Moosacher St.-Martins-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = Alt-Moosach
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80992
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1913
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3581 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Pelkovenstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} Moosacher St.-Martins-Platz
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|163}} {{ÖPNV|X35}} Moosacher St.-Martins-Platz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 42: Zeile 43:
[[Bild:Ust st martin.jpg|thumb|U-Bahnstation Moosacher St.-Martins-Platz]]
[[Bild:Ust st martin.jpg|thumb|U-Bahnstation Moosacher St.-Martins-Platz]]
==U-Bahnstation==
==U-Bahnstation==
Die [[U-Bahnhof|U-Bahn-Station]] wurde [[2010]] im Zuge der Verlängerung der [[U-Bahn]]linie [[U3]] eröffnet. Vom [[Olympiazentrum]] über die Stationen [[Oberwiesenfeld]] und [[Olympia-Einkaufszentrum]] fährt die Linie U3 über den Moosacher St.-Martins-Platz weiter zur Endstation [[Moosach (U-Bahnstation)|Moosach]]. 76.200 Fotos im Format 11 x 15 cm bilden in einer Höhe von 5m und 200 m Länge die beiden Bahnsteigwände, diese Installationsarbeit des japanischen Künstlers Masayuki Akiyoshis (* 1968 in Oita, Japan) heißt „Forst.“ Der Boden und die Aufgänge sind in Granit gefasst. 50 Glaspendelleuchten beleuchten den Bahnsteig. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: X35 und 163.
Die [[U-Bahnhof|U-Bahn-Station]] wurde [[2010]] im Zuge der Verlängerung der [[U-Bahn]]linie [[U3]] eröffnet. Vom [[Olympiazentrum]] über die Stationen [[Oberwiesenfeld]] und [[Olympia-Einkaufszentrum]] fährt die Linie U3 über den Moosacher St.-Martins-Platz weiter zur Endstation [[Moosach (U-Bahnstation)|Moosach]]. 76.200 Fotos im Format 11 x 15 cm bilden in einer Höhe von 5m und 200 m Länge die beiden Bahnsteigwände, diese Installationsarbeit des japanischen Künstlers Masayuki Akiyoshis (* 1968 in Oita, Japan) heißt „Forst.“ Der Boden und die Aufgänge sind in Granit gefasst. 50 Glaspendelleuchten beleuchten den Bahnsteig. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|X35}} und {{ÖPNV|163}}.


{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
Zeile 61: Zeile 62:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.18146198987961|ost=11.517024636268616}}  
{{Lage|nord=48.18146198987961|ost=11.517024636268616}}  
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/neue-u-bahnstationen-in-moosach-es-blueht-im-untergrund Artikel] bei [[Muenchenblogger]] (Dez. 2010)
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/neue-u-bahnstationen-in-moosach-es-blueht-im-untergrund Artikel] bei [[Muenchenblogger]] (Dez. 2010)
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/MM/ Weitere Infos bei www.muenchnerubahn.de]
* [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/MM/ Weitere Infos bei www.muenchnerubahn.de]


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Moosach]]
[[Kategorie:Moosach]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U3]]
[[Kategorie:U3]]
[[Kategorie:Moosacher St.-Martins-Platz| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]

Version vom 17. Januar 2023, 13:33 Uhr

Moosacher St.-Martins-Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Moosach Alt-Moosach
PLZ 80992
Name erhalten 1913 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Pelkovenstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg Moosacher St.-Martins-Platz
Bus.png
 
163 X35 Moosacher St.-Martins-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Alte St. Martins-Kirche in Moosach

Am Moosacher St.-Martins-Platz liegt die ehemalige Pfarrkirche St. Martin, deren Patrizionat namensstiftend ist und das Pelkovenschlössl, indem sich das Kulturzentrum für Moosach befindet.

U-Bahnstation Moosacher St.-Martins-Platz

U-Bahnstation

Die U-Bahn-Station wurde 2010 im Zuge der Verlängerung der U-Bahnlinie U3 eröffnet. Vom Olympiazentrum über die Stationen Oberwiesenfeld und Olympia-Einkaufszentrum fährt die Linie U3 über den Moosacher St.-Martins-Platz weiter zur Endstation Moosach. 76.200 Fotos im Format 11 x 15 cm bilden in einer Höhe von 5m und 200 m Länge die beiden Bahnsteigwände, diese Installationsarbeit des japanischen Künstlers Masayuki Akiyoshis (* 1968 in Oita, Japan) heißt „Forst.“ Der Boden und die Aufgänge sind in Granit gefasst. 50 Glaspendelleuchten beleuchten den Bahnsteig. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: X35 und 163.

Anschlussmöglichkeiten von Moosacher St.-Martins-Platz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Olympia-Einkaufszentrum München U3.jpg Moosach

Galerie

Lage

>> Geographische Lage von Moosacher St.-Martins-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise