Habsburgerplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muehabsburgerplatzschi2019.jpg|120px|rechts|Straßenschild Habsburgerplatz]]
Der '''Habsburgerplatz''' in [[Schwabing]] liegt an der [[Friedrichstraße]] zwischen [[Ainmillerstraße]] und [[Franz-Joseph-Straße]].
Der '''Habsburgerplatz''' in [[Schwabing]] liegt an der [[Friedrichstraße]] zwischen [[Ainmillerstraße]] und [[Franz-Joseph-Straße]].


[[Datei:Muehabsburgerplatzschi2019.jpg|120px|Straßennamenschild Habsburgerplatz]]
Er wurde nach der mit dem Königshaus befreundeten österreichischen Dynastie der '''{{WL2|de:Habsburg|Habsburger}}''' benannt.
 
Er wurde benannt nach der Dynastie der '''{{WL2|de:Habsburg|Habsburger}}'''.


==Iqbal-Denkmal==
==Iqbal-Denkmal==
Hier erinnert ein Denkmal an Dr. Sir Allama ''{{WL2|de:Muhammad Iqbal|Muhammad Iqbal}}'' (davor die Titel, 1877—1938. Er ist  ''d e r''  Dichter des modernen Pakistans. Er wurde in München an der [[LMU]] in Orientalistik über die Religionsgeschichte Persiens promoviert).
Hier erinnert ein Denkmal an Dr. Sir Allama ''[[Muhammad Iqbal]]'' (1877—1938). Er ist  ''d e r''  Dichter des modernen Pakistans. Er wurde in München an der [[LMU]] in Orientalistik über die Religionsgeschichte Persiens (heute Iran) promoviert.
<!--  Er entdeckte seine Bewunderung und Verehrung für Goethe und auch für Deutschland sowie deutsche Philosophie. [https://de.wikipedia.org/wiki/Goethes_Faust Faust] sei ein göttliches Schöpferwerk und erkenne den höchsten Wert des Lebens die schöpferische Liebe. Iqbal betont die menschliche Individualität und sieht den Mensch als den Gestalter der Welt an. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat 1908 forderte er eine stärkere Solidarität zwischen den [https://de.wikipedia.org/wiki/Muslim Muslimen], die ihnen ermöglichen sollte, nach Jahren des Verfalls wieder zu geistigem Aufstieg zu gelangen.   
<!--  Er entdeckte seine Bewunderung und Verehrung für Goethe und auch für Deutschland sowie deutsche Philosophie. [https://de.wikipedia.org/wiki/Goethes_Faust Faust] sei ein göttliches Schöpferwerk und erkenne den höchsten Wert des Lebens die schöpferische Liebe. Iqbal betont die menschliche Individualität und sieht den Mensch als den Gestalter der Welt an. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat 1908 forderte er eine stärkere Solidarität zwischen den [https://de.wikipedia.org/wiki/Muslim Muslimen], die ihnen ermöglichen sollte, nach Jahren des Verfalls wieder zu geistigem Aufstieg zu gelangen.   


-->
Die meisten seiner Werke sind in persischer Sprache verfasst. Daneben schrieb er auf Urdu und Englisch. Seine Dissertation „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“ behandelt die gesamte iranische Religionsgeschichte.
Die meisten seiner Werke sind in persischer Sprache verfasst. Daneben schrieb er auf Urdu und Englisch. Seine Dissertation „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“ behandelt die gesamte iranische Religionsgeschichte.


Zeile 16: Zeile 17:
* https://de.wikipedia.org/wiki/Muhammad_Iqbal Wikipedia mit vielen Angaben zu seinen Büchern.
* https://de.wikipedia.org/wiki/Muhammad_Iqbal Wikipedia mit vielen Angaben zu seinen Büchern.


-->
* ''Buch'': Ernst Wagner, Stefan Jakob Wimmer, Leyla SedghiIsar: [http://www.allitera.de/dbfiles/leseproben/9783869061054.pdf Arabesken — Spuren des Orients in München. ]Standpunkt 17 — Habsburger Platz. S. 133ff ''Der Gedenkstein des Iqbal'' .
* ''Buch'': Ernst Wagner, Stefan Jakob Wimmer, Leyla SedghiIsar: [http://www.allitera.de/dbfiles/leseproben/9783869061054.pdf Arabesken — Spuren des Orients in München. ]Standpunkt 17 — Habsburger Platz. S. 133ff ''Der Gedenkstein des Iqbal'' .
* Denkmal - errichtet 1968 von [[Karl Oppenrieder]] [http://www.muenchen.im-bild.org/fotos/denkmaeler/muhammad-iqbal  (Fotos)]  
* Denkmal - errichtet 1968 von [[Karl Oppenrieder]] [http://www.muenchen.im-bild.org/fotos/denkmaeler/muhammad-iqbal  (Fotos)]  

Version vom 21. Mai 2019, 22:29 Uhr

Straßenschild Habsburgerplatz

Der Habsburgerplatz in Schwabing liegt an der Friedrichstraße zwischen Ainmillerstraße und Franz-Joseph-Straße.

Er wurde nach der mit dem Königshaus befreundeten österreichischen Dynastie der HabsburgerW benannt.

Iqbal-Denkmal

Hier erinnert ein Denkmal an Dr. Sir Allama Muhammad Iqbal (1877—1938). Er ist d e r Dichter des modernen Pakistans. Er wurde in München an der LMU in Orientalistik über die Religionsgeschichte Persiens (heute Iran) promoviert. Die meisten seiner Werke sind in persischer Sprache verfasst. Daneben schrieb er auf Urdu und Englisch. Seine Dissertation „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“ behandelt die gesamte iranische Religionsgeschichte.

Brunnen

Weblinks

Der Philosoph und Nationaldichter
Pakistans
...
promovierte im Jahr 1907
an der Universität in München

Einige Daten zum Lebensweg Iqbals

  • 1877 geboren am 9. November in Sialkot, Punjab
  • Master of Arts in Philosophie in Lahore
  • 1905 Studium der Philosophie und der Rechte in Cambridge, 1907 Heidelberg und Promotion in München in Orientalistik
  • 1908 Rückkehr nach Lahore
  • 1915 Asrar-.i Khudi, Geheimnisse des Selbst” (persisches Gedichtwerk)
  • 1922 wird er von der britischen Krone geadelt (damals gehörte das heutige Pakistan zur britisch-indischen Kolonie)
  • 1924 Payam-i Mashriq, Botschaft des Ostens, Antwort auf Goethes West-Östlichen Divan in persischen Versen.
  • 1928 Six Lectures on the Reconstruction of Religious Thought in Islam (Vorlesungen an den Universitäten Aligarh, Delhi, Madras über die Erneuerung des Islam)
  • 1930 am 29. Dezember bei der Jahresversammlung der All India Muslim League hält er die Pakistan-Rede, die erstmals den Wunsch nach einem Muslimischen Staat an der Nordwestflanke Indiens darlegte.
  • 1931 und 1932 Teilnahme an der Round Table Conference in London. Besuch von Frankreich, Spanien, Italien, Palästina
  • 1933 Teilnahme an der Delegation zur. Vorbereitung der Universität Kabul, Afghanistan
  • 1938 am 21. April: Iqbals Tod in Lahore
  • 1947-49: Unabhängigkeit von England, zwei neue Staaten entstehen, Pakistan und Indien.
  • 1971 trennt sich Ostpakistan vom westlichen Teil und gab sich den neuen Namen Bangladesh. Der Name Pakistan gilt seitdem nur für den ehemaligen westlichen Teil des Landes um den Fluss Indus.

Lage

>> Geographische Lage von Habsburgerplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)