Mandlstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Muemandlstrp14072019c85.jpg|Das im Jahr 1953 zum Standesamt I umfunktionierte | Datei:Muemandlstrp14072019c85.jpg|Das im Jahr 1953 zum Standesamt I umfunktionierte Vereinigungshaus Mandlstraße 14, vormals 2c. In den Jahren 1922 bis 1923 für die Turnerschaft Straßburger, eine Altherrenverbindung, durch den Architekten Eduard Hoffmann erbaut. Am 8. Juli 1953 öffnete hier das Standesamt München I, nach dem Umzug von der Nymphenburgerstraße 45, seine Pforten. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 12. Oktober 2019, 18:35 Uhr
Mandlstraße | |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Blick von links nach rechts, über die Gunezrainerstraße zur Gunezrainerbrücke als Zugang in den Englischen Garten, und die Fassaden Mandlstraße 28, 26 und 24. | |||
Basisdaten | |||
Stadtteil | Schwabing | ||
Name erhalten | 1891 | ||
Anschlussstraßen |
| ||
Bauwerke | Schwabinger Brücke, Burgfriedenstein 11 (nicht erhalten), Schloss Suresnes, Zugang über das Gebäude der Katholische Akademie in Bayern | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 350m | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | S.167-168 | ||
(2016), Dollinger | S.202 |
Die Mandlstraße in Schwabing führt von der Königinstraße zur Biedersteiner Straße.
Straßenname
Sie wurde benannt nach Johann Freiherr von Mandl-Deutenhofen,(*1588 †1666) Kanzler und Hofkammerpräsident. Büste Mandl, von Halbig gefertigt, in der Rumeshalle.
Gebäude
- Nr. 14: Seit 1954 das Standesamt I[4], neuklassizistisch Portikusvilla, erbaut 1922-1923 nach Planung von Eduard Hoffmann.
- Nr. 21: An der Fassade ein im Jahr 2018 angebrachtes Erinnerungszeichen an das Opfer der NS-Diktatur, Dr. Friedrich Crusius.
- Nr. 26: An der Fassade, unmittelbar neben der Tafel Willi Graf's findet sich eine Natursteinplatte mit der Inschrift zum Andenken an Alfred Kubin.
- Nr. 28: Malerisches Eckhaus mit Giebeln und Erker, Erbaut um 1900. (Vormals Mandlstraße 1.)[5] An der Fassade angebrachte Gedenktafel Willi Graf.[6],[7]
Das im Jahr 1953 zum Standesamt I umfunktionierte Vereinigungshaus Mandlstraße 14, vormals 2c. In den Jahren 1922 bis 1923 für die Turnerschaft Straßburger, eine Altherrenverbindung, durch den Architekten Eduard Hoffmann erbaut. Am 8. Juli 1953 öffnete hier das Standesamt München I, nach dem Umzug von der Nymphenburgerstraße 45, seine Pforten.
Lage
>> Geographische Lage von Mandlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Referenzen
- ↑ Dombart: Schwabing, München 1967, S. 171 Hier die Bachstraße genannt.
- ↑ Dombart: Alt-Schwabing, München 1950, Die Mandlstraße vormals von Burgfriedenstein 11 - ab Königinstraße, als Bachstraße, und zwischen ehemaligem Wasserturm (nicht erhalten) bis Schwabinger Brücke, als Prinzenstraße bezeichnet.
- ↑ Rambaldi, Straßennamen 1895, S.168 Kennt auch die Bezeichnung Prinzenstraße.
- ↑ Landeshauptstadt München: Allgemeine Informationen
- ↑ Höhenfestnetz Nummern; München 1928, S.411, Mandlstraße 1.
- ↑ Alckens: München in Erz und Stein, München 1974, Tafel noch nicht bekannt.
- ↑ Heißerer & Jung: Ortsbeschreibung, München 1998, S.38 Tafel gelistet, Montagejahr der Tafel nicht bekannt.