Aktuelle Ereignisse: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Linkbox zum Oktoberfest)
 
(128 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div name="Oben Mitte" style="background: #F4FA58;text-align: left;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">
<div name="Oben Mitte" style="background: rgb(255,255,255); background: linear-gradient(0deg, rgba(255,255,255,1) 0%, rgba(248,237,60,1) 71%); text-align: center;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 4px;"><big>Aktuelle Ereignisse</big>
<big>COVID-19-Ausgangsbeschränkung</big>
----
''Informationen die uns derzeit bewegen!''
</div>
</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;"><br/>
<div name="Oben Mitte" style="background: rgb(255,255,255); background: linear-gradient(0deg, rgba(255,255,255,1) 0%, rgba(248,237,60,1) 71%); text-align: center;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 4px;">Oktoberfest 2025</div>
<div style="border:2px solid black; border-radius:1em; padding:1em; text-size:150%">
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;">
* Erfolge in München<br/>
<center>Alles zum derzeit stattfindenden Oktoberfest findest du in unserem Artikel "Oktoberfest":
:Die Münchner Gesundheitsreferentin Stephanie Jacobs spricht [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/corona-muenchen-zahl-infektionen-1.4872252 inzwischen von "einem großen Erfolg" bei der Krankheitsbekämpfung in der Stadt: ''Die Zahlen machen Hoffnung.''] (SZ vom 8.4.20)
 
* Die Bayerische Staatsregierung erließ am 20. März 2020 eine '''[[Ausgangsbeschränkung wegen Covid-19 für Bayern ab 21. März 2020|Ausgangsbeschränkung]]''' mit Wirkung vom 21. März 2020, 0&nbsp;Uhr. Die Maßnahmen wurden bis 19. April 2020 verlängert. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist ab Samstag nur noch bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. Dazu zählen unter anderem der Weg zur Arbeit, notwendige Einkäufe, Arzt- und Apothekenbesuche, Hilfe für andere, Besuche von Lebenspartnern, aber auch Sport und Bewegung an der frischen Luft - dies aber nur alleine oder mit den Personen, mit denen man zusammenlebt. Aufenthalte im Freien sind nur zum Spazierengehen oder Luftschnappen gestattet. „Längeres Sitzen im Freien“ ist beispielsweise allein auf einer Parkbank zum Lesen gestattet, jedoch sind private Treffen in Wohnungen nicht zulässig. Bei Nichtbeachtung drohen Bußgelder, siehe unten: '''Bayerischer Bußgeldkatalog'''. Das in der Ministerpräsidentenkonferenz am 22. März 2020 beschlossene '''Kontaktverbot für mehr als zwei Personen''', wird '''in Bayern nicht''' übernommen. Es bleibt bei der bayerischen Lösung. Auch Restaurants müssen komplett schließen. Alle Geschäfte der Grundversorgung können ihre Öffnungszeiten von Montag bis Samstag bis 22 Uhr verlängern. Am Sonntag können Sie bis 18 Uhr geöffnet sein. <ref>[https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2020/03/20200320_av_stmgp_ausgangsbeschraenkung.pdf Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie - Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege] vom 20.03.2020 Gezeichnet war die Bekanntmachung von dem Ministerialdirektor Winfried Brechmann </ref> '''Ausgenommen sind die Osterfeiertage''', an denen auch die Lebensmittelläden geschlossen bleiben. Lediglich Bäckereien und Konditoreien dürfen an diesen Tagen bis zu drei Stunden geöffnet sein.
{|
* Seit 10. April 2020, 00:00 Uhr ist die Verordnung über Schutzmaßnahmen in Bezug auf Einreisende zur Bekämpfung des Corona-Virus in Kraft. '''Nicht in Quarantäne''' müssen Personen, die sich weniger als 48 Stunden im Ausland aufgehalten haben, also etwa Tagespendler während der Arbeitswoche. Des Weiteren Personal, das im grenzüberschreitenden Personen-, Waren- oder Güterverkehr auf der Straße, der Schiene, per Schiff oder per Flugzeug unterwegs ist. Weiterhin gelten Ausnahmen für Menschen, deren Tätigkeit etwa für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens zwingend notwendig ist.
| {{Knopf|Link=https://www.muenchenwiki.de/wiki/Oktoberfest|Text=zum Artikel}}
* Die Bayerische Staatsregierung kann seit dem 25. März auf einer gesetzlichen Grundlage einen „'''Gesundheits-Notstand'''“ ausrufen. Das [[bayerische Infektionsschutzgesetz]] wurde so geändert.  In diesem extremen Ausnahmefall bekommt die Staatsregierung dazu Kompetenzen: Beschlagnahmungen von medizinischem Material, ein erleichterter Zugriff auf ausgebildetes Medizin. und pflegerisches Personal und das Recht, jeden Bürger zu Hilfstätigkeiten zu verpflichten. (Letzteres ist der Hilfspflicht von allen Erwachsenen für die Feuerwehren nachgebildet.) Behörden können – etwa von Feuerwehren – die Herausgabe von Mitgliederadressen und von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns die Adressen von aktiven Ärzten und Ärzten im Ruhestand verlangen. Diese können aus dem Ruhestand wieder aktiviert werden. In jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt kann ein "Versorgungsarzt" eingesetzt werden, der umfassende Befugnisse hat.<ref>[https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/aus-dem-plenum/landtag-beschliesst-bayerisches-infektionsschutzgesetz/ Landtag beschließt Bayerisches Infektionsschutzgesetz], Bayerischer Landtag, 25.3.2020.</ref><ref>[https://www.verkuendung-bayern.de/files/gvbl/2020/07/gvbl-2020-07.pdf#page=2 Text des Bayerisches Infektionsschutzgesetzes] (Verkündung, In Kraft: 27.3.)</ref><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerisches_Infektionsschutzgesetz Artikel dazu bei WP </ref>
|}</center>
*Das Tragen von '''Mund-Nase-Schutz-Masken''' in der Öffentlichkeit wird eingeschränkt empfohlen, denn sie können die Übertragung der Viren nicht sicher verhindern. Die Gefahr der Weitergabe von Keimen an andere können sie etwas reduzieren. Man darf sich aber mit solchen Masken nicht in falscher Sicherheit wiegen und deshalb gar den Sicherheitsabstand reduzieren.<ref>[https://www.morgenpost.de/ratgeber/article228230799/Coronavirus-Mundschutz-Atemmasken-FFP-Masken-So-gut-schuetzen-sie-Corona.html Wir erklären, warum viele Masken keinen richtigen Schutz vor dem Coronavirus bieten], Merkur.</ref><ref>[https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/covid-19/schutz-vor-ansteckung/ Covid-19: Hygiene- und andere Schutzmaßnahmen - Schutz vor Ansteckung], Lungenärzte im Netz.</ref><ref>[https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Mund_Nasen_Schutz.html FAQ Mund-Nasen-Schutz] des RKI (evtl. zum Fremdschutz - nicht zum Selbstschutz). </ref>
* Das '''Bundesverfassungsgericht''' hat am 8. April 2020 einen Eilantrag gegen die Verbote und Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Bayern abgewiesen. Die Gefahren für Leib und Leben wögen schwerer als die Einschränkungen der persönlichen Freiheit.
* Bei Verstößen gegen die Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung wird ein [[Bußgeldkatalog in Bayern zur Coronoakrise]] zu Grunde gelegt.
* 20.4. bis 4.5. Private Kontakte bleiben in Bayern stark eingeschränkt. Wer das Haus verlassen will, braucht weiterhin einen "triftigen Grund". Auch die Abstandsregeln gelten weiter. Neu ist, dass man im Freien Kontakt zu einer Person außerhalb des eigenen Hausstandes haben darf. Diese Beschränkungen gelten vorerst bis 4. Mai. Ab 27.4. sollen nach einem gestaffelten Zeitplan Schulen wieder öffnen. <ref>[https://www.sueddeutsche.de/bayern/coronavirus-bayern-regeln-lockerung-1.4878824 Die neuen Regeln in Bayern.] SZ vom 16.4.</ref>
</div>
</div>
<div name="Oben Mitte" style="background: #F4FA58;text-align: left;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;"><!--<big>München Wiki Nachrichtenportal • Hier erfahren S' was heut los is´!</big>-->
 
<big>Corona-Virus aktuell</big>
<div style="display:flex; flex-wrap:wrap">
<!-- LINKS: DAS BEWEGT MÜNCHEN -->
<div style="flex:1 1 400px;">
<div name="Oben Mitte" style="background: rgb(255,255,255); background: linear-gradient(0deg, rgba(255,255,255,1) 0%, rgba(248,237,60,1) 71%); text-align: center;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 4px;">Das bewegt München...
</div>
</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;"><br/>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;">
<div style="border:2px solid black; border-radius:1em; padding:1em; text-size:150%">
Die Abteilung Public History im [[Kulturreferat]] sucht nach Zeitzeugen und Hinweisen, nach Spuren und Quellen zum Anschlag auf die Diskothek Liverpool am 7. Januar 1984:
<!--'''"Aktuelle Veranstaltungen" aus dem [https://landeshauptstadtmuenchen.blogspot.com/p/veranstaltungen.html Rathaus-Terminkalender]'''-->
 
* Wegen des Coronavirus sind '''alle Veranstaltungen abgesagt''' und alle Geschäfte, die nicht der Grundversorgung dienen, geschlossen. Das '''[[Frühlingsfest]]''', das vom 24. April  bis 10. Mai 2020 auf der Theresienwiese stattfinden sollte, fällt aus. Ebenso der "'''Riesenflohmarkt'''" (25. April) und das '''Oldtimertreffen''' (26. April). Die '''Auer Dult''' (Maidult) auf dem Mariahilfplatz (25.4. bis 3.5.) fällt aus.  Ob das '''[[Oktoberfest]]''' stattfinden kann, sei noch ungeklärt. Bitte informieren Sie sich laufend, weitere Infos gibt es [https://www.muenchen.de/aktuell/2020-03/coronavirus-katastrophenfall-in-bayern.html  hier]<br />
<div style="text-align:center; font-weight:bold">„Wir können ja nicht sozusagen als Ermittler aktiv werden und haben selbstverständlich auch Kontakt zu entfernten Verwandten von Corinna Tartarotti. Aber wir freuen uns, wenn sich Menschen bei uns melden, die sich an das Geschehen erinnern und ihre Erinnerung mit uns teilen wollen.“</div>
* Auch im [[Kreisverwaltungsreferat]] werden ab Dienstag, 17. März 2020, in allen Bereichen mit Publikumsverkehr nur noch '''Termine für nachgewiesene Notfälle''' angeboten. Soweit möglich, werden Dienstleistungen schriftlich abgewickelt.
 
* Die [[Bayerische Staatsregierung]] hat ein '''Soforthilfeprogramm''' eingerichtet, das sich an Betriebe und Freiberufler richtet, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und in Liquiditätsengpässe geraten sind. Mittlerweile liegen mehrere Zehntausend Anträge mit einem gesamten Finanzvolumen von mehreren Hundert Millionen Euro vor. Vor Inanspruchnahme der Soforthilfe ist verfügbares liquides Privatvermögen einzusetzen. Das heißt, nicht anzurechnen sind z. B. langfristige Alters­versorgung (Aktien, Immobilien, Lebensversicherungen, etc.) und Mittel, die für den Lebensunterhalt benötigt werden. Weitere Infos  [https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/ hier].
Zeitzeugen können sich gerne telefonisch oder per Mail wenden an Tel. 089 233-30868, 089 233-21164 bzw. per Mail an [mailto:public-history@muenchen.de public-history@muenchen.de].
* Der '''Bundesrat''' hat die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Hilfsmaßnahmen wegen der Corona-Krise einschließlich des '''Nachtragshaushaltes über 156,0 Milliarden Euro''' einstimmig gebilligt.
* Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat am 29. März 2020 angekündigt, in der Corona-Krise '''Bonuszahlungen pro Arbeitnehmer bis 1500 Euro  steuerfrei''' zu stellen.
* Wegen des Coronavirus und ersten Corona-Fällen innerhalb des BR und damit verbundene Quarantänemaßnahmen, legt der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] (BR) ab Montag, den 23. März 2020 die beiden Hörfunkprogramme B5 aktuell und Bayern 2 überwiegend zusammen.
* Ab Montag, den 23. März 2020 können Eltern in Bayern auch dann eine '''Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen''' und Schulen in Anspruch nehmen, wenn nur ein Elternteil in den Bereichen Gesundheitsversorgung oder Pflege tätig ist.
* Im Erzbistum München und Freising werden '''Firmung''' und '''Erstkommunion''' wegen der rasanten Ausbreitung des Coronavirus bis Pfingsten verschoben.
* Der Beginn der '''Abiturprüfungen''' und sonstigen '''Abschlussprüfungen''' an Schulen in Bayern verschiebt sich vom 30. April 2020 auf den 20. Mai 2020 (Deutsch), 26. Mai 2020 (Mathematik), 29. Mai 2020 3. Abiturprüfungsfach (mit Französisch). Kolloquiumsprüfungen: Erste Prüfungswoche: Montag, 15. Juni mit Freitag, 19. Juni 2020. Zweite Prüfungswoche: Montag, 22. Juni mit Freitag, 26. Juni 2020. Die mündlichen Zusatzprüfungen sind bis spätestens Freitag, den 3. Juli 2020 abzuschließen. Auch die Nachholtermine für die schriftlichen Abiturprüfungen werden so angesetzt, dass eine termingerechte Bewerbung für bundesweit bzw. örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge möglich ist.
* Das '''Sommersemester''' an den bayerischen Hochschulen beginnt trotz der Corona-Krise wie geplant am 20. April 2020. Das Vorlesungsende hingegen wird auf den 7. August verschoben. Es wird den etwa 400 000 Studenten in Bayern nicht als Semester auf die '''Regelstudienzeit''' und das '''Bafög''' angerechnet. Damit sich möglichst wenig Studierende und Lehrende in Hörsälen anstecken, startet das Sommersemester überwiegend digital.
* Das zweite '''Staatsexamen für Medizinstudierende''' wird auf das Jahr 2021 verschoben, um eine Ansteckung zu vermeiden. Teil des Examens ist die Untersuchung von Patienten, womit ein Infektionsrisiko verbunden ist. Die Medizinstudenten können sich jedoch sofort in die  Gesundheitsversorgung einbringen und gleichzeitig ihr Studium fortsetzen, indem sie direkt ins Praktische Jahr einsteigen.
* Die mündlichen Prüfungen des zweiten '''juristischen Staatsexamens''', die planmäßig am 17. April beginnen sollten, werden auf die Zeit ab dem 4. Mai verlegt.
* Der Staat will bei Krediten bis zu 800.000 Euro 100 Prozent des Ausfallrisikos übernehmen. In der Regel sollen Mittelständler drei Monatsumsätze aus dem Jahr 2019 als '''Hilfskredit''' bekommen. Bei Firmen mit 11 bis 49 Mitarbeitern liegt die Obergrenze bei 500.000 Euro, bei über 50 Beschäftigten sind es 800.000 Euro. Die Laufzeit der Darlehen ist auf zehn Jahre angelegt, wovon zwei Jahre tilgungsfrei sein können. Die Unternehmen dürfen bis Ende 2019 nicht in Schwierigkeiten gewesen sein, um diese Hilfe mit kompletter Staatshaftung zu bekommen. Die Darlehen werden mit 3 %/anno verzinst.
* Im Juni wird die bayerische Staatsregierung entscheiden, '''ob das Oktoberfest stattfindet'''.
</div></div>


<div name="Oben Mitte" style="background:  #F4FA58;text-align: left;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;"><big>Coronavirus: Statistik</big>
</div>


<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;"><br/>
----
<div style="border:2px solid black; border-radius:1em; padding:1em; text-size:150%">
Der Verein [[Münchner Freiwillige]] koordiniert in Kooperation mit dem [[Sozialreferat]] der Stadt die
*In München Stadt wurden am Samstag, '''11. April 2020''' 119 neue Fälle bestätigt. In München gibt es leider bereits '''44 Todesfälle''', im Landkreis weitere '''neun'''. Damit sind in München-Stadt alleine 4.352 und zusammen mit dem Landkreis München insgesamt '''5382 Covid-19-Infektionen''' (Stand: 11 April 2020, 13:30 Uhr/10:00 Uhr, bei 1.820.379  Einwohnern) bekannt. Die 239 Fälle/100.000 Einwohner sind weit höher als der Durchschnittswert für Deutschland mit 119/100.000 (Bayern: 200/100.000; Berlin: 96/100.000; Hamburg: 159/100.000). Aktuelle Infos bei [https://www.muenchen.de/aktuell/2020-03/coronavirus-muenchen-infektion-aktueller-stand.html muenchen.de] und [https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/ RKI-Daten].
<div style="text-align:center; font-weight:bold">[https://www.muenchner-freiwillige.de/ukraine.html Ukrainehilfe in München]</div>
::Bevölkerung Stadt München: 1.471.508<br />
Gesucht und vermittelt werden Zeit- und Geldspenden sowie Unterkünfte für Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet.
::Bevölkerung Landkreis München: 348.871<br />
*Im Freistaat sind inzwischen '''33.913''' Menschen ''positiv'' auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet worden. (aus der Gesamtbevölkerung: 12.997.204). Davon sind '''891''' Patienten mit einer Infektion gestorben. (Stand: 14. April 2020). Damit wurden in Bayern die meisten Infizierten aller Bundesländer festgestellt (Nordrhein-Westfalen: 25.651; Baden-Württemberg: 24.267). Die Ausbreitung in ganz Bayern hat zur Zeit eine Verdopplungszeit von 8,6 Tagen. Als Ziel wird derzeit eine Verlangsamung der Ausbreitung angestrebt, bis eine Verdoppelungszeit von mindestens 12 bis 14 Tagen erreicht sein wird. Die [https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/karte_coronavirus/index.htm Übersichtskarte zu Coronavirusinfektionen in Bayern] liegt jeweils beim [[Landesgesundheitsamt|Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, dem Landesgesundheitsamt]] vor.
*Auf Grund der Inkubationszeit, der Dunkelziffern, der Zeit zur Testung und der Erfassung durch die Ämter gibt die angegebene Zahl nicht die aktuelle Durchseuchung wieder, sondern dürfte rückblickend die Situation von vor etwa elf Tagen aufzeigen. Insbesondere werden Menschen nicht erfasst, die infiziert sind, sich aber auf Grund mangelnder Symptomatik gar nicht erst testen lassen. Zudem müssen zu testende Personen entweder Kontakt mit einem Infizierten gehabt haben oder in einem Corona-Krisengebiet  gewesen sein. Virologen sprechen von einer bis zu '''zehnfach höheren Zahl''' der Infizierten, als die offiziell gemeldeten Zahlen.
</div>
</div>
[[Datei:RKI-Corona.jpg|800px]]
<div name="Oben Mitte" style="background:  #F4FA58;text-align: left;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;"><big>Coronavirus: Gesundheitswesen</big>
</div>
</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;"><br/>
<!-- RECHTS: JAHRESTAGE -->
<div style="border:2px solid black; border-radius:1em; padding:1em; text-size:150%">
<!---------------------------------------
*Die Krankenhäuser der [[München Klinik]] haben ab sofort eine '''Urlaubssperre''' vorerst bis 19. April 2020 für alle Ärzte und Pflegekräfte angeordnet. Auch alle bereits genehmigten Urlaubs-, Dienstund Fortbildungreisen wurden wiederrufen. Die stationär pflichtigen Infizierten werden in der Reihenfolge, [[München Klinik Schwabing]], [[München Klinik Harlaching]], [[München Klinik Neuperlach]], [[München Klinik Bogenhausen]] aufgenommen. Inzwischen sind die Kapazitäten so ausgeschöpft, so dass bereits Patienten in alle Kliniken aufgenommen werden.<br />
  Temporär ausgeblendet, da die Tagesartikel von September bis Dezember noch lückenhaft sind
*44 % der Infizierten übertragen das Virus, bevor die ersten Krankheitssymptome auftreten. Sie wissen demnach noch gar nicht, dass sie infiziert sind.<br />
----------------------------------------->
*Das Robert-Koch-Institut geht davon aus, dass bis Sommer 2020 mit etwa 10 Millionen Infizierten in Deutschland zu rechnen ist, wenn die erlassenen Maßnahmen nicht greifen würden. Die Corona-Krise könnte dann bis zu zwei Jahren dauern.<br />
<div style="flex:1 1 400px;">
* '''Zahnarztpraxen''' sollte nur bei akuten Schmerzen aufgesucht werden, da es dort bis auf Weiteres an umfassender Schutzkleidung fehlt. Durch die Wasserkühlung der Bohrinstrumente entsteht eine besonders hohe Aerosolbildung. Da zahlreiche Praxen mangels Schutzausrüstung vorübergehend schließen, wurde tagsüber ein zahnärztlicher Notdienst eingerichtet werden, der sonst nur an Wochenenden und Feiertagen besteht. Diese Praxen sind [https://www.kzvb.de/fileadmin/user_upload/Zahnarztpraxis/Coronavirus/Muenchen_200327.pdf hier] abrufbar. Man sollte jedoch vorher telefonisch abklären, ob die jeweilige Praxis tatsächlich über die notwendige Schutzausrüstung, einschließlich FFP3-Masken verfügt.<br />
<div name="Oben Mitte" style="background: rgb(255,255,255); background: linear-gradient(0deg, rgba(255,255,255,1) 0%, rgba(248,237,60,1) 71%); text-align: center;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 4px;">Heute vor...
*Der Freistaat Bayern will ab dem 1. April die '''Kosten für Essen und Trinken der Pflegerinnen und Pfleger''' in Krankenhäusern, Altenheimen, aber auch Behinderteneinrichtungen übernehmen.
* Das '''[[Helios Klinikum München West]]''' in [[Pasing]] nimmt wegen zahlreichen COVID-19-Erkrankungen seit 1. April 2020 keine Patienten mehr auf. Es erfolgen auch keine Entlassungen. Auch die dortige Notaufnahme ist geschlossen. Nachdem alle 14 Mütter und ihre Babys negativ auf das Virus getestet worden sind, hat das städtische Gesundheitsreferat den Entlass-Stopp für den gynäkologischen und geburtshilflichen Bereich der Klinikum 4. April 2020 aufgehoben. Am 3. April 2020 wurde auch das '''[[Helios Amper-Klinikum Dachau]]''' unter Quarantäne gestellt und nimmt nur noch COVID-19-Patienten auf.
*Damit die Münchner Ärzte und Pflegekräfte weiter ihren Job machen können, befördern sie Münchens '''Taxifahrer''' ab 1. April 2020 unentgeltlich innerhalb Münchens auf dem Arbeitsweg.
* Für eine umfassende epidemiologische Langzeitstudie des [[Tropeninstitut]]s der LMU wIrd seit 5. April 2020 eine Zufalls-Stichprobe aus der Bevölkerung, die so genannte ''München-Kohorte'', gebildet, die aus Angehörigen von ca. 3000 Haushalten bestehen soll. Diese 4.500 bis 5.000 Personen sollen voraussichtlich ein Jahr lang begleitet werden, um mehr über die Verbreitung und den Krankheitsverlauf zu erfahren. Dazu werden mit den freiwillig Teilnehmenden Bluttests und Fragebögen(Befragungen) wiederholt durchgeführt. Die Tester werden quasi zur Beglaubigung des Hintergrunds jeweils von Polizisten begleitet. Damit wird auch  Betrugsversuchen in der Art des Enkeltricks vorgebeugt.<ref>Stephan Handel beschreibt es in der Süddt. Ztg. so: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/corona-muenchen-lmu-studie-dunkelziffer-1.4866592?fbclid Das Tropeninstitut der Ludwig-Maximilians-Universität will in einer großen Studie herausfinden, wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Coronavirus infiziert sind.]</ref>
* Bayern verfügt über 1387 '''Intensivbetten'''.<ref>[https://divi.de/images/Dokumente/DIVI-IntensivRegister_Tagesreport_2020_04_03.pdf Divi-Register], Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)</ref>
* Oberbürgermeister [[Dieter Reiter]] hat am 2. April 2020 den Allgemeinmediziner Florian Vorderwülbecke aus [[Oberhaching]] zum sogenannten '''Versorgungsarzt''' ernannt. Er soll gemeinsam mit einem speziellen Arbeitsstab dafür sorgen, dass die ärztliche Versorgung der Bevölkerung in München sichergestellt ist. Außerdem soll er die Verteilung der Schutzausrüstung verfügen. Auch die Einrichtung sogenannter '''Schwerpunktpraxen''' zur Behandlung von [[Covid-19]]-Patienten, die nicht ins Krankenhaus müssen, liegt in Vorderwülbeckes Hand. Das soll in enger Zusammenarbeit mit Körperschaften der ärztlichen Selbstverwaltung erfolgen.
* Die Baywa-Stiftung an der [[Arabellastraße]] 4 hat einen Drive-In eingerichtet, an dem sie '''kostenlose Mahlzeiten an Münchner Einsatzkräfte''' verteilt. Von Montag bis Sonntag, sieben bis 19 Uhr, können sich die Einsatzkräfte eine warme Mahlzeit, Getränke und Snacks holen.
* Die '''Autovermietung''' Hertz bietet Angehörigen der Heilberufe die Miete eines Fahrzeuges für 10,-€ pro Tag in Deutschland an. Darüber hinaus übernimmt sie die Kosten für einen zusätzlichen Fahrer. Ferner sind bei einer Mietdauer von mindestens sieben Tagen zwei Tage mietfrei.
* 252.000 Pflegekräfte in Bayern erhalten eine steuerfreie '''Zusatzprämie''' vom Freistaat Bayern, vorläufig für einen Monat. Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Der Bonus beträgt 500 Euro bei einer Arbeitszeit von mehr als 25 Stunden in der Woche, bei weniger Arbeitszeit 300 Euro. Die Bonuszahlung wurde am 7. April 2020 im Kabinett beschlossen und das Geld soll so bald wie möglich bei den Pflegekräften ankommen. Bei einer längeren Infektionsdauer werden möglicherweise in Zukunft weitere Prämien ausgelobt. Die Prämie erhalten auch Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. x
* Vom 4. April 2020 bis vorerst 19. April gilt ein '''Aufnahmestopp für Menschen mit Behinderung''' in stationären Einrichtungen, ausgenommen wenn gewährleistet ist, dass neue Bewohnerinnen und Bewohner für einen Zeitraum von 14 Tagen in Quarantäne untergebracht werden können. Voraussetzung ist, dass das zuständige Gesundheitsamt zustimmt. Auch Rückverlegungen von Bewohnerinnen und Bewohnern in ihre Einrichtung aus dem Krankenhaus fallen darunter.
</div></div>
<div name="Oben Mitte" style="background: #F4FA58;text-align: left;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">
<big> Coronavirus Drive-In-Testung</big>
</div>
</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;"><br/>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;">{{:{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}}}</div>
<div style="border:2px solid black; border-radius:1em; padding:1em; text-size:150%">
* Eine Drive-In-Testung wird  täglich von Montag bis Sonntag in der [[Heidemannstraße]] 50 (Gelände der Bayernkaserne) von '''13 bis 18 Uhr''' durchgeführt. Das [[Gesundheitsamt]] kontaktiert vorab explizit die Personen, welche für die Testung zugelassen sind. '''Nur mit Termin durch das [[Referat für Gesundheit und Umwelt]] ist der Abstrich im Drive-In möglich.<br />
* Für alle Personen, die nicht vom Gesundheitsamt zur Testung aufgefordert werden, gilt generell weiterhin: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben, gehen Sie, um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, bitte '''NICHT''' in die Arztpraxis, sondern nehmen Sie bitte umgehend telefonisch Kontakt mit Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin oder dem Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer '''116117''' auf und besprechen Sie das weitere Vorgehen.<br />
* Eine weitere Drive-in-Teststation wurde am 17. März 2020 auf der '''[[Theresienwiese]]''' eingerichtet. Sie ist von Montag bis Sonntag von '''8 bis 18 Uhr''' betriebsbereit. Diese Drive-In-Station kann ausschließlich von Personen aufgesucht werden, die von der [[Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztlichen Vereinigung]] (KVB) über ihren Hausarzt einen Termin erhalten haben.
* An der [[Georgenstraße]] ist eine Drive-In-'''Teststation''' bzw. Go-through-Teststation am [[Tropeninstitut]] des LMU-Klinikums für Menschen in den so genannten "systemrelevanten" Berufen eingerichtet. Dazu gehören Mitarbeiter des LMU-Klinikums und des Klinikums Schwabing, ebenso Polizisten, Angehörige der Feuerwehr und der Rettungsdienste. Zu diesem Zweck ist seit Montag, den 23. März 2020 die [[Georgenstraße]] nahe dem [[Siegestor]] zwischen [[Leopoldstraße|Leopold-]] und [[Friedrichstraße]] für Autos '''gesperrt'''.
* '''Verdachtsabklärung''' und Maßnahmen: eine Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte sind beim [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Massnahmen_Verdachtsfall_Infografik_DINA3.pdf?__blob=publicationFile RKI] abrufbar.
* Das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) wies am 27. März 2020 erneut darauf hin, dass Personen, die positiv auf Corona getestet wurden, vom RGU schnellstmöglich '''telefonisch kontaktiert''' werden.
</div>
</div>
'''Siehe auch: [[Prävention Covid-19]]'''
<!--
aktuell:  <big><big><big>'''Dampflokfahrten''' </big></big> am Wochenende</big>
Mit einer historischen Dampflok fahren und dabei den Nikolaus treffen: Das geht am Samstag und auch am Sonntag bei einer Aktion des ''Bayerischen Eisenbahnmuseums''. Eine Lok aus den 19.Vierziger-Jahren startet
:: jeweils '''um 10:00, 11:30, 13:30 und 15:00 Uhr am [[Ostbahnhof]]'''
zu einer einstündigen Fahrt. Erwachsene können dabei für 20 Euro mitfahren, Kinder ab vier Jahren für zwölf Euro.-->
</div>
</div>


<div name="Oben Mitte" style="background: #F4FA58;text-align: left;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;"><big>Sonstige Corona-Neuigkeiten</big>
<div name="Oben Mitte" style="background: rgb(255,255,255); background: linear-gradient(0deg, rgba(255,255,255,1) 0%, rgba(248,237,60,1) 71%); text-align: center;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 4px;">
<big>Neues aus München und Region</big>
</div>
</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;"><br/>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;"><br/>
* Die '''Passionsspiele''', die vom 16. Mai bis 4. Oktober 2020 in '''Oberammergau''' stattfinden sollten, wurden '''abgesagt'''. Alle zehn Jahre führen die Einwohner von Oberammergau die  Passionsspiele auf. Einst dankten sie damit Gott für die Erlösung von der Pest
* Die '''Olympischen Spiele''', die vom Freitag, den 24. Juli 2020 bis Sonntag, den 9. August 2020 in Tokio stattfinden sollten, werden um ein Jahr verschoben. Die Eröffnung soll am 23. Juli 2021 stattfinden.
* '''Fußballspiele''' der 1. und 2. Bundesliga werden (vorerst) bis Ende April 2020 ausgesetzt. Ebenso die '''Handball'''-Bundesliga.
* Die '''Bayreuther Festspiele''', die vom 25. Juli bis  30. August 2020 stattfinden sollten, wurden abgesagt. Die Neuinszenierung von Richard Wagners ''Ring des Nibelungen'' wird erst 2021 aufgeführt.
* Das Tennis-Grand-Slam-Turnier in '''Wimbledon''', das vom 29. Juni bis 12. Juli 2020 stattfinden sollte, fällt aus und wird erst wieder 2021 ausgetragen.
* Die '''Leichtathletik-Weltmeisterschaft''' wird vom August 2021 in den Juli 2022 verschoben, nachdem die olympischen Spiele 2021 stattfinden sollen.
<div name="Oben Mitte" style="background:  #F4FA58;text-align: left;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;"><big>Neues aus München und Region</big>
</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color:  #fff;"><br/>
=== Politik ===
* [[Dieter Reiter]] (SPD) wurde für weitere sechs Jahre zum Münchner Oberbürgermeister wiedergewählt. Er hat sich gegen seine Gegenkandidatin Kristina Frank (CSU)  in einer Stichwahl am 29. März 2020 klar durchgesetzt. Laut vorläufigem Endergebnis erreichte Dieter Reiter 71,7 Prozent der Stimmen, seine Herausforderin Kristina Frank kommt auf 28,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,7%.


=== Vermischtes zur Kultur ===
=== Vermischtes zur Kultur ===
* Hierzu in der "Szene München" mit Alex Onken im [[München TV]].
* Hierzu in der "Szene München" mit Alex Onken auf [[München TV]].


=== Presse ===
=== Nachrichten ===
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen Aktuelles bei der Süddeutschen Zeitung]
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen Aktuelles bei der Süddeutschen Zeitung]
* [http://www.br24.de Aktuelles beim BR]
* [http://www.merkur.de Aktuelles beim Münchner Merkur]
* ''Weitere Nachrichtenquellen:'' [[Medien]]


=== Sport ===
=== Sport ===
*Mehr hierzu [[Sport|hier]]...
*''Mehr hierzu in unserem Artikel'' [[Sport]].
 
-- derzeit nichts vorliegend --


=== In eigener Sache ===
=== In eigener Sache ===
Autoren (m/w/d) gesucht! Interesse? - dann erstelle doch ein Benutzerkonto.
Wir suchen natürlich weiterhin noch fleißige Autor*innen für das München Wiki! Also, wenn du Interesse hast an diesem Projekt mitzuwirken, dann erstelle doch einfach dein [[München_Wiki:Hilfe|''Benutzer*innenkonto'']] bei uns. Dann kannst du loslegen!
</div>
</div>
== Quellen, Anmerkungen ==
<references />
[[Kategorie:Veranstaltungen| ]]
[[Kategorie:Veranstaltungen| ]]
__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 20. September 2025, 11:01 Uhr

Aktuelle Ereignisse

Informationen die uns derzeit bewegen!

Oktoberfest 2025
Alles zum derzeit stattfindenden Oktoberfest findest du in unserem Artikel "Oktoberfest":
Das bewegt München...

Die Abteilung Public History im Kulturreferat sucht nach Zeitzeugen und Hinweisen, nach Spuren und Quellen zum Anschlag auf die Diskothek Liverpool am 7. Januar 1984:

„Wir können ja nicht sozusagen als Ermittler aktiv werden und haben selbstverständlich auch Kontakt zu entfernten Verwandten von Corinna Tartarotti. Aber wir freuen uns, wenn sich Menschen bei uns melden, die sich an das Geschehen erinnern und ihre Erinnerung mit uns teilen wollen.“

Zeitzeugen können sich gerne telefonisch oder per Mail wenden an Tel. 089 233-30868, 089 233-21164 bzw. per Mail an public-history@muenchen.de.



Der Verein Münchner Freiwillige koordiniert in Kooperation mit dem Sozialreferat der Stadt die

Gesucht und vermittelt werden Zeit- und Geldspenden sowie Unterkünfte für Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet.

Heute vor...
... 436 Jahren
1589: Herzog Wilhelm V. gibt den Bau des Hofbräuhauses als Brauerei zur Versorgung von Hof und Bediensteten in Auftrag.
... 374 Jahren
1651: Herzog Maximilian I. stirbt.
... 85 Jahren
1940: Der spätere Modemacher Rudolf Moshammer wird geboren.
... 84 Jahren
1941: Der spätere Gründer der Iberl-Bühne, Georg Maier wird geboren.
... 56 Jahren
1969: Der spätere CSU-Politiker Josef Schmid wird geboren.
... 18 Jahren
2007: Das Bundesverwaltungsgericht verpflichtet die Stadt München zu Maßnahmen gegen überhöhte Feinstaub-Werte. Dies führt u.a. zu Diesel-Fahrverboten und Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Neues aus München und Region


Vermischtes zur Kultur

  • Hierzu in der "Szene München" mit Alex Onken auf München TV.

Nachrichten

Sport

  • Mehr hierzu in unserem Artikel Sport.

In eigener Sache

Wir suchen natürlich weiterhin noch fleißige Autor*innen für das München Wiki! Also, wenn du Interesse hast an diesem Projekt mitzuwirken, dann erstelle doch einfach dein Benutzer*innenkonto bei uns. Dann kannst du loslegen!