Goetheplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Goetheplatz liegt in der Münchner Isarvorstadt-Ludwigsvorstadt zwischen der Theresienwiese und dem Sendlinger Tor.
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Klinikviertel
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| PLZ                  = 80337
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1865
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1758 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Goethestraße]] [[Lindwurmstraße]] [[Waltherstraße]] [[Häberlstraße]] [[Mozartstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} Goetheplatz
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} Goetheplatz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 130 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 216
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 01553
}}
[[Bild:Postgoetheplatz.jpg|thumb|[[Wohn- und Postgebäude am Goetheplatz|Postgebäude]]]]
Der '''Goetheplatz''' liegt in der [[Ludwigsvorstadt]] zwischen der [[Theresienwiese]] und dem [[Sendlinger-Tor-Platz]] an der Kreuzung der [[Lindwurmstraße]] mit der [[Goethestraße]]/[[Häberlstraße]].


Er bildet die Südwestecke des Klinikdreiecks von [[Goethestraße|Goethe-]], [[Lindwurmstraße|Lindwurm-]] und [[Pettenkofer Straße]].  
Er bildet die Südwestecke des Klinikdreiecks von Goethe-, Lindwurm- und [[Pettenkoferstraße]] des Klinikums der Universität. Außerdem münden in ihn die [[Mozartstraße|Mozart]]- und die [[Waltherstraße]]. Außer den [[Klinikum der Universität München Campus Innenstadt|LMU-Kliniken]] Campus Innenstadt) befinden sich hier
* ein großes Kino, der [[Royal Filmpalast]],
* mehrere Gaststätten und das
* im Bauhaus-Stil errichtete schwungvolle [[Wohn- und Postgebäude am Goetheplatz|Postgebäude von 1932]].


Außer den Kliniken befinden sich hier ein großes Kino, der [[Gloria|Gloria Palast]], mehrere Gaststätten und das im Bauhaus-Stil errichtete [[Wohn- und Postgebäude am Goetheplatz|Postgebäude]].
Er wurde nach dem weltweit bekannten Dichter '''{{WL2|de:Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang von Goethe}}''' (1749–1832) benannt.


== U-Bahnhof Goetheplatz ==
Der Bahnhof Goetheplatz der [[U3]] und [[U6]] liegt in Nord-Süd-Richtung unter der Lindwurmstraße. Er wurde in seiner Innengestaltung wie die restlichen Bahnhöfe der ursprünglichen U6-Strecke von Paolo Nestler geplant und war zur Eröffnung der U-Bahn 1971 südlicher Endpunkt. Das nördliche Sperrengeschoss ist mit mehreren Aufgängen mit der Oberfläche des Goetheplatzes verbunden.
In frühen Planungen eines U-Bahnnetzes war am Goetheplatz die Kreuzung zweier Strecken geplant, diese Idee wurde aber noch vor Baubeginn wieder verworfen und eine direktere Streckenführung der Strecke über [[Sendlinger Tor]] vorgesehen. Er ist mit seinen insgesamt etwa 135 Meter Bahnsteiglänge als einziger U-Bahnhof deutlich länger als die üblichen 120 Meter, da er ursprünglich für einen anderen Zweck und in einer anderen Zeit gebaut wurde, nämlich in den Jahren 1938–41 als Teil einer Nord-Süd-S-Bahntrasse. Deshalb stehen die Säulen in Bahnsteigmitte auch dichter als sonst üblich und die Sperrengeschosse sind niedriger.
[[Datei:Goetheplatz Haltestelle.jpg|mini|Bushaltestelle Goetheplatz]]
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Poccistraße]]
| Linien = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}}
| Nächster = [[Sendlinger Tor]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
== Lage ==
{{Lage|nord=48.129656463861465|ost=11.558408439159393}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Goetheplatz| ]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Goetheplatz| ]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U3]]
[[Kategorie:U6]]

Aktuelle Version vom 6. März 2023, 21:46 Uhr

Goetheplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Klinikviertel
PLZ 80337
Name erhalten 1865 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Goethestraße Lindwurmstraße Waltherstraße Häberlstraße Mozartstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Goetheplatz
Bus.png
 
58 N40 N41 N45 Goetheplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 130 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 216
Straßen-ID 01553

Der Goetheplatz liegt in der Ludwigsvorstadt zwischen der Theresienwiese und dem Sendlinger-Tor-Platz an der Kreuzung der Lindwurmstraße mit der Goethestraße/Häberlstraße.

Er bildet die Südwestecke des Klinikdreiecks von Goethe-, Lindwurm- und Pettenkoferstraße des Klinikums der Universität. Außerdem münden in ihn die Mozart- und die Waltherstraße. Außer den LMU-Kliniken Campus Innenstadt) befinden sich hier

Er wurde nach dem weltweit bekannten Dichter Johann Wolfgang von GoetheW (1749–1832) benannt.

U-Bahnhof Goetheplatz

Der Bahnhof Goetheplatz der U3 und U6 liegt in Nord-Süd-Richtung unter der Lindwurmstraße. Er wurde in seiner Innengestaltung wie die restlichen Bahnhöfe der ursprünglichen U6-Strecke von Paolo Nestler geplant und war zur Eröffnung der U-Bahn 1971 südlicher Endpunkt. Das nördliche Sperrengeschoss ist mit mehreren Aufgängen mit der Oberfläche des Goetheplatzes verbunden.

In frühen Planungen eines U-Bahnnetzes war am Goetheplatz die Kreuzung zweier Strecken geplant, diese Idee wurde aber noch vor Baubeginn wieder verworfen und eine direktere Streckenführung der Strecke über Sendlinger Tor vorgesehen. Er ist mit seinen insgesamt etwa 135 Meter Bahnsteiglänge als einziger U-Bahnhof deutlich länger als die üblichen 120 Meter, da er ursprünglich für einen anderen Zweck und in einer anderen Zeit gebaut wurde, nämlich in den Jahren 1938–41 als Teil einer Nord-Süd-S-Bahntrasse. Deshalb stehen die Säulen in Bahnsteigmitte auch dichter als sonst üblich und die Sperrengeschosse sind niedriger.

Bushaltestelle Goetheplatz

Anschlussmöglichkeiten von Goetheplatz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Poccistraße München U3.jpg München U6.jpg Sendlinger Tor

Lage

>> Geographische Lage von Goetheplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise