Hörwarthstraße: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hörwarthstraße''' in Schwabing führt von der Leopoldstraße zur Bonner Straße. Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:http://de.wikisource.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hörwarthstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Bonner Straße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Krämerstraße
| Bild                = HörwarthstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Münchner Freiheit]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  = 80804
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1890
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|2317}}</ref>
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Bonner Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} [[Bonner Platz]]
| Tram                = {{ÖPNV|23}} [[Potsdamer Straße]]
| Bus                  = {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|142}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} [[Potsdamer Straße]] {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|N41}} [[Kölner Platz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 610 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 115 Nr. 271 (1890 hier)
| MSVZ                = S. 140 (1911 hier)
| Straßen-ID          = 02051
}}
Die '''Hörwarthstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zum [[Kölner Platz]]


Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:http://de.wikisource.org/wiki/ADB:H%C3%B6rwarth_von_Hohenburg,_Hans_Georg_%28bayerischer_Staatsmann%29|Hans Georg von Hörwarth}}''', bayerischer Staatsmann unter Herzog [[Wilhelm V.]].
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|en:Herwart von Hohenburg|Hans Georg von Hörwarth}}''', bayerischer Staatsmann unter [[Herzog]] [[Wilhelm V.]]  


==Lage==
Als Benennungsjahr wird 1911 angegeben, jedoch wird die Straße schon 1894 bei Rambaldi erwähnt. Schwabing wird im Jahr 1890 nach München eingemeindet. Die Umbenennung fällt auf dieses Jahr.
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.16899910569191_N_11.58207893371582_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


[[Kategorie:Hörwarthstraße| ]]
== Weitere Beschreibungen ==
[[Kategorie:Schwabing]]
* Rambaldi - Hier wollen wir nur den Verlauf ausführen; ''Hörwarthstraße, zweigt von der Schwabinger Landstraße in nordwestlicher Richtung ab und geht parallel mit der Karl-Theodor-Straße zur Belgradstraße.''  Rambaldi hat auch einen Vorgängernamen notiert. Die Straße trug zuvor den Namen ''Krämerstraße''.
 
== Siehe auch ==
* [[Hawartstraße]] ([[Neuhausen]]) - Verwechslungsgefahr
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.16899910569191|ost=11.58207893371582}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Münchner Freiheit]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2025, 20:19 Uhr

Die Hörwarthstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße zum Kölner Platz

Hörwarthstraße
Krämerstraße
Straße in München
Hörwarthstraße
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Münchner Freiheit
PLZ 80804
Name erhalten 1890 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Leopoldstraße Bonner Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg Bonner Platz
Tram
 
Muenchen Tram 23.jpg Potsdamer Straße
Bus.png
 
59 142 N40 N41 Potsdamer Straße 140 141 N41 Kölner Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 610 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 115 Nr. 271 (1890 hier)
(2016), Dollinger S. 140 (1911 hier)
Straßen-ID 02051

Sie wurde benannt nach Hans Georg von HörwarthW, bayerischer Staatsmann unter Herzog Wilhelm V.

Als Benennungsjahr wird 1911 angegeben, jedoch wird die Straße schon 1894 bei Rambaldi erwähnt. Schwabing wird im Jahr 1890 nach München eingemeindet. Die Umbenennung fällt auf dieses Jahr.

Weitere Beschreibungen

  • Rambaldi - Hier wollen wir nur den Verlauf ausführen; Hörwarthstraße, zweigt von der Schwabinger Landstraße in nordwestlicher Richtung ab und geht parallel mit der Karl-Theodor-Straße zur Belgradstraße. Rambaldi hat auch einen Vorgängernamen notiert. Die Straße trug zuvor den Namen Krämerstraße.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Hörwarthstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise