Dillisstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(+1 Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Muedillisstrview942018c85.jpg|thumb|Blick entlang der Hausfassaden | {{Infobox Straße | ||
Die '''Dillisstraße''' | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = DillisstrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:) | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Schwabing]]-Ost | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] | |||
| PLZ = 80802 | |||
| Angelegt = 1897-1898 | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1898 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|977}}</ref> | |||
| Straßen = [[Trautenwolfstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = [[Nikolaiplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Giselastraße|Giselastraße]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|N45}} [[Hohenzollernstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 65 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = S. 65 | |||
| Straßen-ID = 00871 | |||
}} | |||
[[Datei:Muedillisstrview942018c85.jpg|thumb|Blick entlang der Hausfassaden]] | |||
Die '''Dillisstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Trautenwolfstraße]] zum [[Nikolaiplatz]]. | |||
Die Straße ist benannt nach '''{{WL2|de:Johann Georg von Dillis|Johann Georg von Dillis}}''' ( | Die Straße ist benannt nach '''{{WL2|de:Johann Georg von Dillis|Johann Georg von Dillis}}''' (1759–1841), einem Kirchenhistoriker, Vertrauten und Begleiter Kronprinz Ludwigs, des späteren König [[Ludwig I.]] Dillis fertigte eine Vielzahl von Zeichnungen auf der siebenmonatigen Italienreise Ludwigs an und wurde [[1808]] an der [[Kunstakademie]] Professor für Landschaftsmalerei. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1582219898701|ost=11.5861237049103}} | {{Lage|nord=48.1582219898701|ost=11.5861237049103}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Schwabing]] | |||
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 13:18 Uhr
Die Dillisstraße in Schwabing führt von der Trautenwolfstraße zum Nikolaiplatz.
| Dillisstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Schwabing-Freimann | Schwabing-Ost | |
| PLZ | 80802 | |
| Angelegt | 1897-1898 | |
| Name erhalten | 1898 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Plätze | Nikolaiplatz | |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 65 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 65 | |
| Straßen-ID | 00871 | |
Die Straße ist benannt nach Johann Georg von DillisW (1759–1841), einem Kirchenhistoriker, Vertrauten und Begleiter Kronprinz Ludwigs, des späteren König Ludwig I. Dillis fertigte eine Vielzahl von Zeichnungen auf der siebenmonatigen Italienreise Ludwigs an und wurde 1808 an der Kunstakademie Professor für Landschaftsmalerei.
Lage
>> Geographische Lage von Dillisstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)