Prannerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Maxtorpranner2008a.jpg|thumb|300px|Blick durch das [[Maxtor]], erbaut [[1805]] durch [[Schedel von Breitenstein]],  in die Prannerstraße.]]
[[Bild:Maxtorpranner2008a.jpg|thumb|300px|Blick durch das [[Maxtor]], erbaut [[1805]] durch [[Schedel von Breitenstein]],  in die Prannerstraße.]]
Die '''Prannerstraße''' verbindet im [[Kreuzviertel]] die [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] mit dem [[Maximiliansplatz]].  
Die '''Prannerstraße''' im [[Kreuzviertel]] verläuft von der [[Kardinal-Faulhaber-Straße]] nach Osten zum [[Maximiliansplatz]]. Benannt ist sie nach einer ansässigen Familie ''Prandan'', die dort ein Haus besaß. Der Name lässt sich bereits mindestens seit 1368 in veränderter Schreibweise nachweisen, erst im Laufe der Jahrhunderte nahm er die heutige Schreibweise an.
[[Bild:RochusPranner31082008a.jpg|thumb|Blick von der [[Rochusstraße]] auf das Eckhaus, Prannerstraße 10]]
[[Bild:RochusPranner31082008a.jpg|thumb|Blick von der [[Rochusstraße]] auf das Eckhaus, Prannerstraße 10]]
Die Straße war ein bevorzugter Adelswohnsitz. Trotz schwerster Kriegszerstörungen ist dies heute noch an den wieder hergestellten Stadtpalais ([[Palais Neuhaus-Preysing|Neuhaus-Preysing]], [[Palais Seinsheim| Seinsheim]] und [[Palais Gise| Gise]] erkennbar.  
Die Straße war ein bevorzugter Adelswohnsitz. Trotz schwerster Kriegszerstörungen ist dies heute noch an den wieder hergestellten Stadtpalais ([[Palais Neuhaus-Preysing|Neuhaus-Preysing]], [[Palais Seinsheim| Seinsheim]] und [[Palais Gise| Gise]]) erkennbar.  


==Gebäude==
==Gebäude==

Version vom 7. Juni 2011, 10:53 Uhr

Blick durch das Maxtor, erbaut 1805 durch Schedel von Breitenstein, in die Prannerstraße.

Die Prannerstraße im Kreuzviertel verläuft von der Kardinal-Faulhaber-Straße nach Osten zum Maximiliansplatz. Benannt ist sie nach einer ansässigen Familie Prandan, die dort ein Haus besaß. Der Name lässt sich bereits mindestens seit 1368 in veränderter Schreibweise nachweisen, erst im Laufe der Jahrhunderte nahm er die heutige Schreibweise an.

Blick von der Rochusstraße auf das Eckhaus, Prannerstraße 10

Die Straße war ein bevorzugter Adelswohnsitz. Trotz schwerster Kriegszerstörungen ist dies heute noch an den wieder hergestellten Stadtpalais (Neuhaus-Preysing, Seinsheim und Gise) erkennbar.

Gebäude

  • Nr. 10, ein Eckhaus, stammt aus dem Jahre 1899. Es trägt ein vor 2007 rekonstruiertes Dach und zwei kleine Türmchen.