Frauenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:FrauenkircheAlst.jpg|thumb|Frauenkirche]]Als '''Frauenplatz''' in der Altstadt wird die gesamte Umfriedung um die [[Frauenkirche]] benannt. Von 1340 bis 1789 hieß der Platz ''Unser Frauen Freithof'', für einen Teil lässt sich auch von 1390 - 1417 ''Unter der Schul'' belegen, seit 1815 hat er den heutigen Namen, dem er dem Dom ''Unserer lieben Frau'' (so die offizielle Bezeichnung) verdankt.
{{Infobox Straße
| Name                =  Frauenplatz
| Alternativnamen      =  Unser Frauen Freithof ''(1340–1789), teilweise'' Unter der Schul (1390–1417)
| Bild                =  Muefrauenplatzschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80331
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhaltenInfo    = vor 1815 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1463 Frauenplatz]</ref>
| Straßen              = [[Liebfrauenstraße]] [[Albertgasse]] [[Filserbräugasse]] [[Sporerstraße]] [[Mazaristraße]] [[Thiereckstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            = [[Frauenkirche]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}}, {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Marienplatz]]
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Straßengestaltung    = Fußgängerzone
| Straßenlänge        = 392 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 182
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 01292
}}
[[Bild:FrauenkircheAlst.jpg|thumb|Frauenkirche]]
Als '''Frauenplatz''' in der Altstadt wird die gesamte Umfriedung um die [[Frauenkirche]] benannt. Von 1340 bis 1789 hieß der Platz ''Unser Frauen Freithof'', für einen Teil lässt sich auch von 1390 - 1417 ''Unter der Schul'' belegen, seit 1815 hat er den heutigen Namen, den er dem Dom ''Unserer lieben Frau'' (so die offizielle Bezeichnung) verdankt.


Der Frauenplatz wurde 2022 durch Umbaumaßnahmen an der [[Löwengrube]] im Anschluss an die [[Schäfflerstraße]] bis zur [[Hartmannstraße]] in die Fußgängerzone eingebunden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 246/2022: [https://ru.muenchen.de/2022/246/Fussgaengerzone-waechst-Mehr-Aufenthaltsqualitaet-um-den-Frauenplatz-105057 Mehr Aufenthaltsqualität um den Frauenplatz]</ref>. Der Frauenplatz umschließt die Frauenkirche.
== Brunnen ==
[[Bild:Bennobrunnen.jpg|thumb|Der Benno-Brunnen]]
1972 wurde der Brunnen von Bernhard Winkler, Architekt und Professor an der TU München, gestaltet. Ursprünglich hatte er den Namen Wasserglockenbrunnen, seit 1980 heißt er jedoch Wasserpilzbrunnen. Die Brunnenanlage, die sich in den Platz vor dem Hauptportal der Frauenkirche versenkt, bietet mit ihren Quadern die Möglichkeit zum Sitzen und Ausruhen. Sie wurde 2022 saniert, erweitert und barrierefrei ausgebaut.
Nordöstlich der Frauenkirche befindet sich der [[St.-Benno-Brunnen]].
[[Datei:Muefrauenplatz112018c85.jpg|thumb|Am Frauenplatz. Am rechtern Rand des Anwesens Nummer 11, führt die [[Albertgasse]] hinaus zur [[Weinstraße]].]]
== Lage ==
{{lage | nord = 48.1383489385174 | ost = 11.573571445159146}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Frauenplatz]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
[[Kategorie:Fußgängerzone]]

Aktuelle Version vom 13. März 2023, 20:17 Uhr

Frauenplatz
Unser Frauen Freithof (1340–1789), teilweise Unter der Schul (1390–1417)
Straße in München
Frauenplatz
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Kreuzviertel
PLZ 80331
Anschluss­straßen
 
Liebfrauenstraße Albertgasse Filserbräugasse Sporerstraße Mazaristraße Thiereckstraße
Bauwerke Frauenkirche
München S.jpg / München U.png
 
München S1.png-München S8.png, München U3.jpg München U6.jpg Marienplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Straßen­gestaltung Fußgängerzone
Technische Daten
Straßenlänge 392 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 182
Straßen-ID 01292
Frauenkirche

Als Frauenplatz in der Altstadt wird die gesamte Umfriedung um die Frauenkirche benannt. Von 1340 bis 1789 hieß der Platz Unser Frauen Freithof, für einen Teil lässt sich auch von 1390 - 1417 Unter der Schul belegen, seit 1815 hat er den heutigen Namen, den er dem Dom Unserer lieben Frau (so die offizielle Bezeichnung) verdankt.

Der Frauenplatz wurde 2022 durch Umbaumaßnahmen an der Löwengrube im Anschluss an die Schäfflerstraße bis zur Hartmannstraße in die Fußgängerzone eingebunden[1]. Der Frauenplatz umschließt die Frauenkirche.

Brunnen

Der Benno-Brunnen

1972 wurde der Brunnen von Bernhard Winkler, Architekt und Professor an der TU München, gestaltet. Ursprünglich hatte er den Namen Wasserglockenbrunnen, seit 1980 heißt er jedoch Wasserpilzbrunnen. Die Brunnenanlage, die sich in den Platz vor dem Hauptportal der Frauenkirche versenkt, bietet mit ihren Quadern die Möglichkeit zum Sitzen und Ausruhen. Sie wurde 2022 saniert, erweitert und barrierefrei ausgebaut.

Nordöstlich der Frauenkirche befindet sich der St.-Benno-Brunnen.

Am Frauenplatz. Am rechtern Rand des Anwesens Nummer 11, führt die Albertgasse hinaus zur Weinstraße.

Lage

>> Geographische Lage von Frauenplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise