Gerty-Spies-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{stub}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
{{Infobox Straße
| Name                = Gerty-Spies-Straße
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Waldfriedhof]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling-Westpark]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 15. September 2016<ref name="SG">Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6174 Gerty-Spies-Weg]</ref>
| Straßen              = [[Ammerseestraße]] [[Westendstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|18}} [[Stegener Weg]] [[Ammerseestraße]]
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|151}} [[Ammerseestraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    = Einbahnstraße stadteinwärts
| Straßenlänge        = 295 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = 06688
}}
Die '''Gerty-Spies-Straße''' führt von der  [[Fürstenrieder Straße]]/[[Ammerseestraße]] zur [[Westendstraße]]. Sie ist auf ganzer Länge unbebaut und stadteinwärts Einbahnstraße.
 
== Namensgeberin ==
Gerty Spies (* 13. Januar 1897 als Gertrud Gumprich in Trier; † 10. Oktober 1997 in München) war Schriftstellerin, Verfolgte des Nationalsozialismus, überlebte das KZ Theresienstadt und war nach dem Ende des Dritten Reichs langjährige Ehrenvorsitzende der [[Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit]]. Sie war Trägerin des [[Schwabinger Kunstpreis]]es.
 
Gerty Spies zog 1929 nach München und lebte dort bis zu ihrer Deportation ins KZ. Nach Kriegsende kehrte sie nach München zurück und engagierte sich im „Bayerischen Hilfswerk für die durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen“. Ihr erstes literarisches Werk – einen Gedichtband mit dem Titel „Theresienstadt“ - konnte sie bereits 1947 veröffentlichen<ref name="SG"></ref>.
 
Die rheinland-pfälzische Landeszentrale für politische Bildung widmete ihr 1996 den {{WL|Gerty-Spies-Literaturpreis}}. Er wird alle zwei Jahre für literarische Arbeiten zu gesellschaftspolitischen Themen vergeben.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Wikipedia-Artikel}}
 
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Überlebender des Holocaust]]
[[Kategorie:Geboren 1897]]
[[Kategorie:Gestorben 1997]]

Version vom 18. Juni 2021, 15:52 Uhr

Gerty-Spies-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Sendling-Westpark Waldfriedhof
Name erhalten 15. September 2016[1]
Anschluss­straßen
 
Ammerseestraße Westendstraße
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Stegener Weg Ammerseestraße
Bus.png
 
51 151 Ammerseestraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung Einbahnstraße stadteinwärts
Technische Daten
Straßenlänge 295 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger 06688

[[Kategorie:Straßenbenennung_15. September 2016[1]]]

Die Gerty-Spies-Straße führt von der Fürstenrieder Straße/Ammerseestraße zur Westendstraße. Sie ist auf ganzer Länge unbebaut und stadteinwärts Einbahnstraße.

Namensgeberin

Gerty Spies (* 13. Januar 1897 als Gertrud Gumprich in Trier; † 10. Oktober 1997 in München) war Schriftstellerin, Verfolgte des Nationalsozialismus, überlebte das KZ Theresienstadt und war nach dem Ende des Dritten Reichs langjährige Ehrenvorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Sie war Trägerin des Schwabinger Kunstpreises.

Gerty Spies zog 1929 nach München und lebte dort bis zu ihrer Deportation ins KZ. Nach Kriegsende kehrte sie nach München zurück und engagierte sich im „Bayerischen Hilfswerk für die durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen“. Ihr erstes literarisches Werk – einen Gedichtband mit dem Titel „Theresienstadt“ - konnte sie bereits 1947 veröffentlichen[1].

Die rheinland-pfälzische Landeszentrale für politische Bildung widmete ihr 1996 den W. Er wird alle zwei Jahre für literarische Arbeiten zu gesellschaftspolitischen Themen vergeben.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stadtgeschichte München: Gerty-Spies-Weg
Wikipedia.png
Das Thema "Gerty-Spies-Straße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Gerty-Spies-Straße.