dem Adressbuch von München 1880.'' I - S. 30. Pariserstraße; Z. E. a. die Einschließung, Beschießung und Capitulation von Paris, 15. Sept. 1870 bis 26. Jan. 1871, an welcher auch die bayerischen Armeekorps, besonders das II., mehrfach und erfolgreich betheiligt waren. Der Name besteht seit 30. April, resp. 1. Okt. 1872.
: II - S. 13 ''Pariserstraße. Verbindet in Haidhausen den Giesingerweg mit der Berg am Laimstraße und wird von der Balan-, Rosenheimer-, Lothringer-, Sedan-, Wörth-, und Elsaßstraße gekreuzt.''


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 5. November 2024, 18:46 Uhr

Pariser Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Haidhausen Süd
PLZ 81667, 81669
Name erhalten 1872 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Balanstraße
Querstraßen
 
Rosenheimer Straße Lothringer Straße Weißenburger Straße Gravelottestraße Sedanstraße
Plätze Weißenburger Platz Bordeauxplatz
München S.jpg / München U.png
 
München S1.pngMünchen S8.png Rosenheimer Platz Ostbahnhof
Tram
 
Muenchen Tram 21.jpg München Tram N19.png Rosenheimer Platz
Bus.png
 
54 55 58 62 68 100 145 N43 N44 N45 N74 X30 X200 Ostbahnhof
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 462 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 208 Nr. 480
(2016), Dollinger S. 238
Straßen-ID 03463
Schräg zur Rosenheimer, geht hier die Pariser Straße in Richtung Balanstraße ab.
Der Abzweig an der Balanstraße

Die Pariser Straße in Haidhausen führt von der Balanstraße zum Bordeauxplatz.

Straßenname

Die Straße wurde im Jahr 1872 nach der französischen Hauptstadt ParisW benannt. Damit sollte an den deutschen Sieg über Frankreich im Jahr davor erinnert werden.

Weitere Beschreibungen

  • Rambaldi; Pariserstraße. Verbindet in Haidhausen den Giesingerweg mit der Berg am Laimstraße, zieht über den Pariser-, und Straßburgerplatz und wird von der Balan-, Rosenheimer-, Lothringer-, Sedan-, Wörth und Elsaßstraße gekreuzt. (S. Pariserplatz.)
  • Die Straßennamen in München und ihre Bedeutung. - Separat-Abdruck aus dem Adressbuch von München 1880. I - S. 30. Pariserstraße; Z. E. a. die Einschließung, Beschießung und Capitulation von Paris, 15. Sept. 1870 bis 26. Jan. 1871, an welcher auch die bayerischen Armeekorps, besonders das II., mehrfach und erfolgreich betheiligt waren. Der Name besteht seit 30. April, resp. 1. Okt. 1872.
II - S. 13 Pariserstraße. Verbindet in Haidhausen den Giesingerweg mit der Berg am Laimstraße und wird von der Balan-, Rosenheimer-, Lothringer-, Sedan-, Wörth-, und Elsaßstraße gekreuzt.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Pariser Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise