Sophie Scholl: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 11: Zeile 11:


=== 2021 - SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAM===
=== 2021 - SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAM===
Stell dir vor, es ist heute 1942 und Sophie Scholl hat Instagram: Geht das, die Geschichte der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl über Clips zu erzählen, in simulierter Echtzeit?
::;„Wir begleiten sie die letzten zehn Monate ihres Lebens, mit zwei, drei Video-Postings pro Woche, in denen die 21-Jährige über Handy-Selfies mitteilt, was sie an diesem Tag erlebt oder woran sie sich gerade erinnert“, erklärt der Regisseur Tom Lass.


Ein Projekt um die Nachrichten aus dem NS-Staat einfühlsam zu machen.  
Ein Projekt um die Nachrichten aus dem NS-Staat einfühlsam zu machen.  


SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAm - Warum nicht auch so Geschichte vermitteln? '''@ichbinsophiescholl''' macht die letzten Monate im Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl erfahrbar. Kann das auf Instagram klappen? fragt Marie Müller für den BR
SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAm - Warum nicht auch so Geschichte vermitteln? '''@ichbinsophiescholl''' macht die letzten Monate im Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl erfahrbar. Kann das auf Instagram klappen? fragt [https://www.br.de/kultur/sophie-scholl-auf-instagram-100.html Marie Müller für den BR (Stand: 04.05.2021)]
Stand: 04.05.2021


Sophie Scholl durchlebt auf Instagram all das, was viele junge Erwachsene erleben: Respekt vor dem ersten Ortswechsel, die ersten Schritte hin zu einem Leben auf den eigenen Beinen, Cliquen-Bildung, Enttäuschung im Studium, Liebe und Liebeskummer. Und zugleich ist ihr Alltag kaum vorstellbar: Ein Leben in einem totalitären Staat, in dem durch Gewalt und Agitation das Naziregime als unangreifbar erscheint. Dann ihr mutiger Schritt in den Widerstand der "Weißen Rose" – ihre Kamera immer dabei.
Sophie Scholl durchlebt auf Instagram all das, was viele junge Erwachsene erleben: Respekt vor dem ersten Ortswechsel, die ersten Schritte hin zu einem Leben auf den eigenen Beinen, Cliquen-Bildung, Enttäuschung im Studium, Liebe und Liebeskummer. Und zugleich ist ihr Alltag kaum vorstellbar: Ein Leben in einem totalitären Staat, in dem durch Gewalt und Agitation das Naziregime als unangreifbar erscheint. Dann ihr mutiger Schritt in den Widerstand der "Weißen Rose" – ihre Kamera immer dabei.
21.126

Bearbeitungen