Kolumbusplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Kolumbusplatz | |||
| Alternativnamen = früher auch „Columbusplatz“ | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Untere Au]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1916 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte Nürnberg: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2879 Kolumbusplatz]</ref> | |||
| Straßen = [[Kolumbusstraße]] [[Giesinger Berg]] [[Dollmannstraße]] [[Humboldtstraße]] [[Plattnerstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = U-Bahnhof Kolumbusplatz | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1 {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} Kolumbusplatz | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|58}} Kolumbusplatz | |||
| Nutzergruppen = | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
[[Datei:Untergiesing Kolumbusplatz.jpg|thumb|500px|Blickrichtung nach Südosten (Luftbild [[Karl Schillinger|K.S.]], Zustand von 1975)]] | [[Datei:Untergiesing Kolumbusplatz.jpg|thumb|500px|Blickrichtung nach Südosten (Luftbild [[Karl Schillinger|K.S.]], Zustand von 1975)]] | ||
Der '''Kolumbusplatz''' in der [[Au]] wurde 1916 nach dem Seefahrer und Entdecker {{WL2|Christoph Kolumbus}} (ital. Cristoforo Colombo, span. Cristóbal Colón; * 1451 (?) in Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid) benannt. An dem Platz treffen die Straßen '''[[Kolumbusstraße]]''', [[Giesinger Berg]], [[Dollmannstraße]], [[Humboldtstraße]] und [[Plattnerstraße]] auf einander. Der Platz wird wesentlich durch die Eisenbahnstahlbrücke des [[Südring]]s geprägt. | Der '''Kolumbusplatz''' in der [[Au]] wurde 1916 nach dem Seefahrer und Entdecker {{WL2|Christoph Kolumbus}} (ital. Cristoforo Colombo, span. Cristóbal Colón; * 1451 (?) in Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid) benannt. An dem Platz treffen die Straßen '''[[Kolumbusstraße]]''', [[Giesinger Berg]], [[Dollmannstraße]], [[Humboldtstraße]] und [[Plattnerstraße]] auf einander. Der Platz wird wesentlich durch die Eisenbahnstahlbrücke des [[Südring]]s geprägt. | ||
Zeile 4: | Zeile 41: | ||
== U-Bahnhof== | == U-Bahnhof== | ||
Am 18. Oktober [[1980]] wurde der [[U-Bahnhof]] mit gleichem Namen eröffnet, an ihm trennen bzw. vereinigen sich die beiden U-Bahnstränge der [[U1]] zum [[Mangfallplatz]], der [[U2]] zur [[Messestadt Ost]] und der [[U7]] nach [[Neuperlach]] Zentrum. | Am 18. Oktober [[1980]] wurde der [[U-Bahnhof]] mit gleichem Namen eröffnet, an ihm trennen bzw. vereinigen sich die beiden U-Bahnstränge der [[U1]] zum [[Mangfallplatz]], der [[U2]] zur [[Messestadt Ost]] und der [[U7]] nach [[Neuperlach]] Zentrum. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Hier stand bis 1877 das [[1803]] errichtete und seit 1857 geschlossene Giesinger "Irrenhaus" (Abriss). | Hier stand bis 1877 das [[1803]] errichtete und seit 1857 geschlossene Giesinger "Irrenhaus" (Abriss). | ||
Anfang Oktober 2016 kam es zu einem öffentlichen "Aktionsnachmittag", zu dem sich Vertreter von Stadtverwaltung, Polizei, örtlichen Sozialeinrichtungen und 60 teils aufgebrachte Anwohner trafen, alles unter Regie des | Anfang Oktober 2016 kam es zu einem öffentlichen "Aktionsnachmittag", zu dem sich Vertreter von Stadtverwaltung, Polizei, örtlichen Sozialeinrichtungen und 60 teils aufgebrachte Anwohner trafen, alles unter Regie des „Allparteilichen Konfliktmanagements in München“ ([[Akim]]). Dabei geht es um Beobachtung von Konfliktbeladenem Verhalten von Jugendlichen. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 25. Januar 2021, 19:51 Uhr
{{Infobox Straße
| Name = Kolumbusplatz
| Alternativnamen = früher auch „Columbusplatz“
| Bild =
| BildHintergrund =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1 =
| Bild1Hintergrund =
| Bild1Breite =
| Bild2 =
| Bild2Hintergrund =
| Bild2Breite =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt =
| Ort = München
| Bezeichnung Ort =
| Ortsteil = Untere Au
| Bezeichnung Ortsteil = Au-Haidhausen
| Angelegt =
| Neugestaltet =
| NameErhalten = 1916 Erstnennung[1]
| Straßen = Kolumbusstraße Giesinger Berg Dollmannstraße Humboldtstraße Plattnerstraße
| Querstraßen =
| Plätze =
| Bauwerke = U-Bahnhof Kolumbusplatz
| U-Bahn = [[Buslinie|U1
Kolumbusplatz
]]

Der Kolumbusplatz in der Au wurde 1916 nach dem Seefahrer und Entdecker Christoph KolumbusW (ital. Cristoforo Colombo, span. Cristóbal Colón; * 1451 (?) in Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid) benannt. An dem Platz treffen die Straßen Kolumbusstraße, Giesinger Berg, Dollmannstraße, Humboldtstraße und Plattnerstraße auf einander. Der Platz wird wesentlich durch die Eisenbahnstahlbrücke des Südrings geprägt.
U-Bahnhof
Am 18. Oktober 1980 wurde der U-Bahnhof mit gleichem Namen eröffnet, an ihm trennen bzw. vereinigen sich die beiden U-Bahnstränge der U1 zum Mangfallplatz, der U2 zur Messestadt Ost und der U7 nach Neuperlach Zentrum.
Geschichte
Hier stand bis 1877 das 1803 errichtete und seit 1857 geschlossene Giesinger "Irrenhaus" (Abriss).
Anfang Oktober 2016 kam es zu einem öffentlichen "Aktionsnachmittag", zu dem sich Vertreter von Stadtverwaltung, Polizei, örtlichen Sozialeinrichtungen und 60 teils aufgebrachte Anwohner trafen, alles unter Regie des „Allparteilichen Konfliktmanagements in München“ (Akim). Dabei geht es um Beobachtung von Konfliktbeladenem Verhalten von Jugendlichen.
Lage
>> Geographische Lage von Kolumbusplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- ↑ Stadtgeschichte Nürnberg: Kolumbusplatz