Rumfordstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| Rambaldi = 555 | | Rambaldi = 555 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = 03989 | |||
}} | }} | ||
Die '''Rumfordstraße''' verläuft von der Ecke [[Am Einlaß]] / [[Müllerstraße]] in der [[Altstadt]] nach Osten hin zur [[Zweibrückenstraße]] in der [[Isarvorstadt]]. Sie bildet die Grenze zwischen den Stadtbezirken [[Altstadt-Lehel]] (ungerade Hausnummern) und [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gerade Hausnummern). | Die '''Rumfordstraße''' verläuft von der Ecke [[Am Einlaß]] / [[Müllerstraße]] in der [[Altstadt]] nach Osten hin zur [[Zweibrückenstraße]] in der [[Isarvorstadt]]. Sie bildet die Grenze zwischen den Stadtbezirken [[Altstadt-Lehel]] (ungerade Hausnummern) und [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (gerade Hausnummern). | ||
==Straßenname== | == Straßenname == | ||
Die Straße wurde um das Jahr 1837, nach dem zeitweise in bayrischen Diensten gestandenen {{WL2|Benjamin Thompson|Sir ''Benjamin Thompson,'' auch ''Reichsgraf von Rumford''}} (* 26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), einem britisch-amerikanischen Physiker und Begründer des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]], benannt. | Die Straße wurde um das Jahr 1837, nach dem zeitweise in bayrischen Diensten gestandenen {{WL2|Benjamin Thompson|Sir ''Benjamin Thompson,'' auch ''Reichsgraf von Rumford''}} (* 26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), einem britisch-amerikanischen Physiker und Begründer des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]], benannt. | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
* [[Jazzbar Vogler]] | * [[Jazzbar Vogler]] | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1339386105537|ost=11.5796220302582}} | {{Lage|nord=48.1339386105537|ost=11.5796220302582}} | ||
Version vom 20. Februar 2023, 22:01 Uhr
Rumfordstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-LehelLudwigsvorstadt-Isarvorstadt | Gärtnerplatz | |
PLZ | 80469 | |
Name erhalten | 1837 oder früher Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Reichenbachplatz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 550 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 555 | |
Straßen-ID | 03989 |
Die Rumfordstraße verläuft von der Ecke Am Einlaß / Müllerstraße in der Altstadt nach Osten hin zur Zweibrückenstraße in der Isarvorstadt. Sie bildet die Grenze zwischen den Stadtbezirken Altstadt-Lehel (ungerade Hausnummern) und Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (gerade Hausnummern).
Straßenname
Die Straße wurde um das Jahr 1837, nach dem zeitweise in bayrischen Diensten gestandenen Sir Benjamin Thompson, auch Reichsgraf von RumfordW (* 26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), einem britisch-amerikanischen Physiker und Begründer des Englischen Gartens, benannt.
Die Rumfordstraße ist mit der Trambahnlinie 16 und 17 unmittelbar an das Straßenbahnnetz der Stadt angebunden.
Einkaufsmöglichkeiten entlang der Straße
- Rumfordstraße 34: (Nicht mehr Musikhaus Rauscher. Noten, Musikinstrumente/Werkstatt)
Essen & Trinken
Lage
>> Geographische Lage von Rumfordstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Rumford-Denkmal im Englischen Garten.
- dazu auch: Baudenkmäler im Angerviertel
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Rumfordstraße