Denisstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Gebäude) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
Entlang der Denisstraße wurde im Jahr 2019 die Hauptverwaltung der {{WL2|MEAG | Entlang der Denisstraße wurde im Jahr 2019 die Hauptverwaltung der {{WL2|MEAG}} München aufgegeben. Die einzelnen Bürokomplexe wurden abgetragen. Seither wurden viele Grundstücke mit Bürohäusern zugebaut. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung | ! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung |
Version vom 12. Juni 2022, 11:30 Uhr
Denisstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Marsfeld | |
Name erhalten | 1. Januar 1914[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 221 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1. Januar 1914[1]]]
Die Denisstraße in der Maxvorstadt führt von der Marsstraße zur Karlstraße. Parallele zur Dachauer und Seidlstraße
Sie wurde spät nach dem für München und ganz Bayern bedeutsamen Eisenbahningenieur Paul Camille von Denis benannt.
Gebäude
Entlang der Denisstraße wurde im Jahr 2019 die Hauptverwaltung der MEAGW München aufgegeben. Die einzelnen Bürokomplexe wurden abgetragen. Seither wurden viele Grundstücke mit Bürohäusern zugebaut.
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Kommunalreferat | u.a. zuständig für Immobilien, Markthallen, Abfallwirtschaft[2] |
3 | Landgericht München II | zuständig für München-Land[3] |
Lage
>> Geographische Lage von Denisstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Denisstraße
- ↑ Landeshauptstadt München: Portrait des Kommunalreferats
- ↑ Landgericht München II: Internetauftritt