Ruppertstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Lage) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = Viehhofstraße (1878–1897) | |||
| Bild = RuppertstrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| PLZ = 80337 | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Schlachthof]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1897 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4482 Ruppertstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Tumblingerstraße]] [[Poccistraße]] | |||
| Querstraßen = [[Fleischerstraße]] [[Lindwurmstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = [[Kreisverwaltungsreferat]] | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Poccistraße|Poccistraße]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|62}} [[Poccistraße]] [[Tumblingerstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 400 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 03998 | |||
}} | |||
Die '''Ruppertstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Tumblingerstraße]] nach Nordwesten zur [[Lindwurmstraße]], dort läuft sie als [[Poccistraße]] weiter. | Die '''Ruppertstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Tumblingerstraße]] nach Nordwesten zur [[Lindwurmstraße]], dort läuft sie als [[Poccistraße]] weiter. | ||
Sie wurde 1897 benannt nach dem bayrischen Politiker und Münchner Magistratsrat '''{{WL2|de:Kaspar von Ruppert|Kaspar von Ruppert}}''' (* 7. Juni 1827 in Kirchenlaibach; † 10. Juni 1895 in München). | Sie wurde 1897 benannt nach dem bayrischen Politiker und Münchner Magistratsrat '''{{WL2|de:Kaspar von Ruppert|Kaspar von Ruppert}}''' (* 7. Juni 1827 in {{WL2|Kirchenlaibach}}; † 10. Juni 1895 in München). Die Straße selbst wird im Zuge der Errichtung des Schlacht- und Viehhofs in den Jahren ab 1877 bis 1880 angelegt und seit 1878 als ''Viehhofstraße'' benannt. Bauzeitlich verband sie die [[Thalkirchner Straße]] mit der Lindwurmstraße. | ||
== Gebäude == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 5 || Kulturzentrum [[Luise]] || Beispiel | |||
|- | |||
| 11 || [[Kreisverwaltungsreferat]] HA 2 || Bürgerangelegenheiten, Standesämter München und München-Pasing<ref>Kreisverwaltungsreferat München: [https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-buergerangelegenheiten/1082531/ Hauptabteilung II]</ref> | |||
|- | |||
| 19 || [[Kreisverwaltungsreferat]] HA 2 || Bürgerbüro<ref>Kreisverwaltungsreferat München: [https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-buergerangelegenheiten/1073397/ Bürgerbüro]</ref> (Haupteingang in der [[Lindwurmstraße]]) | |||
|} | |||
==Lage== | == Siehe auch == | ||
* [[Rupprechtstraße]] ([[Neuhausen]]) - Verwechslungsgefahr | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.12408283352852|ost=11.551890671253204}} | {{Lage|nord=48.12408283352852|ost=11.551890671253204}} | ||
*'''Nähe:''' Standort des ehemaligen [[Südbahnhof]]s | *'''Nähe:''' Standort des ehemaligen [[Südbahnhof]]s | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 20:10 Uhr
Die Ruppertstraße in der Ludwigsvorstadt führt von der Tumblingerstraße nach Nordwesten zur Lindwurmstraße, dort läuft sie als Poccistraße weiter.
Ruppertstraße Viehhofstraße (1878–1897)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Schlachthof | |
PLZ | 80337 | |
Name erhalten | 1897 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Bauwerke | Kreisverwaltungsreferat | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 400 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03998 |
Sie wurde 1897 benannt nach dem bayrischen Politiker und Münchner Magistratsrat Kaspar von RuppertW (* 7. Juni 1827 in KirchenlaibachW; † 10. Juni 1895 in München). Die Straße selbst wird im Zuge der Errichtung des Schlacht- und Viehhofs in den Jahren ab 1877 bis 1880 angelegt und seit 1878 als Viehhofstraße benannt. Bauzeitlich verband sie die Thalkirchner Straße mit der Lindwurmstraße.
Gebäude
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
5 | Kulturzentrum Luise | Beispiel |
11 | Kreisverwaltungsreferat HA 2 | Bürgerangelegenheiten, Standesämter München und München-Pasing[2] |
19 | Kreisverwaltungsreferat HA 2 | Bürgerbüro[3] (Haupteingang in der Lindwurmstraße) |
Siehe auch
- Rupprechtstraße (Neuhausen) - Verwechslungsgefahr
Lage
>> Geographische Lage von Ruppertstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- Nähe: Standort des ehemaligen Südbahnhofs
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Ruppertstraße
- ↑ Kreisverwaltungsreferat München: Hauptabteilung II
- ↑ Kreisverwaltungsreferat München: Bürgerbüro