Ohlmüllerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = Untere [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 81541
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1874
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6255 {{PAGENAME}}]</ref>
| Querstraßen          =  
| Straßen              = [[Reichenbachbrücke]] [[Am Nockherberg]]
| Plätze              =  
| Querstraßen          = [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Asamstraße]] [[Entenbachstraße]] [[Zeppelinstraße]] [[Falkenstraße]]
| Plätze              = [[Mariahilfplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|N27}} [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Mariahilfplatz]]
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} [[Mariahilfplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 500 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 40: Zeile 41:
Die '''Ohlmüllerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Reichenbachbrücke]] zu [[Am Nockherberg]].
Die '''Ohlmüllerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Reichenbachbrücke]] zu [[Am Nockherberg]].


Sie wurde 1874 benannt nach '''[[Joseph Daniel Ohlmüller]]''' (1791-1839), Architekt und Kreisbaurat in München.
Sie wurde 1874 benannt nach '''[[Joseph Daniel Ohlmüller]]''' (1791-1839), Architekt und Kreisbaurat in München, Erbauer der [[Mariahilfkirche]] in der Au, beteiligt am Bau der [[Glyptothek]] und an der Wiederherstellung von Schloss Hohenschwangau. König [[Ludwig I.]] ließ seine Büste in der Ruhmeshalle aufstellen.


==Lage==
Die Straße wird auf ganzer Länge von der Trambahnlinie {{ÖPNV|18}} befahren.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1245589256287|ost=11.5808075666428}}  
{{Lage|nord=48.1245589256287|ost=11.5808075666428}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Ohlmüllerstraße| ]]
[[Kategorie:Ohlmüllerstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
33.233

Bearbeitungen