Gunezrainerbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muebrueckgunez2013bw.jpg|thumb|300px|Die Brücke von Ost-Süd gesehen]]
[[Bild:Muebrueckgunez2013bw.jpg|thumb|Die Brücke von Südosten aus gesehen]]
'''Die Gunezrainer-Brücke''' über den [[Schwabinger Bach|Schwabingerbach]] am Rand des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] entstand im Jahre 1906. Die Konstruktion ist in Eisenbetonbauweise erstellt. Ein Bogen überspannt hier den Bach in einer Weite von 12 Metern, und ermöglicht den Zugang von Schwabing kommend über die [[Gunezrainerstraße]], so wie [[Mandlstraße]] und [[Biedersteiner Straße]] in den Garten. Die Brüstung ist ebenso in Beton ausgeführt. In der Mitte dieser, ist zu beiden Aussenseiten hin, je ein Kranz mit in das Brüstungsgeländer eingearbeitet. Die Mitte diese Kranzes, oder Zopfes, ist mit einer Inschrift versehen. Die Stärke des Scheitels entsprach ca. 20cm. Zur Planung und Bauleitung waren herangezogen. Oberingenieur Norkauer. Der Herr Oberbauinspektor Knorr. Sowie die Herren Blau und Hartmann, städtische Ingenieure.
Die '''Gunezrainerbrücke''' über den [[Schwabinger Bach]] am Westrand des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] entstand im Jahre 1906. Die Konstruktion ersetzte eine aus Holz errichtete Brücke und wurde in Eisenbetonbauweise erstellt. Ein Bogen überspannt hier den Bach mit einer Weite von 12 Metern und ermöglicht den Zugang von [[Schwabing]] kommend über die [[Gunezrainerstraße]] so wie [[Mandlstraße]] und [[Biedersteiner Straße]] in den Garten.  
Die [[Brücken|Brücke]] stand einst, ohne Bepflanuzng, und gut einsehbar an ihrem Platz. Im Bachbett waren unterhalb des Bogens 5 Betonspunte gestellt, die ca 20cm aus dem Bach ragten, um das Wasser in einer Bahn halten zu können, und der Ausschwämmung vorbeugend. Die Brücke hat ihren Namen von dem Hofbaumeister [[Johann Baptist Gunezrainer]]. Nicht zu verwechseln mit dessen Bruder, dem städtischen Baumeister, [[Ignaz Anton Gunetzrhainer|Ignaz Anton Gunezrainer]].
 
Die Brüstung ist ebenso in Beton ausgeführt. In der Mitte dieser ist zu beiden Außenseiten hin je ein Kranz mit in das Brüstungsgeländer eingearbeitet. Die Mitte dieses Kranzes oder Zopfes ist mit einer Inschrift versehen. Die Stärke des Scheitels ist ca. 20 cm.  
 
Zur Planung und Bauleitung waren herangezogen: Oberingenieur Norkauer und Oberbauinspektor Knorr, sowie die Herren Blau und Hartmann, städtische Ingenieure.
 
Die [[Brücken|Brücke]] stand einst ohne Bepflanzung und gut einsehbar an ihrem Platz. Im Bachbett waren unterhalb des Bogens 5 Betonspunte aufgestellt, die ca 20 cm aus dem Bach ragten, um das Wasser in einer Bahn halten zu können und einer Ausschwemmung vorzubeugen.
 
[[Datei:Muegunezrainerbrue112019c85.jpg|thumb|Die Brücke in dessen Scheitel die Bauzeit eingelassen ist.]]
Die Brücke hat ihren Namen von dem Hofbaumeister [[Johann Baptist Gunetzrhainer|Ignaz Anton Gunezrainer]], nicht zu verwechseln mit dessen Bruder, dem städtischen Baumeister, [[Ignaz Anton Gunetzrhainer|Ignaz Anton Gunezrainer]].
 
==Lage==
{{Lage|nord=48.15985143184662|ost=11.592397391796112}}


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
Zeile 7: Zeile 18:


[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Englischer Garten]]

Aktuelle Version vom 5. März 2020, 23:40 Uhr

Die Brücke von Südosten aus gesehen

Die Gunezrainerbrücke über den Schwabinger Bach am Westrand des Englischen Gartens entstand im Jahre 1906. Die Konstruktion ersetzte eine aus Holz errichtete Brücke und wurde in Eisenbetonbauweise erstellt. Ein Bogen überspannt hier den Bach mit einer Weite von 12 Metern und ermöglicht den Zugang von Schwabing kommend über die Gunezrainerstraße so wie Mandlstraße und Biedersteiner Straße in den Garten.

Die Brüstung ist ebenso in Beton ausgeführt. In der Mitte dieser ist zu beiden Außenseiten hin je ein Kranz mit in das Brüstungsgeländer eingearbeitet. Die Mitte dieses Kranzes oder Zopfes ist mit einer Inschrift versehen. Die Stärke des Scheitels ist ca. 20 cm.

Zur Planung und Bauleitung waren herangezogen: Oberingenieur Norkauer und Oberbauinspektor Knorr, sowie die Herren Blau und Hartmann, städtische Ingenieure.

Die Brücke stand einst ohne Bepflanzung und gut einsehbar an ihrem Platz. Im Bachbett waren unterhalb des Bogens 5 Betonspunte aufgestellt, die ca 20 cm aus dem Bach ragten, um das Wasser in einer Bahn halten zu können und einer Ausschwemmung vorzubeugen.

Die Brücke in dessen Scheitel die Bauzeit eingelassen ist.

Die Brücke hat ihren Namen von dem Hofbaumeister Ignaz Anton Gunezrainer, nicht zu verwechseln mit dessen Bruder, dem städtischen Baumeister, Ignaz Anton Gunezrainer.

Lage

>> Geographische Lage von Gunezrainerbrücke im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Quellen und Nachweise

  • Bosch; Die Brückenbauten in München. 1911. Bayerischer Architekten und Ingenieur Verein. (Lieferung 12 - Brücken 3). (Hier die Schreibweise Gunezrainer-Brücke. Angaben zur Ausführung, Foto und Namen).