Kleinhesseloher See: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
* [[Isarring]]
* [[Isarring]]


==Lage==
{{Lage|nord=48.1601|ost=11.5966}}
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://wiki.worldflicks.org/regenteninsel.html Luftbild mit detaillierter Beschreibung]
*[http://wiki.worldflicks.org/regenteninsel.html Luftbild mit detaillierter Beschreibung]
*360°-Bild am Westufer [http://www.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_44.php (deutschland-panorama.de)]
*360°-Bild am Westufer [http://www.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_44.php (deutschland-panorama.de)]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_9_38.16_N_11_35_47.52_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 16. Dezember 2014, 08:49 Uhr

Der Kleinhesseloher See wurde um 1800 zwischen Schwabing und Kleinhesselohe angelegt und im folgenden Jahrzehnt erweitert. Im 8,64 Hektar großen See liegen drei kleine Inseln: die Königsinsel, die Kurfürsteninsel und die Regenteninsel.

Am See befindet sich heute ein Biergarten mit 2.500 Sitzplätzen (Paulaner-Bier).

Umgebung

Denkmale

In der Umgebung gibt es Denkmale an

Gewässer

Straßen

Lage

>> Geographische Lage von Kleinhesseloher See im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Kleinhesseloher See" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Kleinhesseloher See.