Am Nockherberg: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (einiges einfügen.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muenockherbrgstr012011b.jpg|thumb|… auf der Nockherbergstraße kommt ein Wagen der [[Tram|Linie]] 27 | [[Bild:Muenockherbrgstr012011b.jpg|thumb|… auf der Nockherbergstraße kommt ein Wagen der [[Tram|Linie]] 27 zum St.-Martins-Platz]] | ||
Die '''Nockherbergstraße''' in [[München]], vormals, (in einer Straßenkarte von 1968 noch zu lesen), seit 1857 auch ''Am [[Nockherberg]]'' bekannt. Zuvor auch als Bergstraße bezeichnet. Sie verbindet die Unterstadt, die Alt-Au und [[Au]], mit [[Giesing]]. | Die '''Nockherbergstraße''' in [[München]], vormals, (in einer Straßenkarte von 1968 noch zu lesen), seit 1857 auch ''Am [[Nockherberg]]'' bekannt. Zuvor auch als Bergstraße bezeichnet. Sie verbindet die Unterstadt, die Alt-Au und [[Au]], mit [[Giesing]]. | ||
Ein Straßenzug, von der [[Fraunhoferstraße]] kommend überquert die [[Reichenbachbrücke]], wird zur [[Ohlmüllerstraße]], zieht sich dann als Nockherbergstraße die Hangkante hoch, überquert noch die Bahntrasse um dann an der grossen Kreuzung, an der [[Tegernseer Landstraße]] zu enden. | Ein Straßenzug, von der [[Fraunhoferstraße]] kommend überquert die [[Reichenbachbrücke]], wird zur [[Ohlmüllerstraße]], zieht sich dann als Nockherbergstraße die Hangkante hoch, überquert noch die Bahntrasse um dann an der grossen Kreuzung, an der [[Tegernseer Landstraße]] zu enden. | ||
Nach den Straßenregulierungsmaßnahmen, und den Baulichen Veränderungen im Jahre 1904, wurden einige Dateils zur verschönerung mit an den Straßenrand, und die Hangkante gefügt. Darunter, der im Jahre 1905 aufgestellte [[Bildstock Johannes der Täufer|Bildstock]], als Denkmal für die Wegmacher. Er steht unmittelbar am Knick, zur [[Nockherstraße]], auf einem Sockel mit Geländer, am Gehsteigrand. | |||
Auf ihr führt die [[Tram|Straßenbahn-Linie]] 27, von der Münchner Innenstadt hinauf zum [[St.-Martins-Platz]]. | Auf ihr führt die [[Tram|Straßenbahn-Linie]] 27, von der Münchner Innenstadt hinauf zum [[St.-Martins-Platz]]. |
Version vom 1. November 2011, 00:23 Uhr

Die Nockherbergstraße in München, vormals, (in einer Straßenkarte von 1968 noch zu lesen), seit 1857 auch Am Nockherberg bekannt. Zuvor auch als Bergstraße bezeichnet. Sie verbindet die Unterstadt, die Alt-Au und Au, mit Giesing.
Ein Straßenzug, von der Fraunhoferstraße kommend überquert die Reichenbachbrücke, wird zur Ohlmüllerstraße, zieht sich dann als Nockherbergstraße die Hangkante hoch, überquert noch die Bahntrasse um dann an der grossen Kreuzung, an der Tegernseer Landstraße zu enden. Nach den Straßenregulierungsmaßnahmen, und den Baulichen Veränderungen im Jahre 1904, wurden einige Dateils zur verschönerung mit an den Straßenrand, und die Hangkante gefügt. Darunter, der im Jahre 1905 aufgestellte Bildstock, als Denkmal für die Wegmacher. Er steht unmittelbar am Knick, zur Nockherstraße, auf einem Sockel mit Geländer, am Gehsteigrand.
Auf ihr führt die Straßenbahn-Linie 27, von der Münchner Innenstadt hinauf zum St.-Martins-Platz.