Brunnhäuser: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| || {{SortKey|Bruderhaus|Brunnhaus hinter dem Bruderhaus}} || Stadt || [[Altstadt (München)|Altstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus hinter dem Bruderhaus|NS=48.135811|EW=11.566705|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Westlicher Stadtgrabenbach]] || 1554? || || || | | || {{SortKey|Bruderhaus|Brunnhaus hinter dem Bruderhaus}} || Stadt || [[Altstadt (München)|Altstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus hinter dem Bruderhaus|NS=48.135811|EW=11.566705|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Westlicher Stadtgrabenbach]] || 1554? || || || | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Sb 206.jpg|120px]] || | | [[Datei:Sb 206.jpg|120px]] || [[Brunnthal|Brunnhaus im Brunnthal]] || Hof || [[Haidhausen]], unterhalb des [[Maximilianeum|Maximilianeums]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus im Brunnthal|NS=48.13681|EW=11.593344|type=landmark|region=DE-BY}}) || Quellwasser || [[1660]] || 1856 || 1859 || versorgte über die [[Röhrenbrücke]] und den [[Abrechen]] die [[Residenz]] | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Leb 052b.jpg|zentriert|120x120px]] || | | [[Datei:Leb 052b.jpg|zentriert|120x120px]] || [[Glockenbach|Brunnhaus am Glockenbach]] || Stadt || [[Altstadt]], An der [[Hauptfeuerwache]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Glockenbach|NS=48.132546|EW=11.568904|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Glockenbach]] || 1617 || || || mit dem [[Heyturm]] als [[Wasserturm]] | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Nymphenburg Das Doerfchen-3.jpg|120px]] || [[Brunnhaus|Grünes Brunnhaus]] || Hof || [[ | | [[Datei:Nymphenburg Das Doerfchen-3.jpg|120px]] || [[Brunnhaus|Grünes Brunnhaus]] || Hof || [[Nymphenburg]], [[Schlosspark Nymphenburg#Dörfchen|Dörfchen im Schlosspark]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Grünes Brunnhaus Schloss Nymphenburg|NS=48.155324|EW=11.498386|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Nymphenburger Kanal]] || 1720 || heute || - || betreibt die Fontäne im Gartenparterre des Schlossparks Nymphenburg | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Val 093 6.jpg|120px]] || Herzog-Max-Brunnhaus || Hof || [[ | | [[Datei:Val 093 6.jpg|120px]] || [[Herzog-Max-Brunnhaus]] || Hof || [[Altstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Herzog-Max-Brunnhaus|NS=48.14022|EW=11.56747|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Westlicher Stadtgrabenbach]] || {{SortKey|1716|vor 1716}} |||| || | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Nymphenburg Das Doerfchen Hirschgartenbrunnhaus-1.jpg|120px]] || [[Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg#Hirschgartenbrunnhaus|Hirschgartenbrunnhaus]] || Hof || [[ | | [[Datei:Nymphenburg Das Doerfchen Hirschgartenbrunnhaus-1.jpg|120px]] || [[Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg#Hirschgartenbrunnhaus|Hirschgartenbrunnhaus]] || Hof || [[Nymphenburg]], [[Schlosspark Nymphenburg#Dörfchen|Dörfchen im Schlosspark ]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Hirschgartenbrunnhaus|NS=48.155283|EW=11.498678|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Nymphenburger Kanal]] || 1817/18 || heute || - || diente der Wasserversorgung von Schloss Nymphenburg und des königlichen Hirschgartens | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Hofbrunnwerk-Getriebe.JPG|120px]] || {{SortKey|Hofgarten|[[Hofbrunnwerk|Brunnhaus am Hofgarten]]}}, Brunnhaus auf dem Plachfeld || Hof || [[Altstadt (München)|Altstadt]], Nordseite des [[Hofgarten (München)|Hofgartens]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Hofgarten|NS=48.14328|EW=11.582302|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Hofbrunnwerkkanal]] || 1562 || heute || - || | | [[Datei:Hofbrunnwerk-Getriebe.JPG|120px]] || {{SortKey|Hofgarten|[[Hofbrunnwerk|Brunnhaus am Hofgarten]]}}, Brunnhaus auf dem Plachfeld || Hof || [[Altstadt (München)|Altstadt]], Nordseite des [[Hofgarten (München)|Hofgartens]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Hofgarten|NS=48.14328|EW=11.582302|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Hofbrunnwerkkanal]] || 1562 || heute || - || |
Version vom 4. Februar 2020, 22:37 Uhr
Die Brunnenhäuser in München, auch in der älteren Wortform Brunnhaus/Brunnhäuser, so wurden die ersten Pumpstationen und Wasser-Hochbehälter genannt. Sie waren in der Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Zeichen des technischen Fortschritts. Sie konnten durch das Quellwasser selbst oder (meistens) von einem Stadtbach über ein Mühlrad angetrieben werden.
Ab dem 16. Jahrhundert wurden in München solche Brunnenhäuser errichtet, bei denen das Trinkwasser in Wassertürme hochgepumpt wurde. Dort hatte es, in kupfernen Behältern gesammelt durch den Höhenunterschied den den notwendigen Druck, um dann über Röhren an verschiedene Brunnen verteilt zu werden.
Liste der Brunnenhäuser
Weblinks
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brunnhäuser_in_München in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |