Lerchenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Verwechseln?) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1938 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|172}} {{ÖPNV|173}} | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2023, 16:55 Uhr
Die Lerchenstraße in Feldmoching führt von der Lerchenauer Straße zur Herbergstraße.
Lerchenstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Name erhalten | 1938 Erstnennung | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Im April des Jahres 1938 wurde Feldmoching nach München eingemeindet. Im Zuge dieser Amtshandlung wurde dieser Weg nach der Vogelart der LerchenW benannt. Im offiziellen Straßenverzeichnis für das Jahr 1938 ist die Straßenbezeichnung allerdings noch nicht vermerkt.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Lerchenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Lerchenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Verwechseln?
Um Verwechslungen auszuschließen, wurde die frühere Lerchenstraße in Solln 1948 in Karl-Marr-Straße umbenannt. Auch die Schwanthalerstraße in der Ludwigsvorstadt hieß bis 1850 Lerchenstraße.