Kunihohstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| Ortsteil = [[Daglfing]] | | Ortsteil = [[Daglfing]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]] | ||
| PLZ = 81929 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 14. | | NameErhalten = 14. August 1930 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2988 Kunihohstraße]</ref> | ||
| Straßen = [[Burgauer Straße]] [[Glücksburger Straße]] | | Straßen = [[Burgauer Straße]] [[Glücksburger Straße]] | ||
| Querstraßen = [[Daglfinger Straße]] [[Erchanbertstraße]] [[Kohlbrennerstraße]] [[Kremplsetzerstraße]] [[Brodersenstraße]] | | Querstraßen = [[Daglfinger Straße]] [[Erchanbertstraße]] [[Kohlbrennerstraße]] [[Kremplsetzerstraße]] [[Brodersenstraße]] | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
Sie wurde nach '''Kunihoh''' (ab 810, auch Chunihoh oder Cunihoh) benannt, einem zur Zeit der Karolinger in [[Daglfing]] geborenen Bischof, Sohn des Grafen Ratold, der den Domherrn zu [[Freising]] in einer Schenkung sein Erbe inklusive seiner Daglfinger Kirche (heute [[St. Philipp und Jakob]]) vermachte. | Sie wurde nach '''Kunihoh''' (ab 810, auch Chunihoh oder Cunihoh) benannt, einem zur Zeit der Karolinger in [[Daglfing]] geborenen Bischof, Sohn des Grafen Ratold, der den Domherrn zu [[Freising]] in einer Schenkung sein Erbe inklusive seiner Daglfinger Kirche (heute [[St. Philipp und Jakob]]) vermachte. | ||
[[Datei:Muekunihorstr222021st95.jpg|thumb|450px|Einer der älteren überbliebenen Bauernanwesen entlang der Straße. Hausnummer 22. Vormals, Daglfing Haus Nummer 7. Beim Meßner. Das Gebäude entstand im Jahr 1888 und wurde | [[Datei:Muekunihorstr222021st95.jpg|thumb|450px|Einer der älteren überbliebenen Bauernanwesen entlang der Straße. Hausnummer 22. Vormals, Daglfing Haus Nummer 7. Beim Meßner. Das Gebäude entstand im Jahr 1888 und wurde letztmalig im Jahr 1894 erweitert. Es steht unter Denkmalschutz und wird derzeit als Unterkunft für einen Reithof genutzt.]] | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 23. Juli 2022, 19:58 Uhr
Kunihohstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Daglfing | |
PLZ | 81929 | |
Name erhalten | 14. August 1930 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_14. August 1930 Erstnennung[1]]]
Die Kunihohstraße in Daglfing führt von der Daglfinger Straße durch Alt-Daglfing zur Brodersenstraße. Ihre nördliche Verlängerung ist die Glücksburger Straße.
Sie wurde nach Kunihoh (ab 810, auch Chunihoh oder Cunihoh) benannt, einem zur Zeit der Karolinger in Daglfing geborenen Bischof, Sohn des Grafen Ratold, der den Domherrn zu Freising in einer Schenkung sein Erbe inklusive seiner Daglfinger Kirche (heute St. Philipp und Jakob) vermachte.
Lage
>> Geographische Lage von Kunihohstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Kunihohstraße