Franz Marc: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+Link 8. Februar)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Marc-red and blue horses.jpg|thumb|Rote und Blaue Pferde]]
[[Bild:Marc-red and blue horses.jpg|thumb|Rote und Blaue Pferde]]
'''Franz Marc''' (* 8. Februar [[1880]] in [[München]]; † 4. März [[1916]] bei Verdun/Frankreich) war  Maler, Zeichner und Grafiker.
'''Franz Marc''' (* [[8. Februar]] [[1880]] in [[München]]; † 4. März [[1916]] bei Verdun/Frankreich) war  Maler, Zeichner und Grafiker.


Er wurde in der [[Schillerstraße]] 35 in München geboren. Sein Vater Wilhelm Marc war ein Landschafts- und Genremaler. Franz besuchte das [[Luitpold-Gymnasium]] und schloss die Schule 1899 mit dem Abitur ab. 1900 begann er sein Studium der Malerei an der [[Kunstakademie]]. 1904 richtete er sich ein Atelier in der [[Kaulbachstraße]] 68 in [[Schwabing]] ein.  
Er wurde in der [[Schillerstraße]] 35 in München geboren. Sein Vater Wilhelm Marc war ein Landschafts- und Genremaler. Franz besuchte das [[Luitpold-Gymnasium]] und schloss die Schule 1899 mit dem Abitur ab. 1900 begann er sein Studium der Malerei an der [[Kunstakademie]]. 1904 richtete er sich ein Atelier in der [[Kaulbachstraße]] 68 in [[Schwabing]] ein.  
Zeile 8: Zeile 8:
Etwa ab 1907 wandelte sich Marcs Stil hin zum Expressionismus und ab 1911 beschränkte sich Marc dabei ganz auf die Darstellung von Tiermotiven.  
Etwa ab 1907 wandelte sich Marcs Stil hin zum Expressionismus und ab 1911 beschränkte sich Marc dabei ganz auf die Darstellung von Tiermotiven.  


==Museen im Blauen Land==
== Museen im Blauen Land ==
Mein "Blaues Land" nannte Franz Marc die malerische Gegend zwischen [[Kochelsee|Kochel-]], [[Staffelsee|Staffel-]] und [[Starnberger See]]. Ein Ausflug von München dorthin bietet sich zu jeder Jahreszeit an.
Mein "Blaues Land" nannte Franz Marc die malerische Gegend zwischen [[Kochelsee|Kochel-]], [[Staffelsee|Staffel-]] und [[Starnberger See]]. Ein Ausflug von München dorthin bietet sich zu jeder Jahreszeit an.
;Buchheim Museum, das "Museum der Phantasie": Als "Museum der Phantasie" wurde es von [[Lothar-Günther Buchheim]] (1918-2007), einem Künstler, Verleger und Autor des Bestsellers "Das Boot", im Jahr 2001 in einer idyllischen Lage eröffnet. Seine bedeutende Expressionisten-Sammlung setzte Buchheim absichtlich in Kontrast mit Volkskunst, außereuropäischen Kultgegenständen und eigenen Arbeiten.  
;Buchheim Museum, das "Museum der Phantasie": Als "Museum der Phantasie" wurde es von [[Lothar-Günther Buchheim]] (1918-2007), einem Künstler, Verleger und Autor des Bestsellers "Das Boot", im Jahr 2001 in einer idyllischen Lage eröffnet. Seine bedeutende Expressionisten-Sammlung setzte Buchheim absichtlich in Kontrast mit Volkskunst, außereuropäischen Kultgegenständen und eigenen Arbeiten.  
Zeile 15: Zeile 15:
;[[Münter-Haus]] in Murnau
;[[Münter-Haus]] in Murnau
    
    
==Literatur ==
== Literatur ==
* Susanna Partsch: ''Franz Marc.'' Köln, 2005.
* Susanna Partsch: ''Franz Marc.'' Köln, 2005.
* Wilfried F. Schoeller: ''Franz Marc: Eine Biographie'' Hanser, 2016. ISBN 978-3446250697.
* Wilfried F. Schoeller: ''Franz Marc: Eine Biographie'' Hanser, 2016. ISBN 978-3446250697.
* Brigitte Roßbeck: ''Franz Marc — Die Träume und das Leben. Biografie''. BUCH & media, 2021. 348 S. ISBN 978-3-96233-268-6.
* Brigitte Roßbeck: ''Franz Marc — Die Träume und das Leben. Biografie''. BUCH & media, 2021. 348 S. ISBN 978-3-96233-268-6.


* Kandinsky, Marc (als ursprüngliche Hrsg.): ''Almanach: Der Blaue Reiter'' 1910, Paris, München, Moskau. Dokumentarische Neuausgabe, [[Piper]], München, 2004. ISBN 978-3-492-24121-2 (Beiträge von 30 Künstlern)
* Kandinsky, Marc (als ursprüngliche Hrsg.): ''Almanach: Der Blaue Reiter'' 1910, Paris, München, Moskau. Dokumentarische Neuausgabe, [[Piper]], München, 2004. ISBN 978-3-492-24121-2 (Beiträge von 30 Künstlern)


==Weblinks, Filmbeiträge==
== Weblinks, Filmbeiträge ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Marc#Ausgew.C3.A4hlte_Werke Werke]: Auswahl bei [[Wikipedia]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Marc#Ausgew.C3.A4hlte_Werke Werke]: Auswahl bei [[Wikipedia]]
* [http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/capriccio/franz-marc-todestag-100.html 100. Todestag von Franz Marc.] Der BR-"Capriccio"-Beitrag vom 25.02.2016, 6 Min.  
* [http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/capriccio/franz-marc-todestag-100.html 100. Todestag von Franz Marc.] Der BR-"Capriccio"-Beitrag vom 25.02.2016, 6 Min.  

Version vom 6. Februar 2022, 14:29 Uhr

Rote und Blaue Pferde

Franz Marc (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 bei Verdun/Frankreich) war Maler, Zeichner und Grafiker.

Er wurde in der Schillerstraße 35 in München geboren. Sein Vater Wilhelm Marc war ein Landschafts- und Genremaler. Franz besuchte das Luitpold-Gymnasium und schloss die Schule 1899 mit dem Abitur ab. 1900 begann er sein Studium der Malerei an der Kunstakademie. 1904 richtete er sich ein Atelier in der Kaulbachstraße 68 in Schwabing ein.

1911 gründete er zusammen mit Wassily Kandinsky die Künstlervereinigung "Blauer Reiter". Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts und als Mitbegründer des Expressionismus in Deutschland.

Etwa ab 1907 wandelte sich Marcs Stil hin zum Expressionismus und ab 1911 beschränkte sich Marc dabei ganz auf die Darstellung von Tiermotiven.

Museen im Blauen Land

Mein "Blaues Land" nannte Franz Marc die malerische Gegend zwischen Kochel-, Staffel- und Starnberger See. Ein Ausflug von München dorthin bietet sich zu jeder Jahreszeit an.

Buchheim Museum, das "Museum der Phantasie"
Als "Museum der Phantasie" wurde es von Lothar-Günther Buchheim (1918-2007), einem Künstler, Verleger und Autor des Bestsellers "Das Boot", im Jahr 2001 in einer idyllischen Lage eröffnet. Seine bedeutende Expressionisten-Sammlung setzte Buchheim absichtlich in Kontrast mit Volkskunst, außereuropäischen Kultgegenständen und eigenen Arbeiten.
Franz Marc Museum in Kochel am See
Schlossmuseum Murnau
Münter-Haus in Murnau

Literatur

  • Susanna Partsch: Franz Marc. Köln, 2005.
  • Wilfried F. Schoeller: Franz Marc: Eine Biographie Hanser, 2016. ISBN 978-3446250697.
  • Brigitte Roßbeck: Franz Marc — Die Träume und das Leben. Biografie. BUCH & media, 2021. 348 S. ISBN 978-3-96233-268-6.
  • Kandinsky, Marc (als ursprüngliche Hrsg.): Almanach: Der Blaue Reiter 1910, Paris, München, Moskau. Dokumentarische Neuausgabe, Piper, München, 2004. ISBN 978-3-492-24121-2 (Beiträge von 30 Künstlern)

Weblinks, Filmbeiträge

Wikipedia.png
Das Thema "Franz Marc" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Franz Marc.