Edlingerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
Die '''Edlingerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Sommerstraße]] nach Südosten zum [[Edlingerplatz]].
Die '''Edlingerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Sommerstraße]] nach Südosten zum [[Edlingerplatz]].


Sie wurde im Jahr [[1877]] nach dem bayerischen ''Hofmaler [[Johann Georg Edlinger|Josef (oder Johann) Georg Edlinger]]'' (1741–1819) benannt. Allerdings unter der Namensgebung ''Ettlingerstraße''.
Sie wurde im Jahr [[1877]] nach dem bayerischen ''Hofmaler [[Johann Georg Edlinger|Josef (oder Johann) Georg Edlinger]]'' (1741–1819) benannt. Allerdings unter der Namensgebung ''Ettlingerstraße''. Der Straßenzug wird im Jahr 1878 durch den Bauunternehmer Urban angelegt, und ende jenes Jahres auch eröffnet.


Die Straßenverzeichnisse und Straßenkarten des Jahres ab 1880 führen die Schreibweisen "Etlingerstraße", und oder "Ettlingerstraße". Die Beschreibungen haben aber alle den Namen Edlinger gemein.
Die Straßenverzeichnisse und Straßenkarten des Jahres ab 1880 führen die Schreibweisen "Etlingerstraße", und oder "Ettlingerstraße". Die Beschreibungen haben aber alle den Namen Edlinger gemein.

Version vom 15. Juni 2024, 21:17 Uhr

Edlingerstraße
Straße in München
Edlingerstraße
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Haidhausen
PLZ 81543
Name erhalten 1877 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Sommerstraße
Plätze Edlingerplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg Kolumbusplatz
Bus.png
 
52 58 Kolumbusplatz (Nord)
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 220 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 72 Nr. 154 (Ettlingerstraße) (1877)
(2016), Dollinger S. 72 (Bennung 1890)
Straßen-ID 00971
Blick in die Edlingerstraße auf Höhe der Hausnummer 16 (und ansteigend. Zustand April 2018)

Die Edlingerstraße in der Au führt von der Sommerstraße nach Südosten zum Edlingerplatz.

Sie wurde im Jahr 1877 nach dem bayerischen Hofmaler Josef (oder Johann) Georg Edlinger (1741–1819) benannt. Allerdings unter der Namensgebung Ettlingerstraße. Der Straßenzug wird im Jahr 1878 durch den Bauunternehmer Urban angelegt, und ende jenes Jahres auch eröffnet.

Die Straßenverzeichnisse und Straßenkarten des Jahres ab 1880 führen die Schreibweisen "Etlingerstraße", und oder "Ettlingerstraße". Die Beschreibungen haben aber alle den Namen Edlinger gemein.

Lage

>> Geographische Lage von Edlingerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise