Fischmarktbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Navigation dazu.) |
K (brunnen) |
||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Das Brunnenbecken ist in der Winterpause abgedeckt. | * Das Brunnenbecken ist in der Winterpause abgedeckt. | ||
* Restaurierung des Brunnens (u. a. der Brunnenbeckenwand) von September 2009 bis 28. Oktober 2009. | * Restaurierung des Brunnens (u. a. der Brunnenbeckenwand) von September 2009 bis 28. Oktober 2009. | ||
==Siehe auch== | |||
*Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]'' | |||
{{Navigationsleiste Brunnen am Viktualienmarkt}} | {{Navigationsleiste Brunnen am Viktualienmarkt}} | ||
Version vom 1. November 2011, 09:02 Uhr
Dieser Brunnen, wiederholt seiner Heimat beraubt, steht seit 1961 einsam und verlassen auf der kleinen grünen Insel am Rande der Maxvorstadt.
Geschichte
Beginnen wir einmal mehr in der Vergangenheit. Im Jahre 1831 hatte man sich entschlossen für einen Teil des neuen Viktualienmarktes, dem dortigen Fischmarkt, einen Laufbrunnen zu stellen. (Datum aus: München mit seinen Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten, R. & H. Marggraff, Finsterlin, München, 1846.)
Über 60 Jahre lang wird der Platz hinter der Heiliggeistkirche vor dem Haus (nr. noch nicht ermittelt) von dem Brunnen geprägt werden, bis im Jahre 1895 Umbauarbeiten am Viktualienmarkt anstehen. Dann hat auch unser Brunnen keinen Platz mehr, und man entscheidet sich für einen neuen Standort an der Ecke Gabelsbergerstraße - Dachauer Straße. Dort gab es ein kleines unbebautes Areal. Am 4. Juli 1896 wird der Brunnen dem neuen Standort feierlich übergeben. Hier steht er vorerst, teils beschädigt durch den Zweiten Weltkrieg. Ab 1958 stehen Straßenumbauarbeiten an, und der Brunnen muss wieder auf eine kleine Wanderung gehen, um im Jahre 1961 seinen neuen Standort, eine kleinen grünen Insel, eingerahmt von der Dachauer Straße, der Sandstraße und der Josef-Ruederer-Straße, zu erhalten.
Der in München noch heute ansässige Steinmetzbetrieb Oppenrieder übernimmt die Aufgabe der Restaurierung und der Umbauten. Niemand würde wohl annehmen, dass unser recht modern wirkende Brunnen einst am Fischmarkt des Viktualienmarktes stand. Und niemand würde denken, dass einst ein Fischmarkt am Ruedererplatz abgehalten wurde.
Zu hoffen bleibt, dass der Brunnen vielleicht eines Tages wieder einen gemütlicheren und passenderen Platz finden möge, wenngleich sich auf Parkbänken am Rande des Grünstreifens einige "Obdachlose" bei fast jeder Wetterlage zu spannenden Plaudereien treffen und den Brunnen und seinen Platz wohl als ihre Heimat ansehen.
Beschreibung
Das achteckige Fundament, Brunnenbecken und die Mittelsäule sind aus Donaukalkstein gefertigt.
Diese Form setzt sich bis unter den Aufsatz fort. Jede der Flanken der Mittelsäule, die sich nach oben schwach verjüngen, hat jeweils einen Auslauf, der aus einem aufgesteckten Rundrohr besteht.
Wie zu einer Krone geformt ist der Abschluss der Säule gestaltet. Auf ihr hocken Muscheln und Delphine, die sich zur Spitze hin treffen.
Literatur und Quellen
- Die Wasserversorgung der Königl. Haupt und Residenzstadt München - Henle, 1913. Brunnen Nr. 14. (Neuer Standort mit Datum)
- Brunnen in München - Callway, 1972. S.145, Brunnen 181.
- Das Alte München/Alt München - Fotosammlung von Karl Valentin - Schirmer-Mosel, 1982. Foto. S. 23. (alter Standort)
- Marktansicht von Anton Höchl gezeichnet 1867. (alter Standort)
- Marktansicht von Heinrich Adam, gezeichnet 1843. (Alter Standort)
- Teilansicht, gesehen vom Alten Peter, das von Georg Böttger 1858 fotografierte Panorama, mit blick über die Südseite des Viktualienmarktes.
- Teilansicht des Marktes, gesehen vom Alten Peter, Stereoskop-Fotografie um 1860. Der Brunnen ist gut zu erkennen.
Besonderheiten
- Trinkwasserbrunnen.
- Das Brunnenbecken ist in der Winterpause abgedeckt.
- Restaurierung des Brunnens (u. a. der Brunnenbeckenwand) von September 2009 bis 28. Oktober 2009.
Siehe auch
- Liste mit knappen Angaben zu vielen Münchner Brunnen
|
Brunnen auf dem Viktualienmarkt von München |
|---|---|
|
Fischmarktbrunnen (1831 bis 1897) - Karl-Valentin-Brunnen (seit 1953) - Weiß-Ferdl-Brunnen (seit 1953) - Liesl-Karlstadt-Brunnen (seit 1961) - Honig-Brunnen (seit 1974) - Kartoffelbrunnen (seit 1975) - Roider-Jackl-Brunnen (seit 1977) - Ida-Schumacher-Brunnen (seit 1977) - Elise-Aulinger-Brunnen (seit 1977) |