Schiltbergerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schiltbergerstraße''' liegt in [[Haidhausen]] und führt von der [[Steinstraße]] zur [[Metzgerstraße]].  
Die '''Schiltbergerstraße''' liegt in [[Haidhausen]] und führt von der [[Steinstraße]] zur [[Metzgerstraße]].  


Datei:Mueschiltbergstrschi2019.jpg
== Straßenname ==
Die Straße ist benannt nach '''{{WL2|de:Johannes Schiltberger|Johannes Schiltberger}}''' (1380 – um 1427), stammte aus [[München]] und war ein „Weltenbummler“ des 14. Jahrhunderts. Er reiste rund 32 Jahre durch den Orient, wurde nach seiner Rückkehr von [[Herzog]] [[Albrecht III.]] gefördert und berichtete über seine Abenteuer in dem Buch ''Reisen des Johannes Schiltberger aus München in Europa, Asia und Afrika von 1394-1427''.
Die Straße ist benannt nach '''{{WL2|de:Johannes Schiltberger|Johannes Schiltberger}}''' (1380 – um 1427), stammte aus [[München]] und war ein „Weltenbummler“ des 14. Jahrhunderts. Er reiste rund 32 Jahre durch den Orient, wurde nach seiner Rückkehr von [[Herzog]] [[Albrecht III.]] gefördert und berichtete über seine Abenteuer in dem Buch ''Reisen des Johannes Schiltberger aus München in Europa, Asia und Afrika von 1394-1427''.


 
== Adressbucheintrag 1880 ==
Schiltbergerstraße:<ref>Hier mit Schreibfehler Schildbergerstraße".</ref> ''Z. E. a. Johann Schiltberger, einen berühmten Orientalreisenden, geb. 9. Mai 1380 in der Nähe Freysings, gest. nach seiner Rückkehr und langjährigen Gefangenschaft (1896-1427) wahrscheinlich in München als Kämmerer, Oberst der Leibwache Herzog Albrechts III. und Erzieher von dessen Prinzen; sein Todesjahr ist unbekannt. Er wird der deutsche "Marco Polo" genannt, indem das von ihm verfaßte Werk für den damaligen Stand der geographischen Wissenschaft geradezu epochemachend war. Die Straße trägt ihren 
Namen seit 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878.''
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Johannisplatz]], Tram-[[Johannisplatz#Tramhaltestelle|Haltestelle Max-Weber-Platz - Johannisplatz]]  
* [[Johannisplatz]], Tram-[[Johannisplatz#Tramhaltestelle|Haltestelle Max-Weber-Platz - Johannisplatz]]  

Version vom 20. November 2020, 17:29 Uhr

Die Schiltbergerstraße liegt in Haidhausen und führt von der Steinstraße zur Metzgerstraße.

Datei:Mueschiltbergstrschi2019.jpg

Straßenname

Die Straße ist benannt nach Johannes SchiltbergerW (1380 – um 1427), stammte aus München und war ein „Weltenbummler“ des 14. Jahrhunderts. Er reiste rund 32 Jahre durch den Orient, wurde nach seiner Rückkehr von Herzog Albrecht III. gefördert und berichtete über seine Abenteuer in dem Buch Reisen des Johannes Schiltberger aus München in Europa, Asia und Afrika von 1394-1427.

Adressbucheintrag 1880

Schiltbergerstraße:[1] Z. E. a. Johann Schiltberger, einen berühmten Orientalreisenden, geb. 9. Mai 1380 in der Nähe Freysings, gest. nach seiner Rückkehr und langjährigen Gefangenschaft (1896-1427) wahrscheinlich in München als Kämmerer, Oberst der Leibwache Herzog Albrechts III. und Erzieher von dessen Prinzen; sein Todesjahr ist unbekannt. Er wird der deutsche "Marco Polo" genannt, indem das von ihm verfaßte Werk für den damaligen Stand der geographischen Wissenschaft geradezu epochemachend war. Die Straße trägt ihren Namen seit 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Schiltbergerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

  1. Hier mit Schreibfehler Schildbergerstraße".