21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Architektur) |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Bild:Marc-red and blue horses.jpg|thumb|Franz Marc: Rote und Blaue Pferde]] | [[Bild:Marc-red and blue horses.jpg|thumb|Franz Marc: Rote und Blaue Pferde]] | ||
Als "Lenbachhaus" wird die Villa des Malerfürsten [[Franz von Lenbach]] bezeichnet, sie wurde nach dem Tode des Künstlers im Jahre [[1904]] erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, [[1929]] wurde sie Städtische Galerie, ein Museum der Landeshauptstadt [[München]]. Seinen Ruf als international bedeutendes Museum verdankt das Lenbachhaus (oder genauer "die städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunsthaus München") seiner einmaligen Sammlung von Werken des [[Blauer Reiter|Blauen Reiters]], z.B. [[Wassily Kandinsky]]s und [[Gabriele Münter]]s, die in München vormals auch schon im [[Haus der Kunst]] zu sehen waren. | Als "Lenbachhaus" wird die Villa des Malerfürsten [[Franz von Lenbach]] bezeichnet, sie wurde nach dem Tode des Künstlers im Jahre [[1904]] erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, [[1929]] wurde sie Städtische Galerie, ein Museum der Landeshauptstadt [[München]]. Seinen Ruf als international bedeutendes Museum verdankt das Lenbachhaus (oder genauer "die städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunsthaus München") seiner einmaligen Sammlung von Werken des [[Blauer Reiter|Blauen Reiters]], z.B. [[Wassily Kandinsky]]s und [[Gabriele Münter]]s, die in München vormals auch schon im [[Haus der Kunst]] zu sehen waren. | ||
__toc__ | |||
Daneben zeigt das Lenbachhaus auch Werke der Neuen Sachlichkeit, z.B. von Otto Dix oder Georg Schrimpf sowie Münchner Malerei des [[19. Jahrhundert]]s, (die sog. [[Münchner Schule]] mit Vertretern wie [[Franz von Lenbach]] selbst oder [[Carl Spitzweg]]). Außerdem erwarb das Lenbachhaus über die Jahre hinweg wichtige Werke neuer Kunst, wie z.B. Arbeiten Andy Warhols und Joseph Beuys, auch Zeitgenossen wie Olafur Eliasson oder Isa Genzken sind vertreten, darüber hinaus werden wechselnde [[Ausstellungen]] angeboten. | Daneben zeigt das Lenbachhaus auch Werke der Neuen Sachlichkeit, z.B. von Otto Dix oder Georg Schrimpf sowie Münchner Malerei des [[19. Jahrhundert]]s, (die sog. [[Münchner Schule]] mit Vertretern wie [[Franz von Lenbach]] selbst oder [[Carl Spitzweg]]). Außerdem erwarb das Lenbachhaus über die Jahre hinweg wichtige Werke neuer Kunst, wie z.B. Arbeiten Andy Warhols und Joseph Beuys, auch Zeitgenossen wie Olafur Eliasson oder Isa Genzken sind vertreten, darüber hinaus werden wechselnde [[Ausstellungen]] angeboten. | ||
Bearbeitungen