Hofmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = Obersendling
| Bezeichnung Ortsteil = Sendlinger Oberfeld
| Bezeichnung Ortsteil = Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
| Angelegt            = 1900
| Angelegt            = 1900
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1901<ref>Münchner Straßenverzeichnis: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2333 Hofmannstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1901 Erstnennung<ref>Münchner Straßenverzeichnis: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2333 Hofmannstraße]</ref>
| Straßen              = [[Zielstattstraße]] [[Siemensallee]]
| Straßen              = [[Zielstattstraße]] [[Siemensallee]]
| Querstraßen          = [[Boschetsrieder Straße]] [[Gmunder Straße]] [[Kistlerhofstraße]]
| Querstraßen          = [[Boschetsrieder Straße]] [[Gmunder Straße]] [[Kistlerhofstraße]]
Zeile 26: Zeile 26:
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S7}} [[Mittersendling]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S7}} [[Mittersendling]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|136}} Gmunder Straße, Hofmannstraße, Schneemannstraße
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|136}} [[Gmunder Straße]], Hofmannstraße, [[Schneemannstraße]]
| Nutzergruppen        =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 800 m
| Straßenlänge        = 800 m
Zeile 36: Zeile 36:
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
}}
}}
[[Datei:Tramdepot_Hofmannstrasse.jpg|thumb|Das Tramdepot an der Hofmannstr. (1974, Foto [[K.S.]]) ]]
[[Datei:Tramdepot_Hofmannstrasse.jpg|thumb|Das Tramdepot an der Hofmannstraße (1974, Foto [[K.S.]]) ]]
Die '''Hofmannstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Boschetsrieder Straße]] zur [[Siemensallee]].
Die '''Hofmannstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Boschetsrieder Straße]] zur [[Siemensallee]].
   
   
Sie wurde nach ''' [[Johannes Hof(f)mann]]''' benannt, einem der Anführer des [[Sendlinger Bauernschlacht|Bauernaufstandes]] im Jahre [[1705]].
Sie wurde nach '''{{WL2|Johann Hoffmann (Aufständischer)|Johannes Hof(f)mann}}''' benannt, einem der Anführer des [[Sendlinger Bauernschlacht|Bauernaufstandes]] im Jahre [[1705]].
Im Adressbuch für das Jahr 1901, Drucklegung 1. November 1900, wird der Verlauf der Hofmannstraße bereits wie folgt beschrieben; ''Bildet die östliche Parallelstraße zur Aidenbachstraße in Thalkirchen.'' Im Jahr 1909 findet sich diese Änderung in der Beschreibung; ''Liegt in Thalkirchen (Obersendling), von der Zielstattstraße abzweigend, und die Boschetsrieder- und Gmunderstraße kreuzend.''
Im Adressbuch für das Jahr 1901, Drucklegung 1. November 1900, wird der Verlauf der Hofmannstraße bereits wie folgt beschrieben; ''Bildet die östliche Parallelstraße zur Aidenbachstraße in Thalkirchen.'' Im Jahr 1909 findet sich diese Änderung in der Beschreibung; ''Liegt in Thalkirchen (Obersendling), von der Zielstattstraße abzweigend, und die Boschetsrieder- und Gmunderstraße kreuzend.''


Ebenso erstaunlich ist die Gasthausdichte entlang der Straße in jenem Jahr. So gibt es an der Hofmannstraße 19 das Bürgerlichen Brauhaus Zum Freischütz. Die Gastwirtschaft Zum Hartl auf der Nummer 21. Die Nummer 22 beherbergt das Gasthaus von Wilhelm Bayer, Zum Bayerland genannt, nachmals Umbenennung in, Zur Guten Stube, nachmals wieder Bayerland. Und die Nummer 23 ziert den Namen Gastwirtschaft zum Eisenwerk abermals unter der Leitung von Martin Hartl, vormals Josef Kellner. Das Gasthaus Eisenwerk ist auch noch nach dem 2. Weltkireg auf der Hausnummer 23 erhalten. Auf Nummer 28 fand sich die Gaststätte Zur Wartburg. Martin Steinbichler führte auf der Nummer 34 sein Restaurant zum Hofmanngarten. Und zum Schluß die Nummer 43, das Gasthaus Münchner Gießerei.
Ebenso erstaunlich ist die Gasthausdichte entlang der Straße in jenem Jahr. So gibt es an der Hofmannstraße 19 das Bürgerlichen Brauhaus Zum Freischütz. Die Gastwirtschaft Zum Hartl auf der Nummer 21. Die Nummer 22 beherbergt das Gasthaus von Wilhelm Bayer, Zum Bayerland genannt, nachmals Umbenennung in, Zur Guten Stube, nachmals wieder Bayerland. Und die Nummer 23 ziert den Namen Gastwirtschaft zum Eisenwerk abermals unter der Leitung von Martin Hartl, vormals Josef Kellner. Das Gasthaus Eisenwerk ist auch noch nach dem 2. Weltkrieg auf der Hausnummer 23 erhalten. Auf Nummer 28 fand sich die Gaststätte Zur Wartburg. Martin Steinbichler führte auf der Nummer 34 sein Restaurant zum Hofmanngarten. Und zum Schluss die Nummer 43, das Gasthaus Münchner Gießerei.


Eines der bekanntesten Firmen an der Straße mag das Eisenwerk München AG gewesen sein. Dieses wurde am 1. Februar 1900 an der Adresse Nummer 38 eröffnet. Das Unternehmen wurde ursprünglich in der Lindwurmstraße 129 von Kießling und Moradelli gegründet. Die Fabrikhallen und Verwaltungsgebäude wurden in den Jahren von 1899 bis 1900 nach den Plänen des Architekten Karl Vent und Albert Schmidt und Baufirma [[Albert Schmidt]] errichtet. Bereits 10 Jahre später, in den Jahren 1911 bis 1912, wird durch die Planungen der Architekten H. Walch und Dix das komplette Werksareal in den Straßenbahnbetriebshof Hofmanstraße umgebaut.
Eines der bekanntesten Firmen an der Straße mag das Eisenwerk München AG gewesen sein. Dieses wurde am 1. Februar 1900 an der Adresse Nummer 38 eröffnet. Das Unternehmen wurde ursprünglich in der Lindwurmstraße 129 von Kießling und Moradelli gegründet. Die Fabrikhallen und Verwaltungsgebäude wurden in den Jahren von 1899 bis 1900 nach den Plänen des Architekten Karl Vent und Albert Schmidt und Baufirma [[Albert Schmidt]] errichtet. Bereits 10 Jahre später, in den Jahren 1911 bis 1912, wird durch die Planungen der Architekten H. Walch und Dix das komplette Werksareal in den Straßenbahnbetriebshof Hofmanstraße umgebaut.


Ein weiteres Unternehmen war die Maschinenfabrik Michaelis, Hofmannstraße 52.<ref>''Deutsche Stadt - München.'' Kundi, Kunst- und Industrie-Verlag, Stuttgart 1923. (S. 287, Firma Maschinenfabrik A. Michaelis)</ref> Die Firma war spezialisiert auf die Herstellung jeglicher Art von Waschmaschinen für Großkunden wie Hotels, Wäschereien oder Krankenhäuser. Das Fabrikgelände war mit einem Gütergleis an die Hauptbahn angeschlossen. Die Hallen waren mit einer überdachten Fläche von nahezu 7000qm errichtet worden. Die Firma ist auch noch in den Nachkriegsjahren am Standort erhalten.  Von den Werkshallen und Gleisanlagen ist leider nichts erhalten.
Ein weiteres Unternehmen war die Maschinenfabrik Michaelis, Hofmannstraße 52.<ref>''Deutsche Stadt - München.'' Kundi, Kunst- und Industrie-Verlag, Stuttgart 1923. (S. 287, Firma Maschinenfabrik A. Michaelis)</ref> Die Firma war spezialisiert auf die Herstellung jeglicher Art von Waschmaschinen für Großkunden wie Hotels, Wäschereien oder Krankenhäuser. Das Fabrikgelände war mit einem Gütergleis an die Hauptbahn angeschlossen. Die Hallen waren mit einer überdachten Fläche von nahezu 7.000 m² errichtet worden. Die Firma ist auch noch in den Nachkriegsjahren am Standort erhalten.  Von den Werkshallen und Gleisanlagen ist leider nichts erhalten.


[[Datei:Muehofmannstr43102021c85.jpg|thumb|Hofmannstraße 43. Eckhaus mit der Gmunder Straße.]]
[[Datei:Muehofmannstr43102021c85.jpg|thumb|Hofmannstraße 43. Eckhaus mit der Gmunder Straße]]
== Gebäude ==
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 61: Zeile 61:
| 38 || früher: Trambahndepot|| heute: Bauhof, Busbahnhof [[Aidenbachstraße]]<ref>Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums: [https://www.trambahn.de/kopie-von-bhf-2-steinhausen-4 ehemaliger Betriebshof 6]</ref>
| 38 || früher: Trambahndepot|| heute: Bauhof, Busbahnhof [[Aidenbachstraße]]<ref>Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums: [https://www.trambahn.de/kopie-von-bhf-2-steinhausen-4 ehemaliger Betriebshof 6]</ref>
|}
|}
[[Datei:Muehofmannstrs102020c85.jpg|thumb|Straßenabschnitt zwischen der Gmunder Straße und der Boschetsrieder Straße. Die ungeraden, Absteigende Nummern. Hausnummern 23, ehedem Gasthaus zum Eisenwerk. Derzeit ''Bürgers''.]]
[[Datei:Muehofmannstrs102020c85.jpg|thumb|Straßenabschnitt zwischen der Gmunder Straße und der [[Boschetsrieder Straße]]; ungerade, absteigende Nummern. Hausnummer 23, ehedem Gasthaus zum Eisenwerk. Derzeit ''Bürgers''.]]


==Lage==  
==Lage==  
Zeile 73: Zeile 73:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Hofmannstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 10. September 2021, 20:49 Uhr

Hofmannstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Obersendling
Angelegt 1900
Name erhalten 1901 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Zielstattstraße Siemensallee
Querstraßen
 
Boschetsrieder Straße Gmunder Straße Kistlerhofstraße
Plätze Albert-Bayerle-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München S7.png Mittersendling
Bus.png
 
53 136 Gmunder Straße, Hofmannstraße, Schneemannstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 800 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1901 Erstnennung[1]]]

Das Tramdepot an der Hofmannstraße (1974, Foto K.S.)

Die Hofmannstraße in Sendling führt von der Boschetsrieder Straße zur Siemensallee.

Sie wurde nach Johannes Hof(f)mannW benannt, einem der Anführer des Bauernaufstandes im Jahre 1705. Im Adressbuch für das Jahr 1901, Drucklegung 1. November 1900, wird der Verlauf der Hofmannstraße bereits wie folgt beschrieben; Bildet die östliche Parallelstraße zur Aidenbachstraße in Thalkirchen. Im Jahr 1909 findet sich diese Änderung in der Beschreibung; Liegt in Thalkirchen (Obersendling), von der Zielstattstraße abzweigend, und die Boschetsrieder- und Gmunderstraße kreuzend.

Ebenso erstaunlich ist die Gasthausdichte entlang der Straße in jenem Jahr. So gibt es an der Hofmannstraße 19 das Bürgerlichen Brauhaus Zum Freischütz. Die Gastwirtschaft Zum Hartl auf der Nummer 21. Die Nummer 22 beherbergt das Gasthaus von Wilhelm Bayer, Zum Bayerland genannt, nachmals Umbenennung in, Zur Guten Stube, nachmals wieder Bayerland. Und die Nummer 23 ziert den Namen Gastwirtschaft zum Eisenwerk abermals unter der Leitung von Martin Hartl, vormals Josef Kellner. Das Gasthaus Eisenwerk ist auch noch nach dem 2. Weltkrieg auf der Hausnummer 23 erhalten. Auf Nummer 28 fand sich die Gaststätte Zur Wartburg. Martin Steinbichler führte auf der Nummer 34 sein Restaurant zum Hofmanngarten. Und zum Schluss die Nummer 43, das Gasthaus Münchner Gießerei.

Eines der bekanntesten Firmen an der Straße mag das Eisenwerk München AG gewesen sein. Dieses wurde am 1. Februar 1900 an der Adresse Nummer 38 eröffnet. Das Unternehmen wurde ursprünglich in der Lindwurmstraße 129 von Kießling und Moradelli gegründet. Die Fabrikhallen und Verwaltungsgebäude wurden in den Jahren von 1899 bis 1900 nach den Plänen des Architekten Karl Vent und Albert Schmidt und Baufirma Albert Schmidt errichtet. Bereits 10 Jahre später, in den Jahren 1911 bis 1912, wird durch die Planungen der Architekten H. Walch und Dix das komplette Werksareal in den Straßenbahnbetriebshof Hofmanstraße umgebaut.

Ein weiteres Unternehmen war die Maschinenfabrik Michaelis, Hofmannstraße 52.[2] Die Firma war spezialisiert auf die Herstellung jeglicher Art von Waschmaschinen für Großkunden wie Hotels, Wäschereien oder Krankenhäuser. Das Fabrikgelände war mit einem Gütergleis an die Hauptbahn angeschlossen. Die Hallen waren mit einer überdachten Fläche von nahezu 7.000 m² errichtet worden. Die Firma ist auch noch in den Nachkriegsjahren am Standort erhalten. Von den Werkshallen und Gleisanlagen ist leider nichts erhalten.

Hofmannstraße 43. Eckhaus mit der Gmunder Straße

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
15 Postfiliale Post- und Postbankfiliale
25-27 u.a. maltesisches Konsulat Honorarkonsul
38 früher: Trambahndepot heute: Bauhof, Busbahnhof Aidenbachstraße[3]
Straßenabschnitt zwischen der Gmunder Straße und der Boschetsrieder Straße; ungerade, absteigende Nummern. Hausnummer 23, ehedem Gasthaus zum Eisenwerk. Derzeit Bürgers.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Hofmannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Hofmannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Münchner Straßenverzeichnis: Hofmannstraße
  2. Deutsche Stadt - München. Kundi, Kunst- und Industrie-Verlag, Stuttgart 1923. (S. 287, Firma Maschinenfabrik A. Michaelis)
  3. Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums: ehemaliger Betriebshof 6