Harlaching: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Dort befindet sich die [[Wallfahrtskirche St. Anna]].
Dort befindet sich die [[Wallfahrtskirche St. Anna]].
Dorle Gribl zeigt in ihrem Buch eine schön illuminierte Karte von Harlaching von [[Mattias Paur]] (1700, s.u.).
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Klinikum Harlaching]]
* [[Klinikum Harlaching]]
Zeile 13: Zeile 15:
==Literatur==
==Literatur==
*Andreas Grad: ''Harlaching, vom Miocän bis heute'', München 1974. 4° Mon. 5 917
*Andreas Grad: ''Harlaching, vom Miocän bis heute'', München 1974. 4° Mon. 5 917
*Dorle Gribl: ''Harlaching und die Menterschwaige - Vom Edelsitz zur Gartenstadt''. Buchendorfer/MünchenVerlag GmbH: München 2004. ISBN 3-937090-05-3 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p110_Harlaching-und-die-Menterschwaige.html Verlagsinfo.]
*[[Dorle Gribl]]: ''Harlaching und die Menterschwaige - Vom Edelsitz zur Gartenstadt''. Buchendorfer/MünchenVerlag GmbH, München, 2004. ISBN 3-937090-05-3 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p110_Harlaching-und-die-Menterschwaige.html Verlagsinfo.]
 
Stadtarchiv München
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.harlaching.de/ Harlaching.de]
* [http://www.harlaching.de/ Harlaching.de]

Version vom 2. August 2019, 18:21 Uhr

Harlaching ist ein Stadtteil von München und gehört zum Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching.

Harlaching gilt als Gartenvorstadt, die bereits im 12.Jahrhundert urkundlich als Hadelaichen erwähnt und 1854 eingemeindet wurde. Zur Gartenstadt Harlaching: Das Ensemble Gartenstadt Harlaching umfasst den historischen Kern der Gartenstadt-Kolonie nach Plänen von Gabriel von Seidl von 1909.

Dort befindet sich die Wallfahrtskirche St. Anna.

Dorle Gribl zeigt in ihrem Buch eine schön illuminierte Karte von Harlaching von Mattias Paur (1700, s.u.).

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Grad: Harlaching, vom Miocän bis heute, München 1974. 4° Mon. 5 917
  • Dorle Gribl: Harlaching und die Menterschwaige - Vom Edelsitz zur Gartenstadt. Buchendorfer/MünchenVerlag GmbH, München, 2004. ISBN 3-937090-05-3 Verlagsinfo.

Stadtarchiv München

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Harlaching" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Harlaching.